Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Chelate oder die Preisfrage beim Dünger (1806)

Wasserpflanzen sind teilweise sehr heikle Lebewesen. Sie sind oftmals viel schwerer zu pflegen als Fische. Sie kümmern und gehen ein. Zum Gedeihen und gesundem Wachsen brauchen Pflanzen genug Licht, CO2, Makro- und Mikronährstoffe. Und die Versorgung mit den Mikronährstoffen (allen voran das Eisen) gestaltete sich früher recht schwierig. Eisen kommt als wasserlösliches Fe2+ vor oder als Fe3+ (Dies ist im Aquarium der Normalfall, da die Umwandlung von F2+ zu F3+ Sauerstoff- und pH-Wert abhängig ist). Fe3+ ist aber wasserunlöslich und fällt auch noch in Verbindung mit Phosphat aus. Diese Form des Eisens

Fe3+ ist für die Pflanzen also so nicht zu verwerten.

Die Lösung kam mit der Entdeckung von EDTA. Dieser organische Stoff (Chelat) geht mit Eisen (bzw. auch andere Spurenelemente) komplexe Verbindungen ein, so dass das Eisen nicht mehr zu eigenen Reaktionen fähig ist. Wichtig zu wissen: es wird sowohl Eisen 2+ wie auch Eisen3+ an dem Chelat gebunden. Bei Eisen 3+ wird erreicht, dass es wasserlöslich bleibt.

Also die Lösung für alle Probleme bei der Pflanzenernährung mittels Dünger?

Leider nein, denn schon bald wurde eine unangenehme Nebenwirkung bekannt. Eisen-EDTA ist sehr lichtempfindlich, d.h. das Chelat wird unter Lichteinfluss recht schnell abgebaut. Zudem sind Chelate (auch Chelatoren) für Bakterien im Aquarium eine sehr angenehme Nahrungsquelle. Es dauert zwar seine Zeit, aber früher oder später haben die Bakterien gelernt, die Chelate zu ???knacken??? und als Nahrung zu nutzen. Zurück bleibt ein ungebundenes Spurenelement, das ausfällt und so für die Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht.

Als Abhilfe werden gute Dünger heutzutage nicht mehr mit einem Chelat hergestellt, sondern beinhalten verschiedene Sorten von Chelaten. Somit wird verhindert, dass die Bakterien im Becken zu schnell lernen, die Chelate zu knacken.

Doch Chelate sind teuer. Was also tun? Dünger kann man quasi strecken, d.h. es werden nicht genügend Chelate eingesetzt um alle Spurenelemente zu binden. Es gibt also quasi ungeschützte Ionen, die dann natürlich im Aquarium nicht lange pflanzenverfügbar sind.

Dünger, die wirklich genügend Chelate beinhalten sind daher eher hochpreisig. Man nennt sie auch voll chelatisierte Dünger. Merkmal dieser Dünger sind die recht moderaten Düngeempfehlungen. Nicht voll chelatisierte Dünger muss man wesentlich höher dosieren.

Blogartikel 'Blog 1806: Chelate oder die Preisfrage beim Dünger ' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 07.05.2009 um 20:41 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 08.05.2009 um 00:00 von Falk
Hallo meine chemikante Reiterin
so ich sagen darf...
Das edta ist sehr flüchtig , also bei 5000k eine Rate von weniger als eine Stunde für 0.005 gramm....
mehr k dann noch schneller
irgendwo hab ich da was...ich suchs her und sags genauer...ich kann nicht alles im kopf haben, aber versprochen...da gibts son verhältnis , ab wann es überhaupt entstehen kann....
meld mich!!
der Scheich...

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?
Tom am 06.09.2024

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?

Die Walstad-Methode ist eine natürliche und nachhaltige Methode zur Einrichtung eines Aquariums, die auf den Prinzipien eines biologischen Gleichgewichts basiert. Entwickelt von der Biologin Diana Walstad, revolutioniert diese Methode die Art und Weise, wie Aquarianer ihre Becken pflegen. Sie minimiert den Einsatz technischer Geräte und chemischer

Laufenten: Die natürlichen Schädlingsbekämpfer
Tom am 13.08.2024

Laufenten: Die natürlichen Schädlingsbekämpfer

Die Liebe zum Garten verbindet viele Menschen. Ob als Hobby oder Beruf, der Garten ist für viele eine Oase der Ruhe und Erholung. Gleichzeitig stellt er aber auch eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es um Schädlinge und Schnecken geht. Hier kommen Laufenten ins Spiel. Diese charmanten und nützlichen Tiere sind nicht nur niedliche Gefährten,

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Tom am 24.04.2025

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist

Der Rhododendron gehört zu den beliebtesten Ziersträuchern in Gärten mit saurem Boden. Seine opulente Blüte ist ein Blickfang, doch damit die Pflanze vital und blühfreudig bleibt, ist eine gezielte Pflege erforderlich – insbesondere im Frühjahr. Ende April beginnt für viele Rhododendren die Hauptblütezeit oder sie steht kurz bevor. Jetzt ist

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege
Tom am 20.09.2024

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege

Die Bonsai-Kunst hat ihren Ursprung in Japan und China und fasziniert seit Jahrhunderten Gartenliebhaber auf der ganzen Welt. Ein Bonsai ist weit mehr als nur ein kleiner Baum in einem Topf – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege erfordert. Gartenbonsai, also Bonsais, die im Freien gehalten werden, sind besonders anspruchsvoll,

Der Traum vom eigenen Naschgarten auf dem Balkon
Tom am 17.07.2025

Der Traum vom eigenen Naschgarten auf dem Balkon

Wer träumt nicht davon, frische Erdbeeren zu naschen, süße Tomaten direkt vom Strauch zu pflücken oder den Duft von Minze und Basilikum zu genießen – und das alles, ohne einen großen Garten zu besitzen? Gute Nachrichten: Selbst mit wenig Platz auf dem Balkon kannst du dir deinen eigenen kleinen Naschgarten schaffen. Mit dem richtigen Know-how,

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?
Tom am 04.08.2024

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?

Ein kleiner Garten kann eine Oase der Ruhe und Entspannung sein, vorausgesetzt, die richtigen Pflanzen und Bäume werden ausgewählt. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung, da sie Struktur, Schatten und Höhe bieten. Doch gerade auf kleineren Grundstücken ist die Wahl der passenden Baumart entscheidend, um das begrenzte Platzangebot