Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Bewertende Kurzgeschichte Heute: Falk (traut sich ja sonst bestimmt keiner :-)) (1682)

Becken: 7773

Manoman, was man so auf seine alten Tage noch erleben muss. Manchmal habe ich das Gefühl, in Köln zu sein. Dieser Dom, der da steht, ist ja auch eine ewige Baustelle und wird nie fertig.

Da rei??t doch unser Herr und Meister uns fast den ganzen Boden unter den Flossen weg. Das muss man sich mal vorstellen (okay, vom farbigen Kies habe ich Augenkrebs bekommen, aber sonst hat der mich überhaupt nicht gejuckt). Nun ja, ich will ja nicht so sein. Die Corys haben sich tierisch über den Sand gefreut. Jedem das Seine.

So, Zeit für eine Mahlzeit. Uuuupppss. Der Herr Meeki hat seine Kiemendeckelkrause wieder mal so richtig ausgefahren. Ist mir unheimlich, der ganze Kopf wirkt dadurch riesig und gefährlich. Lieber einen Umweg machen.

Hm, Verlockung pur. Da steht eine gro??e Amazonas-Pflanze rum. Lecker, lecker. Aber lieber nicht, wenn ich die zu Schweizer Käse verarbeite, werde ich noch umquartiert. Man wei?? ja nie, wie unser Herr und Meister tickt. Aber wie ich den kenne, hat der wieder was anderes Gutes für mich. Jaaaa, da liegt ja was. Rosenkohl.

Weiter geht???s im Becken. Seit einiger Zeit habe ich ein Pfeifen im Ohr. Hoffe ja nicht, dass ich auf meine alten Tage noch ein Hörgerät brauche. Aber das Pfeifen scheint von da hinten zu kommen, wo ständig kleine Bläschen aus einem Stück Holz nach oben steigen. Diese Bläschen sind irgendwie lustig, riechen aber auch komisch. Und tatsächlich, das Pfeifen kommt aus dem kleinen Stück Holz. Sieht irgendwie anders aus als sonst, irgendwie aufgequollen. Und heute gibt???s auch keinen Schmodder zu ablutschen. Manchmal ist auf dem Holz so ein Belag, der recht interessant schmeckt.

Na, hoffentlich schmei??t unsere Herr und Meister dieses Quitschding bald raus. Raubt einem ja noch den letzten Nerv.

Eigentlich bin ich ja satt, könnte ein Nickerchen machen. Ab in die Kokosnuss. ??HH, Fehlanzeige. Diese Schmerle ist ja wieder da drin. ??tzend, kann ich nur sagen. Ständig ist die im Weg. Hoffentlich zieht die mal um.

Auf zur nächsten Behausung. Ah, da sind ja auch meine Freunde, die Hexenwelse. Warum die nur so einen seltsamen Namen haben? Sind alles andere als magisch, sondern sogar recht angenehme ruhige Zeitgenossen. Abgesehen davon, dass die auch gerne mal auf meiner Lieblingswurzel ruhen. Zumindest ist es die bei Tag, bei Nacht kommt immer so ein komisches rotes Licht. Ist mir etwas unangenehm, erinnert mich immer so an gewisse ??rtlichkeiten, na, Sie wissen schon. Reeperbahn und so was. Bin halt etwas prüde.

Aber meine Vulkanhöhle ist ja frei. Gott sein Dank. Ab ins Bett.

Ihr

Antennenwels

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 1682: Bewertende Kurzgeschichte Heute: Falk (traut sich ja sonst bestimmt keiner :-)) ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 04.04.2009 um 09:15 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 04.04.2009 um 12:04 von Florian Bandhauer
*lach*
Aber Hallo Beate....
Große Klasse..........ich glaube das reicht als Aussage, ist echt sehr amüsant, und eine sehr gute Idee ;-))
Bin begeistert......!!!!
Lg
Flo

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?
Tom am 07.09.2024

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?

Virtuelle Aquarien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, besonders bei Menschen, die das Faszinosum der Unterwasserwelt erleben möchten, ohne die Verantwortung eines echten Aquariums zu übernehmen. Dank technologischer Fortschritte können virtuelle Aquarien inzwischen ein erstaunlich realistisches und beruhigendes Erlebnis bieten, das sowohl

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen
Tom am 07.05.2025

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen

Der Name des deutschen Naturforschers Johann Wilhelm Helfer (1810–1840) begegnet Botanikerinnen und Aquarianern bis heute in zahlreichen Pflanzennamen. Helfer zählt zu den europäischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts, deren Lebensweg eng mit der wissenschaftlichen Erschließung Südostasiens verbunden ist. Trotz seines kurzen Lebens gilt er

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht
Tom am 16.08.2023

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht

Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema: Welche heimischen Blühpflanzen sind für den Gartenteich geeignet? Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Pflanzen Ihrem Gartenteich Farbenpracht und

Rustikal war gestern: Wie du mit Natur-Chic dein Zuhause modern und gemütlich gestaltest
Tom am 23.07.2025

Rustikal war gestern: Wie du mit Natur-Chic dein Zuhause modern und gemütlich gestaltest

70 Prozent der Deutschen wünschen sich laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts forsa (2023) mehr Natürlichkeit in ihrer Wohnung – gleichzeitig lehnen sie den traditionellen Landhausstil mehrheitlich ab. Natur ja, aber bitte ohne den schweren Holzbalken-Look aus dem letzten Jahrhundert. Wie also gelingt der Spagat zwischen alpiner Behaglichkeit

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie
Tom am 09.02.2024

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie

Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Unterwasserwelt und entdecken Sie die faszinierende Lebensweise der Haie. Heute werfen wir einen Blick auf ein besonders interessantes Phänomen: die Hai-Eier. Diese rätselhaften Gebilde spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungszyklus vieler Haiarten und bergen zahlreiche Geheimnisse, die es zu

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten
Tom am 14.07.2024

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten

Japanische Gärten sind für ihre einzigartige Ästhetik und ruhige Atmosphäre bekannt. Eines der auffälligsten Elemente dieser Gärten ist der Shishi-odoshi, ein Wasserspiel, das nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch eine tiefere symbolische Bedeutung hat.Ursprung und Geschichte des Shishi-odoshiDer Shishi-odoshi, wörtlich übersetzt ´Hirscherschrecker´,