Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der Aquarium Fresher im Kampf gegen Fadenalgen

Blog: Der Aquarium Fresher im Kampf gegen Fadenalgen (5261)

Kleine Vorgeschichte: - (Start am 22.11. 2017)

Seit Mai 2017 bin ich stolze Besitzerin eines Beckens, mit ???vielen Pflanzen???. Da ich mich als Tanganjika-Fan nie wirklich mit Pflanzen beschäftigt habe, hatte ich anfangs etwas Sorgen, ob ich das Becken auch wirklich gut pflegen könnte. Doch bis auf ein grö??eres Faden-Algen-Problem, scheint es den Pflanzen soweit recht gut zu gehen.

Dass das Becken überhaupt bei mir steht, das kam so:

Im Mai 2017 hatte ich das Glück, bei meinem Besuch des Bundeskongress` des ??VV?? (??sterreichischer Verband für Vivaristik und ??kologie), der in Vorarlberg (??sterreich) stattfand, dieses schöne Becken zu gewinnen. Ich hatte eine wirklich gro??e Freude und das 30 Liter fassende Aquarium samt Unterschrank darf seither, als einziges Becken im Wohnzimmer stehen. Meine anderen Aquarien stehen in meinem ???Tier-Zimmer?

Hier klicken und man sieht das Becken, um das es sich handelt...

Das Aquarium wurde schlie??lich zu einer Heimat für einen Kampffisch (Betta splendens) mit Namen Finn und fünf legendgebärenden Schnecken (Brotia). Einige Blasenschnecken leben ebenfalls darin???

Nach und nach machten sich jedoch Fadenalgen breit, die ich immer wieder per Hand aus dem Becken fischte. Ich denke, dass ich diese Algen durch das am Fensterbalken selbst gezogene Lebendfutter (Daphnien) für den Kampffisch einschleppte und die Wasserwerte für die Algen in dem Becken wohl optimal waren und somit haben diese sich enorm vermehrt.

Durch die spezielle Düngung, die die Pflanzen im Becken benötigen ??? es sind u.a. einige Bucephalandra und Moose darin ??? düngte ich wohl die Algen gleich mit. Vor allem nach der letzten Düngung vermehrte sich ???die grüne Wolke???, wie ich die Algen mittlerweile nannte stark.

Tja, was kann man da machen? Durch einen Filter-Wechsel wurde das Problem nicht besser. Und schlie??lich habe ich ein kleines Paket per Post erhalten. Den Aquarium-Fresher!

Das Gerät war mir schon durch einige Kollegen in der Aquaristik bekannt.

Einsatz des Aquarium Freshers:

Ich setzte es auf der rechten Seite des Beckens ein und wartete mal ab. Algen entfernte ich mal nicht mehr per Hand und wollte abwarten, wie sich das Gerät auf die Fadenalgen auswirken würde.

Nach ca. zwei Wochen bemerkte ich, dass sich die Algen auf der rechten Seite, wo das Gerät angebracht wurde wirklich zurückzogen. Leider wanderten die Fadenalgen auf die linke Seite des Beckens??? Doch ich brachte die Filter-Strömung so an, dass die Perlen des Aquarium-Freshers möglichst weit umher gewirbelt werden.

Nun bin ich am Abwarten, wie sich der Fresher weiter auf die Fadenalgen auswirken wird.

In meinem Becken herrscht Fadenalgen-technisch wirklich ein Ausnahme-Zustand. Die ???grüne Wolke??? hat sehr viel des Beckens in Beschlag genommen.

Glücklicherweise wachsen die Pflanzen noch gut und scheinen sich ihren Weg zu bahnen. Besonders seit dem Fresher kommt mir vor, dass sich einige Arten erholen. Vor allem das Moos, das auf Steinen im Aquarium wächst, hat sich erholt und auch jenes, das an der Wasser-Oberfläche wächst. (Unter "Pflanzen" bei meinem Beispiel sieht man die neuen Bilder...)

Ich bin wirklich begeistert und hoffe weiter, dass sich das Becken mit dem Aquarium Fresher von selbst regulieren wird.

In der Natur wächst auch nicht alles an einem Tag. In der Aquaristik benötigt es ebenfalls Zeit. Ich werde mein Becken nun weiterhin genau beobachten und hier Bericht erstatten.

Schöne Grü??e, Helga

UPDATE - (Erstes Update am 08.01.2018)

Wie geht es dem Becken nun?

Mittlerweile ist von den Fadenalgen beinahe nichts mehr zu sehen - nur vereinzelt und unter dem schön verwachsenen Moos findet man noch sich kläglich zu wehren versuchende Faden-Algen-Ansammlungen, die allmählich gelb werden und vergehen.

Die Pflanzen haben sich alle prächtig erholt! Das Becken schein beinahe "zu zu wachsen" und vermutlich ist es von nöten, wenn ich bald mal meine "Gärtner-Utensilien" auspacke, die ich bisher noch nicht benötigt habe und alles etwas zurecht schneide...

Also ich kann den Aquarien Fresher wirklich nur empfehlen! Das Gerät ist zwar nicht so "billig" aber dies ist auch schon das einzige, das mir nicht positiv auffällt.

Doch es hat seinen Wert und Qualität kostet. - Es spart einiges an Arbeit und vor allem Nerven und im End-Effekt spart man auch an Geld, denn anstatt vieler anderer Produkte zu versuchen ist man mit diesem gleich schon beim richtigen angelangt...

Was man zusätzlich nicht vergessen sollte - das Gerät und das Aquarium benötigen ihre Zeit um sich aufeinander einzuspielen. Für ungeduldige ist es nichts! Doch bei meinem Becken habe ich schon nach drei Wochen sichtbare Erfolge sehen können.

Bilder des Beckens, wie es jetzt aussieht, hänge ich an.

Schöne Grü??e,

Eure Helga

Blogartikel 'Blog 5261: Der Aquarium Fresher im Kampf gegen Fadenalgen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 08.01.2018 um 13:46 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken
Tom am 07.06.2023

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken sind beide Arten von Süßwasserschnecken, die in Aquarien häufig vorkommen. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen ihnen.Aussehen: Posthornschnecken haben eine spiralförmige Schale, die sich allmählich verjüngt und eine markante, gedrehte Spitze hat. Die Schale

Komplex und faszinierend: Die Brutpflege bei Stichlingen
Tom am 06.09.2023

Komplex und faszinierend: Die Brutpflege bei Stichlingen

Das Brutverhalten von Stichlingen ist äußerst faszinierend und komplex. Es zeigt eine erstaunliche elterliche Fürsorge, bei der vor allem die Männchen eine entscheidende Rolle spielen. Hier ist eine detaillierte Beschreibung des Brutverhaltens von Stichlingen:Balz und Paarung: Das Brutverhalten beginnt mit einer ausgiebigen Balz. Männliche Stichlinge

Die Kunst der Seepferdchen-Ernährung: Ein kulinarisches Meisterwerk im Aquarium
Tom am 27.01.2024

Die Kunst der Seepferdchen-Ernährung: Ein kulinarisches Meisterwerk im Aquarium

Seepferdchen sind faszinierende Kreaturen, die mit ihrer einzigartigen Ästhetik und ihrem charmanten Wesen Aquarienliebhaber weltweit begeistern. Doch was genau benötigen diese zarten Geschöpfe, um in Gefangenschaft glücklich und gesund zu leben? Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Seepferdchen-Ernährung und entdecken wir die Geheimnisse

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

Die Kunst der Farbgestaltung im Aquarium: Welche Farben sind geeignet?
Tom am 24.02.2024

Die Kunst der Farbgestaltung im Aquarium: Welche Farben sind geeignet?

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur faszinierend aufgrund der Vielfalt an exotischen Fischen und Pflanzen, sondern auch wegen der kreativen Möglichkeiten, das Aquarium zu gestalten. Eine entscheidende Komponente dabei ist die Wahl der Farben für das Aquarium und dessen Umgebung. Die richtige Farbgebung kann nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische
Tom am 16.09.2024

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische

Goldfische können, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, problemlos im Gartenteich überwintern. Worauf Sie achten sollten und welche Vorbereitungen Sie treffen können, das fassen wir heute zusammen.Vorbereitung des TeichsWassertiefe:Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1, 2 Meter, damit die Fische in den tieferen,