Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf

Blog: Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf (6880)

Wasserpflanzen sind eine Zierde für Teiche und Aquarien. Doch was auf den ersten Blick wie bloßes Beiwerk wirkt, kann kulinarisch einiges leisten. In vielen Teilen der Welt sind Wasser- und Sumpfpflanzen fester Bestandteil der täglichen Ernährung. Sie wachsen dort, wo andere Pflanzen längst aufgeben, liefern wertvolle Nährstoffe und überraschen mit Aromen von mild bis exotisch. 

Wasserkastanie (Eleocharis dulcis)

Die aus Südostasien stammende Wasserkastanie ist keine Kastanie, sondern ein Sauergras, das knollige Sprossachsen ausbildet. Diese enthalten viel Stärke und haben einen knackigen Biss, selbst nach dem Kochen. In der asiatischen Küche sind sie fester Bestandteil vieler Gerichte. 

Anbauhinweis: Benötigt warmes Klima und flaches Wasser mit nährstoffreichem Boden – für Freilandkultur in Mitteleuropa nur mit viel Aufwand möglich, z.B. im beheizten Gewächshaus oder Miniteich.

Lotus (Nelumbo nucifera)

Die als heilig geltende Lotus-Pflanze ist in Asien ein wichtiges Nahrungsmittel. Ihre Rhizome (Lotuswurzeln), Samen und junge Blätter sind essbar. Die Rhizome sind stärkehaltig und erinnern geschmacklich an Artischocke oder Pastinake. 

Anbauhinweis: In warmen Sommern auch in tiefen, gut durchwärmten Gartenteichen kultivierbar. In Mitteleuropa nur bedingt winterhart.

Wasserspinat (Ipomoea aquatica)

In tropischen Regionen weit verbreitet, wächst Wasserspinat in seichtem Wasser oder auf sumpfigem Boden. Die zarten Triebe und Blätter werden wie Spinat zubereitet. Geschmacklich mild und vielseitig einsetzbar. 

Anbauhinweis: Wärmebedürftig, lässt sich aber im Sommer auch in wassergefüllten Pflanzgefäßen im Freien kultivieren. In Europa nur als einjährige Pflanze anbaubar.

Vietnamesisches Wasserkraut (Limnophila aromatica)

Limnophila aromatica wird in Vietnam unter dem Namen „Ngò om“ als Würzkraut verwendet, vor allem in Suppen. Sie entfaltet einen zitronig-frischen, leicht anisartigen Geschmack. 

Anbauhinweis: Nur die emerse, also über Wasser gewachsene Pflanze ist zum Verzehr geeignet. Vorsicht bei Pflanzen aus Aquarienkultur – diese sind oft mit Pflanzenschutzmitteln belastet.

Wasserminze (Mentha aquatica)

Die heimische Wasserminze wächst an Bachufern, Teichrändern und in Sümpfen. Ihre Blätter sind essbar und aromatisch – allerdings mit einem deutlich herberen Mentholton als Gartenminze.

Anbauhinweis: Pflegeleicht, winterhart und gut für naturnahe Teichränder geeignet.

Brunnenkresse (Nasturtium officinale)

Brunnenkresse wächst bevorzugt in kühlen, sauberen Fließgewässern. Ihre Blätter sind scharf-würzig und reich an Vitamin C. Sie wurde bereits im Mittelalter als Heil- und Nahrungspflanze genutzt. 

Anbauhinweis: Benötigt kalkhaltiges, kühles und fließendes Wasser – etwa in bepflanzten Bachläufen oder speziellen Becken.

Teichlinsen (Lemna minor u. a.)

Die kleinen Schwimmpflanzen sind eiweißreich und werden in einigen Regionen der Welt als Tierfutter oder in fermentierter Form sogar vom Menschen genutzt. Als sogenanntes „Wasserlinsenprotein“ könnten sie in Zukunft eine größere Rolle in der Ernährung spielen. 

Anbauhinweis: Teichlinsen vermehren sich rasant in nährstoffreichem Wasser. In Europa eher experimentell genutzt.

Chancen und Risiken

Essbare Wasserpflanzen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Viele von ihnen sind anspruchslos im Anbau und bieten ein interessantes Potenzial für nachhaltige Ernährungssysteme – insbesondere in Zeiten des Klimawandels.

Allerdings gilt:

  • Nur Pflanzen aus sicherer Herkunft verwenden.
  • Nicht aus belasteten oder stehenden Gewässern sammeln.
  • Artenschutz beachten – nicht alle wild wachsenden Arten dürfen entnommen werden.
  • Bei unbekannten Arten stets die Giftigkeit prüfen.

Mehr als nur Zierde

Wer Wasserflächen im Garten ökologisch nutzt, kann nicht nur Lebensräume für Tiere schaffen, sondern auch essbare Pflanzen kultivieren. Ob als Würzkraut, Gemüse oder Proteinquelle – Wasserpflanzen sind ein bisher kaum ausgeschöpftes Potenzial für die Selbstversorgung. Mit entsprechender Kenntnis lassen sich dekorative Ästhetik und praktischer Nutzen auf elegante Weise verbinden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und SumpfEssbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und SumpfEssbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und SumpfEssbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und SumpfEssbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf
Blogartikel 'Blog 6880: Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 01.05.2025 um 18:39 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel
Tom am 19.09.2024

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel

Asiatische Fadenfische, besonders der bekannte Gurami (Trichogaster) und seine Verwandten, sind faszinierende Bewohner tropischer Aquarien. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihr ruhiges Verhalten oder die anmutige Fortbewegung, sondern vor allem die charakteristischen, fadenförmigen Bauchflossen, die ihnen ihren Namen verleihen. Doch wozu dienen

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?
Tom am 08.03.2024

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?

Das Zurückschneiden von Stauden ist eine wichtige Aufgabe für jeden Gärtner, um das Wachstum und die Gesundheit seiner Pflanzen zu fördern. Doch die Frage bleibt: Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Manche Stauden werden unmittelbar nach der Blüte geschnitten, während andere bis zum Frühjahr warten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch
Tom am 15.08.2024

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch

Ein Teich ist eine Zierde für jeden Garten und bietet zahlreichen Tieren Lebensraum. Auch Mückenlarven fühlen sich dort wohl, sorgt ein Teich also dafür, dass Mücken im Garten zu Plage werden?Die Frage ist erst einmal berechtigt: Eine weibliche Mücke legt bis zu 300 Eier, bei günstigen Bedingungen entwickelt sich daraus schon innerhalb von zwei

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen
Tom am 24.04.2025

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen

Der Flieder beginnt nun in voller Pracht zu blühen und verströmt seinen unverwechselbaren, intensiven Duft. Kein Wunder, dass viele Gartenliebhaber die blühenden Rispen gerne ins Haus holen, um sich auch drinnen an der Schönheit und dem betörenden Aroma zu erfreuen. Damit der Strauch keinen Schaden nimmt und auch im nächsten Jahr wieder üppig