Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Malawi Homezone / aufgelöst von Noah

Userinfos
Userbild von Noah
Ort / Land:
37083 Göttingen / Deutschland
Aquarium Hauptansicht von Malawi Homezone / aufgelöst
Malawi Homezone / aufgelöst von Noah

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Läuft seit:
08.01.2012
Größe:
150 x 60 x 50 = 450 Liter
Letztes Update:
19.01.2019

Besonderheiten:

Becken ist von Aquarienbau Schwarz, Göttingen

Ich habe als Abdeckung 2 Glasscheiben oben aufliegen

Der Unterschrank ist ein kompletter Eigenbau aus 21mm starken Möbelbauplatten sowie 4 Stahlrohrtischbeinen.

Dekoration

Bodengrund:

30kg beigefarbener Flu??sand mit 10 kg schwarzem Sand vermischt, gesamt 40kg

Aquarienpflanzen:

keine

Weitere Einrichtung:

Glasfaser-Strukturrückwand, max. Tiefe 3cm. 120cm lang,

2. Strukturrückwand an der linken Stirnseite als Sonnenschutz, ca. 50 x 24 cm hoch/breit

4 künstliche Felsen aus GfK

2 künstliche Steine aus GfK

mehrere grö??ere Flu??kiesel aus der Umgebung

Steine stehen auf einer 10mm-Styroporplatte

Der eine Kunstfelsen steht auf der linken Seite an der Rückwand und wurde so eingebaut das er noch hinterschwimmbar ist.

Zusätzlich habe ich beim letzten TWW einen der künstlichen Steine auf der rechten Seite zwischen den Felsen und die Rückwand geklemmt. Dies suggeriert einen Höhleneingang auf der hinteren rechten Seite.

Am 03.07.2013 zwei neue Felsen eingebaut, dabei den zweiten GfK-Stein auf der linken Seite zwischen den Felsen geklemmt.

Die beiden neuen Felsen sind durchschwimmbar.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Eigenbau-Hängeleuchte aus Regalbrettern

betrieben mit 1x3 SMD-LED kaltwei??, 8000k

Beleuchtungszeit von 13:00 bis 23:30 Uhr

Daten zu den LED:

Leuchtfarbe: Kaltwei??

Stromleistung: 0, 72W / 60mA

Versorgungsspannung: 12V DC

Farbtemperatur (K): 8000 K

Arbeitstemperatur: -20°C +60°C

Ma??e LxBxH in mm. 72 x 17 x 8, 2

Leuchtwinkel: 120°

Wasserdicht IP 68

Filtertechnik:

HMF mit 1200l/h Durchsatz, das macht eine dreifache Umwälzung des Nettovolumens pro Stunde.

Porengrö??e der Matte: 20ppi

2 Beutel (Neylonstrümpfe) Zeolith innenhängend

zusätzliche Strömungspumpe mit 2000l/h

Warum Filterung über einen HMF?

Ich wollte eine sowohl effektive wie auch vom Stromverbrauch kostengünstige Filterung meines Aquarium.

Viele sind ja der Meinung das speziell Malawi- und Tanganjikasee-Aqua's nicht gut genug über einen Hamburger Mattenfilter gereinigt werden aufgrund der höheren Futtergabe und das im Wasser zuviele Schwebstoffe enthalten sind und es nicht richtig klar ist, dies kann ich aber nicht bestätigen.

Am Anfang ist es tatsächlich so das der Anteil der Schwebestoffe speziell nach der Fütterung etwas höher ist, aber wenn der Filter richtig eingefahren ist, ist dies nicht mehr der Fall.

Ich habe die erste Erfahrung in einem Südamerikabecken gemacht, ich hatte noch nie in der vorherigen Zeit solch stabile und gute Wasserwerte. Daher entschlo?? ich mich bei dem Aufbau dieses Becken zu dem HMF und kann nur ein positives Fazit ziehen.

Die Wasserwerte sind auch hier super stabil, der Schwebstoffanteil ist so gut wie nicht vorhanden, da gehe ich sogar soweit zusagen geringer als bei einem Au??enfilter, vielleicht ist der höher wenn man den HMF mit einem Luftheber betreibt. Das entzieht sich aber meines Wissen denn damit habe ich keine Erfahrung. Einzig der Platzbedarf im Becken mu?? als Minuspunkt herhalten.

Das ist aber eher bei der Eckvariante so wie bei mir ein Problem als bei der Variante über die Seitenscheiben.

Zusätzlich kann man ja auch die Heizung mit dahinter setzen was wiederum einen optischen Vorteil hat.

Ich betreibe den HMF mit einer Gartenteichpumpe, Verbrauch 15Watt, wenn ich eine vergleichbar effektive Filterung mit einem Au??enfilter erreichen möchte, liege ich min. doppelt so hoch im Verbrauch.

Berechnet habe ich die benötigte Grö??e der Matte sowie die benötigte Pumpenleistung mit Hilfe der Seite von: O. Baltz

Weitere Technik:

200 Watt Stabheizer

eingestellt auf 24 Grad

Besatz

1/2 Sciaenochromis fryeri

2/4 Placidochromis electra

1/1 Aulonacara baenschi benga

1/1 Aulonacara hansbaenschi redflush

1/2 Copadichromis borley "kadango"

2/4 Labidochromis caeruleus "yellow"

4 Synodontis petricola, Geschlechter unbekannt

Nachwuchs der Aulonacara werden, sofern vorhanden, nicht in Umlauf kommen, die Möglichkeit von Hybriden ist aufgrund des Besatzes ja gegeben.

Bisher hat es aber noch kein Jungfisch geschafft durchzukommen.

Wasserwerte

Temperatur: zwischen 24 und 26 Grad

PH: 8, 2

Nitrat: 8mg/l

Nitrit: n.N.

GH: 8

KH: 5

NH3: n.N.

NH4: n.N.

Jede Woche 50% Wasserwechsel

Jedes dritte Mal 80%

Salzzugabe von ca. 200 gr.

Futter

Tropical Malawi

Tropical Tanganyika

Tropical Cichlid Color

Tropical D50

JBL Novo Tanganjika

Schwarze und wei??e MüLa's (im Sommer als Lebendfutter aus dem Garten, sonst als Frostfutter)

Pro Woche ein bis zwei Fastentage.

Sonstiges

Die Artentafeln sind mit freundlicher Erlaubnis von malawi-guru.de

Infos zu den Updates

Dieses Aquarium ist nicht mehr aktuell, bleibt als Beispiel aber online

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Florian Bandhauer am 11.07.2013 um 23:41 Uhr
Bewertung: 8

Servus

Also optisch gar nicht schlecht einzig wie auf dem HB zu sehen die linke Seite da stört der Filter oder was dies ist ungemein ....vielleicht kannste da noch irgendwie was machen....?

Wäre wünschenswert, ist aber natürlich Geschmackssache.

LG

Flo

The Duke of woods am 04.04.2013 um 20:12 Uhr
Bewertung: 10

Hi Jörn,

hat sich toll raus gemacht dein Tank. Wollte mal fragen, was mit deinem fryeri-Bock ist, da du ja auf FB mal geschrieben hattest, das evtl. was nicht stimmt?

LG Enrico.

Florian Bandhauer am 15.01.2013 um 19:26 Uhr

Hi Jörn

Okay jetzt ist es soweit da musste ich deinen Tank in der Gruppe sehen um fest zu stellen....das es dies hier schon gibt und Marco schon seinen Senf dazu geschrieben hat...ups;-)

LG

Flo

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Noah das Aquarium 'Malawi Homezone / aufgelöst' mit der Nummer 19418 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Malawi Homezone / aufgelöst' mit der ID 19418 liegt ausschließlich beim User Noah. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 12.03.2011