Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.04.2025 von Tom

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist - Foto 1

Der Rhododendron gehört zu den beliebtesten Ziersträuchern in Gärten mit saurem Boden. Seine opulente Blüte ist ein Blickfang, doch damit die Pflanze vital und blühfreudig bleibt, ist eine gezielte Pflege erforderlich – insbesondere im Frühjahr. Ende April beginnt für viele Rhododendren die Hauptblütezeit oder sie steht kurz bevor. Jetzt ist der richtige Moment, einige wichtige Pflegeschritte vorzunehmen, wenn nicht bereits geschehen.

Standort und Boden prüfen

Rhododendren bevorzugen einen halbschattigen bis lichtschattigen Standort mit gleichmäßig feuchtem, saurem Boden (pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5). Wer gelbe Blätter oder kümmerliches Wachstum beobachtet, sollte den Boden auf Kalküberschuss oder Verdichtungen prüfen. Gegebenenfalls kann durch das Einarbeiten von Rhododendronerde oder Rindenhumus gegengesteuert werden.

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist - Foto 2

Ende April ist ein guter Zeitpunkt für eine organische oder spezielle Moorbeetpflanzendüngung. Diese versorgt den Rhododendron vor und während der Blüte mit den nötigen Nährstoffen. Empfehlenswert ist ein kalibetonter Volldünger mit moderatem Stickstoffanteil, um das vegetative Wachstum nicht übermäßig anzuregen. Eine zweite, schwächere Düngung kann im Juni folgen, danach sollte nicht mehr gedüngt werden.

Mulchen nicht vergessen

Eine lockere Mulchschicht aus Rindenkompost, Laub oder auch Tannenreisig hilft dabei, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und die Bodenstruktur zu verbessern. Diese Maßnahme schützt die flachwurzelnden Rhododendren auch vor Temperaturschwankungen. Wichtig: Die Mulchschicht darf nicht direkt an den Stamm gelegt werden, um Fäulnis zu vermeiden.

Altes Laub und Blütenreste entfernen, Schädlinge beobachten

Verblühte Blütenstände vom Vorjahr sollten, wenn nicht bereits geschehen, ausgebrochen werden, keinesfalls geschnitten. Gleichzeitig lohnt sich ein prüfender Blick auf das alte Laub. Nach dem Winter stark geschädigte oder verfärbte Blätter können entfernt werden – dies beugt Pilzkrankheiten vor und regt das Wachstum neuer Triebe an.

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist - Foto 3

Gerade im Frühling ist der Rhododendron anfällig für Schädlinge wie den Dickmaulrüssler und seine Larven. Auffällige Fraßränder an den Blättern deuten auf adulte Käfer hin, während Wurzelprobleme oft auf Larvenbefall zurückzuführen sind. Auch die Knospenbräune, ausgelöst durch den Pilz Pycnostysanus azaleae, tritt im Frühjahr auf: Betroffene Knospen sind schwarz, trocken und öffnen sich nicht. Sie sollten konsequent entfernt und nicht kompostiert werden.

Ein Rückschnitt ist bei Rhododendren nur notwendig, wenn sie zu groß oder unregelmäßig gewachsen sind. Leichte Formschnitte können nach der Blüte durchgeführt werden.

Pflegeleicht in wenigen Schritten

Ein gut gepflegter Rhododendron kann problemlos 30 bis 50 Jahre alt werden, manche Exemplare sogar über 100 Jahre. Wer eine wenige Punkte, wie den Standort, die Bodenwerte und das Ausbrechen der verblühten Knospen beachtet, wird mit einer langlebigen und prachtvoll blühenden Gartenpflanze belohnt.

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist - Foto 4

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist (Artikel 6869)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wohin mit dem Herbstlaub?
Tom am 09.09.2024

Wohin mit dem Herbstlaub?

Laubverwertung ist ein wichtiger Bestandteil der Herbstpflege im Garten und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das herabfallende Laub sinnvoll und umweltschonend nutzen kann, anstatt es einfach nur zu entsorgen.Laub als Mulch verwendenLaub eignet sich hervorragend als Mulchmaterial für Beete und Sträucher. Eine Schicht aus zerkleinertem

Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten?
Tom am 06.07.2025

Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten?

Was ist Brennnesselsud und warum ist er so beliebt?Der Wunsch nach einem gesunden, nachhaltigen und ökologisch bewirtschafteten Garten wächst stetig – sei es im urbanen Kleingarten oder auf dem Land. Viele Hobbygärtner und professionelle Landwirte setzen zunehmend auf natürliche Methoden, um ihre Pflanzen zu stärken und Schädlinge abzuwehren.

Agaven im Garten kultivieren
Tom am 09.06.2025

Agaven im Garten kultivieren

Agaven sind eindrucksvolle Sukkulenten mit archaischem Wuchs, die zunehmend auch in deutschen Gärten ihren Platz finden. Während viele Arten frostempfindlich sind und nur in Kübelkultur überwintern können, gibt es einige wenige Vertreter, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für die dauerhafte Auspflanzung eignen. Entscheidend für den

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?
Tom am 15.07.2024

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel

Begriffe erklärt: Was sind Absenker?
Tom am 14.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Absenker?

Die Natur hat viele clevere Methoden entwickelt, um Pflanzen zu vermehren – und eine dieser Methoden kannst du dir ganz einfach im eigenen Garten zunutze machen: die sogenannte Absenker-Methode. Wenn du deinen Garten vergrößern oder bestimmte Pflanzen vervielfältigen möchtest, ohne dafür Geld im Gartencenter auszugeben, ist das Absenken eine

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in