Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der Lufthebefilter-Funktion und Selbstbau

Blog: Der Lufthebefilter-Funktion und Selbstbau (2263)

ich hab lange nichts mehr geschrieben, drum wirds nun langsam wieder Zeit.

Heute soll es um eine vorallem bei Züchtern sehr beliebte Filterart gehen.

Die Rede ist vom Lufthebefilter, der, wie der name schon sagt, mit Luft betrieben wird.

Funktionsweise:

Die Luft, die in die Röhre gepumpt wird, zieht dadurch, dass sie leichter als Wasser ist, dieses durch den Schwamm mit nach oben.Die Luft kommt zusammen mit dem Wasser dann oben wieder raus. Einfach, oder ??

Hierzu Bild 1+2

Selbstbau:

- Material:Schlauch,

- Pumpe+ passender Schlauch

- Cutter, Bohrer o.ä.(mit einem Durchmesser, der wenig kleiner ist als der eines 4/6 Schlauches)

- Filterpatrone, in die der nächstdickere schlauch ( keine Ahnung wie der hei??t ) reinpasst

- Und etwas Spa??

Nun gehts Los.

1.Der Schlauch wird, soweit möglich, gerade gebogen. Werlieber ienen gebogenen Auslass haben möchte, kann mit dem Cutterden Schlauch zur Hälfte miteinem keilförmigen Ausschnitt versehen.Diese sollte nicht zu weit unten liegen.Dann wird das obere Stück abgeknickt und kann mit Aquariensilikon oder einer Hei??klebepistole an der Seite des Keils, dieunten liegen sollte, fixiert werden.Dadurch wird auch die restl.??ffnung verschlossen.

2.Nun werden in die unteren 2/3 kleinere Löcher (ca.1-2 mm Durchmesser) gemacht.Es sollten möglichst viele sein, aber der Schlauch sollte dadurch nicht instabil werden.

3.Jetzt kommt die Filterpatrone ins Spiel.Wenn sie kein Loch hat, durch das der Schlauch passt, macht ihr einfach eins rein, fragt nicht wie, das wei?? ich auch nicht. Seid einfach kreativ.Die Patrone wird von unten über den Schlauch getülpt und sollte alle Löcher abdecken.

4.In das Loch für den Luftschlauch, das ja unter der Patrone liegen muss, wird nun jener reingesteckt.Der Schlauch wird an die Pumpe angeschlossen.An das Rohr kommen nun noch Saugpropfen, damit man ihn an die Scheiben heften kann.

5.Nun bewundert man sein Werk und ist zufrieden.Wer das nicht ist oder zu faul ist, einen zu bauen, und trotzdem einen Lufthebefilter möchte, der kann einen im laden kaufen, die Dinger gibts z.T. schon für weniger als 5 Euro.

Hierzu Bild 2

So Leute, nun wisst ihr, wie er funktioniert und wie man ihn bauen kann.

Hoffentlich übersteht ihr die warmen Tage ohne umkippen !

Bis denn mal..

Der Lufthebefilter-Funktion und Selbstbau
Blogartikel 'Blog 2263: Der Lufthebefilter-Funktion und Selbstbau' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 19.08.2009 um 15:55 Uhr von Cichlid Power

Cichlid Power

Userbild von Cichlid PowerCichlid Power ist Mitglied von EB und stellt 28 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mit Rollen mobil - Kreative DIY-Möbelideen zum Selbermachen
Tom am 14.03.2025

Mit Rollen mobil - Kreative DIY-Möbelideen zum Selbermachen

Mobile Möbel gewinnen in modernen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Transportrollen ermöglichen flexible Einrichtungslösungen, die sich individuell und kostengünstig gestalten lassen. Diese innovativen Konzepte verbinden Funktionalität mit Ästhetik und eröffnen neue Möglichkeiten der Raumgestaltung.Durch den Einsatz von Rollen lassen sich

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage
Tom am 16.06.2025

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage

Warum ist eine automatische Nachfüllanlage im Aquarium sinnvoll?In der Welt der Aquaristik spielt Wasser nicht nur als Lebensraum eine zentrale Rolle, sondern auch als empfindliches Gleichgewichtssystem. Temperatur, Wasserwerte und vor allem der Wasserstand müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Eine der größten Herausforderungen,

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen
Tom am 27.01.2025

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

Der Traum vom eigenen Gewächshaus
Tom am 21.07.2025

Der Traum vom eigenen Gewächshaus

Für viele Hobbygärtner ist ein Gewächshaus der Inbegriff der Unabhängigkeit im Garten. Es ermöglicht nicht nur den frühen Anbau von Gemüse im Frühjahr und die Verlängerung der Erntesaison bis in den späten Herbst, sondern auch die Kultivierung von empfindlichen Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder sogar exotischen Sorten, die im offenen Garten

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen
Tom am 11.07.2023

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen

Das Selbstbau eines Abschäumers für ein Meerwasseraquarium erfordert einige technische Kenntnisse und spezielle Materialien. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie du einen einfachen Abschäumer für dein Aquarium bauen kannst:Materialien, die du benötigst:Ein luftbetriebenes MembranpumpensetEin Stück PVC-Rohr, etwa 10-15 cm lang und mit einem