Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Ammonium - Nitrit - Nitrat

Blog: Ammonium - Nitrit - Nitrat (3786)

Man kann immer lesen das die in der ??berschrift genannten Werte (Ammonium/Ammoniak - Nitrit - Nitrat) ständig gemessen werden sollen.

Aber was es damit auf sich hat können die Meisten nicht genau erklären. Ich möchte hier das Wichtigste für Jedermann zusammenfassen und somit etwas Licht ins Dunkel bringen.

1: Ammonium

Ammonium ist eine Stickstoffverbindung und hat die chemische Formel NH4+

Das + zeigt dem Chemiker das es eine elektrische Ladung trägt und somit ein Ion ist.

Das Wasser welches wir in unsere Aquarien geben ist/sollte frei von Ammonium (sein). Es hat Trinkwasserqualität und dies ist eine Grundvoraussetzung dafür. Sollte es nicht so sein, wäre das Wasser verschmutzt.

In unserem Aquarienwasser ist jedoch ständig Ammonium vorhanden. Das Ausscheiden von Kot und Urin und das Zersetzen von Futterresten ist ausschlaggebend dafür.

Unsere Pflanzen sind dankbar für das Ammonium, sie nehmen es auf und nutzen es als Nährstoffquelle. Das Ammonium ist relativ ungiftig, leider hat es die Angewohnheit sich abhängig vom PH-Wert in das sehr giftige Ammoniak (NH3) umzuwandeln. Ammoniak ist ein Gas welches sich im Wasser sehr gut lösen kann.

Die Umwandlung ist ein rein chemischer Prozess und ist abhängig vom PH-Wert. Desto höher der PH-Wert ist, desto schneller kann Ammonium zu Ammoniak werden. Aus diesem Grund muss in den Ostafrikabecken (Malawi.Tanganjika) der Wert ständig mitgemessen werden.

Genauso geht es auch andersherum. Sinkt der PH-Wert wandelt sich Ammoniak wieder in Ammonium. Bei einem PH-Wert von 6, 0 kann man davon ausgehen, dass nur noch Ammonium im Becken vorhanden ist.

Zusammenfassend kann man sagen: ein relativ verschmutztes Becken (keine regelmä??igen Wasserwechseln oder zu hoher Fischbesatz) plus einen hohen PH-Wert ergibt die tödliche Mischung - Ammoniak.

Grenzwerte:

Ammonium ist harmlos, aber Ammoniak im Bereich von 0, 02 mg/l ist schon schädlich für unsere Fische. Werte im Bereich von 0, 2 sind absolut tödlich.

Man kann durch einfache Tröpfchentests aus dem Handel die Werte messen und dementsprechend reagieren.

Normalerweise bleiben die Werte in unseren Aquarien stabil, sollte jedoch eine Anomalie festgestellt werden, behebt man das Problem am besten mit einem Teilwasserwechsel.

2. Nitrit

Nitrit entsteht durch die oxidierende Tätigkeit der Filterbakterien aus Ammonium (wie bereits erwähnt in jedem Aquarium vorhanden)

Nitrit hat die chemische Formel NO2-

Es zählt ebenfalls zu den Ionen. Dies wird durch den - angezeigt.

Nitrit ist ein Fischgift welches in höherer Konzentration ebenfalls tödlich ist. Es hat die Eigenschaft den Sauerstoffgehalt im Blut zu stoppen. In der Regel wird Nitrit recht zügig in Nitrat gewandelt und damit ist es wieder ungiftig für unsere Fische.

Eine zu geringe Einfahrzeit des Aquariums ( siehe Blog: https://www.einrichtungsbeispiele.de/mit-vollgas-einfahren_bid2648.html ) oder ein zu klein gewählter Filter bzw. zu viele Fische, sind meist die Gründe für zu hohe Nitritwerte.

Grenzwerte:

bis 0, 1 mg/l können es die Fische in der Regel ohne Schaden zu nehmen aushalten. (Perfekt wären Werte im 0, 0 Bereich) Alles was darüber ist kann Gesundheitsschädigend bis tödlich sein.

Sollten die Werte nicht passen muss nach der Ursache gefahndet werden. (Filter Besatz ect.) EIn sofortiger Wasserwechsel ist zu vollziehen.

Auch hier gibt es im Fachgeschäft diverse Tests um regelmä??ig die Werte prüfen zu können.

Nitrat:

Und weiter gehts mit dem Oxidieren der Filterbakterien - aus Nitrit wird Nitrat.

Nitrat hat die chemische Formel NO3-

Nitrat ist eine ziemlich stabile Stickstoffverbindung und stellt die Endstufe der bakteriellen Einwei??zerlegung dar. Nitrat kann durch normale Aquarienfilter nicht weiterverarbeitet werden und kann sich daher im Aquarium anhäufen. Pflanzen nehmen zwar teilweise Nitrat auf aber Ammonium ist ihnen lieber und es fällt meist mehr Nitrat an, als die Pflanzen verwerten können.

Nitrat ist prinzipiell ungefährlich für unsere Fische. Aber wie immer ist auch hier ein Haken. In sauerstoffarmen Regionen wird Nitrat zu Nitrit zurück verwandelt und dann kann es wieder tödlich werden. Unser Trinkwasser hat z.B. eine Nitratbegrenzung: Diese liegt bei 50 mg/l doch liegt der Mittelwert deutlich darunter bei ca. 20 mg/l. Grund dafür ist, dass unser Körper auch sauerstoffarme Regionen hat, was bei höheren Werten für Kleinkindern gefährlich werden könnte.

Grenzwerte:

Diskuszüchter streben Werte bis 20mg/l an. Es wurde beobachtet, dass Jungtiere bei Werten ab 40mg/l Wachstumsschwächen aufwiesen.

Normale ausgewachsene Tiere kommen mit Werten bis 50mg/l bestens zurecht. Ich weise jedoch hier nochmals darauf hin, dass Nitrat sich in Nitrit zurück wandeln kann und es damit wieder gefährlich wird.

Auch hier gibt es im Handel verschiedene Tests um die Werte im Blick zu behalten.

Den Nitratwert senkt man wie so oft am Besten mit einem Teilwasserwechsel.

Zum Abschluss bleibt zu sagen: Wasserwerte messen und regelmä??ige Wasserwechsel gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines Aquarianers um erfolgreich seinem Hobby nach zu gehen.

Ich wünsch euch immer gutes Wasser

Chris

Blogartikel 'Blog 3786: Ammonium - Nitrit - Nitrat' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 26.11.2011 um 08:45 Uhr von Chris_R.

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 15.12.2010 um 21:01 von Florian Bandhauer
Perfekt !
LG
Flo

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der wichtigste Pflegehinweis für das Aquarium: Kontinuität und Aufmerksamkeit
Tom am 23.08.2023

Der wichtigste Pflegehinweis für das Aquarium: Kontinuität und Aufmerksamkeit

Die regelmäßige und aufmerksame Pflege deines Aquariums ist der Schlüssel zu einem gesunden und erfolgreichen Ökosystem. Hier sind einige Kernpunkte, die du beachten solltest:1. Regelmäßige Wasserwechsel: Führe regelmäßige Wasserwechsel durch, um schädliche Substanzen wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat zu reduzieren. Ein wöchentlicher Wasserwechsel

Das richtige Futter für Diskusfische – Warum Rinderherz keine Option sein sollte
Tom am 19.06.2025

Das richtige Futter für Diskusfische – Warum Rinderherz keine Option sein sollte

Die Haltung von Diskusfischen (Symphysodon spp.) gilt als die Königsdisziplin in der Aquaristik. Die prachtvollen Farben, das majestätische Verhalten und die sozialen Interaktionen dieser Fische faszinieren Aquarianer auf der ganzen Welt. Wer sich mit der Pflege dieser edlen Tiere beschäftigt, kommt zwangsläufig auf ein zentrales Thema: die Ernährung.

So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen
Tom am 27.06.2025

So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen

Ein Aquarium ist nicht nur ein dekoratives Element im Wohnzimmer, sondern ein komplexes biologisches Ökosystem. Damit dieses System stabil und gesund bleibt, spielt die Filtertechnik eine entscheidende Rolle. Insbesondere Rückwandfilter, wie sie von Aquarienkontor angeboten werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sind platzsparend, effektiv

Der Wodkafilter: Technik für DIY-Spezialisten in der Aquaristik
Tom am 15.06.2025

Der Wodkafilter: Technik für DIY-Spezialisten in der Aquaristik

Für Außenstehende mag es zunächst absurd klingen: Wodka im Aquarium? Was wie ein Partywitz klingt, ist in der modernen Aquaristik tatsächlich eine ernstzunehmende Methode zur Wasserreinhaltung. Der sogenannte „Wodkafilter“ ist kein physisches Gerät, sondern beschreibt ein biologisches Filterprinzip, bei dem Wodka oder eine andere Kohlenstoffquelle

Die Größe der Fische passt sich dem Aquarium an: Ein falscher Mythos
Tom am 13.06.2025

Die Größe der Fische passt sich dem Aquarium an: Ein falscher Mythos

In der Aquaristik kursieren viele Halbwahrheiten und Mythen, die sich hartnäckig halten – einer der bekanntesten davon ist die Behauptung: „Fische wachsen nur so groß, wie es ihr Aquarium erlaubt.“ Dieser Satz ist oft die vermeintliche Rechtfertigung dafür, warum Menschen große Fischarten in zu kleinen Aquarien halten. Doch dieser Mythos ist

Wenn das Unwetter den Garten trifft
Tom am 16.07.2025

Wenn das Unwetter den Garten trifft

Ein Gewitter mit Hagel kann innerhalb weniger Minuten monatelange Gartenarbeit zunichtemachen. Plötzlich steht das liebevoll gepflegte Blumenbeet unter Wasser, die Tomatenpflanzen liegen zerfetzt am Boden und der Gartenteich ist übersät mit Blättern, Zweigen und Schlamm. Besonders in den Sommermonaten treten solche Unwetter immer häufiger auf –