Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil drei

Blog: Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil drei (5461)

Nun ist es schon längere Zeit her, dass ich über die erfolgreiche ???Rettungsaktion??? meiner Endler-Guppys Campoma (Nr.5?) berichtet habe... Nachkommen der Tiere (Ausgang waren vier Männchen und ein Weibchen) sind mittlerweile an viele Freunde verteilt und wir selbst haben zwei Becken. ???Wir??? kann ich mittlerweile ebenfalls schreiben, da wir einen Aquarien-Keller haben und nun zu dritt sind, die den Keller versorgen. Unser Keller ???Aquarium am Münzerturm ??? privates Arterhaltungsprojekt??? beherbergt jetzt schon ziemlich viele Tiere und bald werden es über 100 Becken sein.

Die Erfahrungen mit unseren Guppys hat uns vieles gelehrt und wir haben keine Angst mehr vor kranken Fischen. Sehr vieles scheint wohl mit den Bakterien zusammenzuhängen. Licht/Temperatur, Futter, Bodengrund, Filterung und Bakterien ??? dies sind die Top FIVE in der Aquaristik. Danach kommen Individuen-Anzahl, Platz, Einrichtung und Temperatur. Nein, das ist kein Fehler ??? Temperatur steht hier zweimal da. Es ist nämlich so, dass beim richtigen Licht (z.B. UV-Licht mit 30% UVA und 5-10% UVB-Strahlung) die Temperatur nur mehr zweitrangig ist. Natürlich sollten nicht zu krasse Unterschiede zu den Beschreibungen der jeweiligen Art herrschen, doch Licht scheint um einen Funken wichtiger zu sein, als Temperatur (au??er bei der Zucht und hier speziell die Geschlechter-Entwicklung bei bestimmten Arten oder das Wachstum der Jungfische und anderes rund um die Nachzucht).

Zurück zu den Guppys

Im zweiten Teil kann man von den Tieren von damals lesen. Und damals hatten wir nur ein 63 Liter Becken mit den Tieren. Nun steht ein 125 Liter Becken daneben, in beiden Becken läuft es gut und schon viele Tiere haben wir abgeben können.

Link zum zweiten Teil:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/dreck--dreck-und-nochmals-dreck-teil-zwei_aid5354.html

Wie wichtig ???Dreck??? ist, das vergessen leider sehr viele Leute. In diesen Zeiten muss immer alles ???sauber??? sein??? ??? Algen werden z.B. von so ziemlich jedem Fisch gefressen. Ich sage immer, das sei das ???Katzengras??? der Fische.

Und Guppys sind nun mal Detritus-Fresser. Das bedeutet, dass sie sich in der Natur von Detritus, das sind abgestorbene Blätter, Mulm, Algen und anderes und deren Lebewesen, die sich darin befinden ernähren.

Mittlerweile habe ich schon des längeren (ca. sechs Wochen oder länger) keine Bakterien von den Schildkröten in das Becken gegeben. Die Schildkröten sind schon länger in der Winterruhe und es wird dauern, bis sie wieder ihr Becken besiedeln werden. Doch mit etwas Schlamm aus dem Filter kann man sich sehr gut behelfen und ich denke, dass das auch andere Guppy-Halter versuchen könnten ??? man gibt bei der Filterreinigung etwas Schlamm aus dem Filter ins Becken und die Tiere werden mit ziemlicher Sicherheit sehr aktiv werden und nach den Partikeln schnappen. Und den Filter sollte man nie komplett reinigen und immer etwas zurücklassen. In unseren Filtern ist z.B. nach Möglichkeit Siporax drin, das dann nicht oder nur selten gereinigt wird.

So geht es weiter mit den Guppys und den Stamm möchten wir möglichst immer bei uns haben, so wie wir es mit anderen Arten machen möchten.

Arterhaltung ist wichtig und wird immer wichtiger, denn nur mit vielen Arten ist das Leben, so wie wir es auf unserem Planeten kennen, möglich. Je mehr Arten schwinden ??? umso näher rückt auch das Aussterben des Menschen. Auch wir sind von Bakterien abhängig ??? viel mehr, als wir denken!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil dreiDreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil dreiDreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil drei
Video IXiuPw303nQ abspielenDas Video wird von YouTube eingebettet. 
 Es gelten die Datenschutzbedingungen von Google!
Blogartikel 'Blog 5461: Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil drei' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.02.2021 um 17:34 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.03.2025

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Ein Gartenteich besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Zonen: Der Tiefwasserzone, der Flachwasserzone, der Sumpfzone und der Uferzone. Letztere bildet dabei den Übergang von Wasser zu Land und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Teichs, sondern schafft auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Hier erfahren

Spirituelles im Aquarium: Buddha zwischen Zierfischen
Tom am 09.05.2023

Spirituelles im Aquarium: Buddha zwischen Zierfischen

Buddha-Figuren sind Symbole des Buddhismus und stellen entweder den historischen Buddha Siddhartha Gautama oder einen seiner verschiedenen Erscheinungsformen dar. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Stein oder Ton hergestellt werden und in verschiedenen Größen und Posen auftreten.Die Bedeutung von Buddha-Figuren variiert je

Gräser als Lebensraum für Insekten
Tom am 02.10.2024

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. Lebensraum und RückzugsortGräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen

Schrebergarten: Das sind die No-Gos
Tom am 14.08.2024

Schrebergarten: Das sind die No-Gos

Ein Schrebergarten ist ein Ort der Erholung und ein Refugium, um dem Alltagsstress zu entfliehen. In vielen Städten Deutschlands bieten Kleingartenanlagen den Menschen die Möglichkeit, ein Stückchen Natur zu genießen und ihre eigenen Pflanzen anzubauen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Regeln und Verhaltensweisen, die beachtet werden sollten, um ein

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
Tom am 12.12.2024

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Blobfisch: Der „hässlichste Fisch der Welt“ wird zum Fisch des Jahres 2025
Tom am 20.03.2025

Blobfisch: Der „hässlichste Fisch der Welt“ wird zum Fisch des Jahres 2025

Der Blobfisch, ein Tiefseefisch aus den Gewässern rund um Australien und Tasmanien, hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen – nicht zuletzt aufgrund seines unrühmlichen Titels als „hässlichster Fisch der Welt“. Doch in einer überraschenden Wendung wurde dieser ungewöhnliche Fisch nun von der neuseeländischen Umweltorganisation