Aquarium Myanmar Becken von 77Markus
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
Schwarzer Kies auf Dennerle DepotMix.
Aquarienpflanzen:
Anubias nana
Cryptocoryne beckettii
Eleocharis parvula
Echinodorus horemanii rot
Limnophila brownii
Pogostemon helferi
Weitere Einrichtung:
Rosa und schwarzer Schieferbruch.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2 x 24 Watt T5 in Hagen Glo Aufsatz
Von 07:00 bis 12:00 und 16:00 bis 22:00 Uhr, insgesamt 11 Stunden.
Filtertechnik:
Eheim Professional II Model 2226.
Pumpenleistung max: 950 Ltr./h
Behälter Volumen: ca 9 Ltr.
Filter Volumen: ca 4, 9 Ltr.
Filtermaterial:
2 ltr. EheimSub., 1 Ltr. EhFiMech, 1x Filterwatte, 1 x Filtervlies.
Weitere Technik:
Dennerle Professional CO2, incl. Nachtabschaltung
Dennerle Bodenheizung, die parallel mit der Beleuchtung geschaltet ist, ansonsten keine Heizung.
Besatz
5 x Garra flavatra (Panda Garra, bzw. Prachtalgenfresser)
11 x Barbus sp. Ayeyawady (Rotlippen Barbe)
Beide Arten stammen aus Myanmar.
Wasserwerte
Temperatur 23.5°C
PH 6.7
KH 4
GH 7
Nitrit/Nitrat/Phosphat nicht nachweisbar
Futter
Frostfutter (Artemia, schwarze Mückenlarven, Daphnien etc.)
Futtertabletten (JBL NovoFect und Tabis)
etwa 1 mal die Woche Lebendfutter (siehe Frostfutter)
Infos zu den Updates
19.08.08: Becken eingerichtet.
27.08.08: Neue Pflanzen, Besatz mit den Schnecken.
02.09.08: Blaue Hintergrundfolie durch eine schwarze ersetzt.
06.09.08: Erster Fischbesatz, Nitritpeak vorbei. Valisnerien durch die brasilianische Wasserlinse ersetzt, ein Bund Limnophila Brownii verpflanzt.
15.09.08: Nitrat/Phosphatfilter verbaut.
02.10.08: WW und Blyxa japonica entfernt, diese wuchsen nicht an da ich sie anfänglich zu stark gekürzt hatte. :(
03.10.08: Es sind kleine Apfelschnecken aufgetaucht! Ich finde das ziemlich kurios, schlie??lich ist die Apfelschnecke alleine im Becken. Ich hatte an einer Pflanze ein Gelege entdeckt, es aber den Stachel-TDS zugeordnet... nun kriechen aber lauter kleine Apfelschnecken durch das Becken.
04.10.08: Leider habe ich Depp nach dem Düngen vergessen die Abdeckung ordentlich zurückzuschieben, was natürlich dazu führte dass ein Garra heraussprang und vertrocknete. Da waren es nur noch 3 :(
02.05.09: Mittlerweile sind es wieder 5 Garra, allerdings haben sich die Barben auf 7 Stück dezimiert. Ich habe den Nitratfilter entfernt, Pflanzen entfernt und ein wenig umgebaut. Bilder folgen.
04.05.09: 4 Rotlippenbarben hinzugefügt, Pogostemon helferi gepflanzt.
09.11.09: Besatz abgegeben, Becken neu gestartet.
User-Kommentare
Ganz tolles Becken, da gibt es nix zu meckern. Volle Punkte
hi markus,
mit der schwarzen rückwand ist die optik natürlich um 200% besser! ich persönlich würde bei einer sorte steine bleiben. in deinem fall sehen die dunklen steine wohl natürlicher aus. ist aber geschmacksache.der pflanzenwuchs ist super.veil aufwand für 112l, respekt!
gru? holger
WOW WOW WOW.... also man sieht was so eine Rückwand so alles her machen kann... Blau (??Hm..... ) Schwarz schaut gleich alles viel schöner aus, meiner Meinung nach... Toller Pflanzenwuchs... schau ich mir immer wieder gerne an. Mfg mark
Hallo Eckhard!
Danke für deine Erklärung. Das mit dem Chlorid war mir bewusst, und ich werde die Lage natürlich im Auge behalten. Falls ich erahne dass die Fische sich unwohl fühlen werde ich natürlich wieder häufiger WW betreiben. Aber bisher sieht es sehr gut aus :)
LG,
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Bewertung.
Dein Becken mit der Bepflanzug finde ich sehr gelungen. Auch das Du nur wenige Arten eingesetzt hast.
Ich will Dir deinen Nitrataustauscher nicht schlecht machen, aber ich halte ihn nicht für eine sehr gute Lösung im Aquarium.
Denn wie man auf der Herstellerseite nachlesen kann, wird der Austauscher mit einer Kochsalzlösung regeneriert. Das hei?t während des Betriebes wird NO3- gegen Cl- ausgetauscht. Wenn dann auch das Wasser nur selten gewechselt wird, reichert sich Chlorid (Cl-) im AQ-Wasser an (wie vorher das NO3).
Das ist auch nicht sehr vorteilhaft, da im Grunde genommen ein `Schadstoff` gegen einen anderen ausgetauscht wird. Das Ionenspektrum wird auf längere Sicht dadurch unnatürlich verschoben. Wie stark und wie schnell das geschied, hängt von der NO3-Belastung des AQ-Wassers ab. Wie die Bewohner das verkraften kann ich nicht beurteilen, aber wenn man wegen ihnen NO3 entfernt sollte man sie nicht im Gegenzug mit CL- `beglücken`
Meiner Meinung nach ist ein regelmä?iger Wasserwechsel und ein guter Pflanzenwuchs die bessere Alternative.
Eine weitere Möglichkeit ist auch ein reduzierender Filter, in dem intervallartig Sauerstoffmangel herrscht. NO3 wird am Ende zu N2 (gasförmiger Stickstoff) und entweicht in die Luft. Dort wird auch ein Teil des dreiwertigen Fe wieder in zweiwertiges reduziert.
Ich hoffe Du nimmst mir meine Kritik nicht übel. Der Austauscherhersteller klärt meiner Meinung nach über die Nachteile leider nicht deutlich genug auf.
Viele Grü?e und weiterhin viel Spass
Eckhard