Die Community mit 19.490 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.496 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Aquascape "Asiatischer Bachlauf" von David Schneider Aquaristik

BlogUserinfos
Sieger Wettbewerb Januar 2020Sieger Wettbewerb Februar 2020Sieger Wettbewerb März 2020
Userbild von David Schneider Aquaristik
Ort / Land:
Hattingen / Deutschland
Beckenhauptbild Stand: 13.09.2020
Aquascape "Asiatischer Bachlauf" von David Schneider Aquaristik

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
27.07.2019
Größe:
80 x 35 x 40 cm = 112 Liter
Letztes Update:
04.12.2021

Besonderheiten:

Standard Juwel Aquarium mit Unterschrank in Nussbaumoptik. Gebraucht gekauft, alter des Beckens rd. 3 Jahre.

Hintergrundfolie mit Darstellung von Wurzeln und Steinen.

Dekoration

Bodengrund:

Abgerundeter Quarzkies Körnung rd. 4 mm. War bei dem Kauf mit dabei und passt optisch gut hinein.

Zusätzlich für die Pflanzbereiche eine rd. 4 cm dicke Schicht Aquarium Soil der Firma tropica.

Aquarienpflanzen:

Folgende Pflanzen der Firma 1 2 grow! Tropica (Invitro-Pflanzen).

Alternanthera reineckii 'mini' (023C TC)

Typ: Stengelpflanze

Herkunft: Kultivar

Wuchsschnelligkeit: Mittel

Höhe: 5-10 cm

Lichtansprüche: Mittel

Co2: Mittel

Eleocharis acicularis 'mini' (132B TC).

Typ: Bodendecker

Herkunft: Kultivar

Wuchsschnelligkeit: Langsam

Höhe: 3-5 cm

Lichtansprüche: Mittel

Co2: Mittel

Eleocharis vivipara (Topfpflanze)

Typ: Riedgrasgewächs

Herkunft: Australien

Wuchsschnelligkeit: Mittel

Höhe: bis 20 cm

Lichtansprüche: Mittel bis Hoch

Co2: eventuell erforderlich

Marsilea hirsuta (010 TC)

Typ: Bodendecker

Herkunft: Australien

Wuchsschnelligkeit: Mittel

Höhe: 5-20 cm

Lichtansprüche: Niedrig

Co2: Niedrig

Pogostemon Helferin (053H TC)

Typ: Stengelpflanze

Herkunft: Asien

Wuchsschnelligkeit: Mittel

Höhe: 3-10 cm

Lichtansprüche: Mittel

Co2: Mittel

Rotala 'Bonsai' (033E TC)

Typ: Stengelpflanze

Herkunft: Kultivar

Wuchsschnelligkeit: Langsam

Höhe: 5-20 cm

Lichtansprüche: Mittel

Co2: Mittel

Vesicularia ferriei 'Weeping' (003B TC)

Typ: Moose

Herkunft: Asien

Wuchsschnelligkeit: Mitel

Höhe: 3-5 cm

Lichtansprüche: Mittel

Co2: Niedrig

Hygrophila corymbosa

Typ: Acanthaceae - Akanthusgewächse

Herkunft: Asien

Wuchsschnelligkeit: Schnell

Hygrophila corymbosa "Parvifolia Green"

Typ: Acanthaceae - Akanthusgewächse

Herkunft: Asien

Wuchsschnelligkeit: Schnell

Echinodorus "Hadi Red Pearl"

Typ: Froschlöffelgewächse

Wuchsschnelligkeit: langsam bis mittel

Lichtansprüche: Hoch

Co2: erforderlich

Cyperus helferi

Typ: Grasgewächs

Wuchsschnelligkeit: langsam

Höhe: bis 35 cm

Lichtansprüche: Mittel bis Hoch

Co2:

Hygrophila pinnatifida

Typ: Acanthaceae - Akanthusgewächse

Wuchsschnelligkeit: mittel

Höhe: bis 40cm

Lichtansprüche: Mittel

Co2: nicht zwingend

Weitere Einrichtung:

- 3 Mangrovenwurzeln in unterschiedlich Grö??e und Form.

- Flusssteine aus der Ruhr zur Darstellung des Bachlaufs

- 3 offenporige Lavasteine zur Böschungsdarstellung.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Juwel multilux 80 bestehend aus zwei HiLite T5 Leuchtstoffröhren. Passend für das Rio 125. Leuchteinheit aus zwei T5 Leuchtstoffröhren je 28 Watt.

Die Vordere Leuchtstoffröhre ist die HiLite T5 Colour mit 1700 Lumen und die Hintere Leuchte ist de HiLight T5 Day mit 1600 Lumen. Gesamtlumenzahl 3300, damit rd. 30 Lumen pro Liter.

Zur besseren Beleuchtung des Beckens habe ich nachträglich noch die Juwel HIFLEX Reflector an den Leuchtstoffröhren angebracht.

Beleuchtung wird mit einer digitalen Zeitschaltuhr gesteuert. Derzeit 8h pro Tag von 14:00 - 22:00 Uhr.

Filtertechnik:

Gefiltert wird über den Eheim Filter " Pickup 160" . Standard Filter mit Schwam. Den Filter habe ich Modifiziert mit zusätzlichen biologischem Filtermaterial und Filterwatte.

Auslass aus dem Filter auf die Frontscheibe gerichtet. Aufteilung zu ein drittel zu zwei drittel. Dadurch entstehen zwei Kreisläufe und jede Ecke im Becken wird gut durchströmt.

Weitere Technik:

CO2 Düngeanlage:

Die C02 Zugabe erfolgt mit einer 2 kg Co2 Mehrweganlage. Als Druckminderer wird der Aqua-Noa Druckminderer verwendet, welcher die Co2 Zugabe für drei Aquarien gleichzeitig beliefert. Ausgabe ist mit einem Glasdiffusor.

Nachtabschaltung erfolgt mit einem Magnetventil.

Kontrolle des CO2 Gehalts erfolgt mit einem CO2 Langzeittest.

Besatz

10 Dario Dario, Scharlachroter Zwergblaubarsch

Herkunft: Indien

Art: Zwergblaubarsch

PH-Wert: 6, 5 - 8, 5

Wassertemperatur: 16 - 26 °C

6 Trigonostigma heteromorpha (Keilfleckbärbling).

Herkunft: Südostasien (Malaysia, Indonesien, Ostsumatra und Thailand)

Art: Bärblinge

PH-Wert: 5, 0-7, 0

Wasserhärte: 2°-15° dH

Wassertemperatur: 22 °C - 26 °C

Neocaridina davidi (Sakura Red Garnele).

Herkunft: Taiwan

Art: Zwerggarnelen

PH-Wert: 6, 0 bis 7, 5

Wasserhärte: 5 bis 25 dGH

Wassertemperatur: 22 bis 26 Grad

Neocaridina davidi (bunter Mix).

Herkunft: Taiwan

Art: Zwerggarnelen

PH-Wert: 6, 0 bis 7, 5

Wasserhärte: 5 bis 25 dGH

Wassertemperatur: 22 bis 26 Grad

8 Caridina multidentata, Amanogarnele

Herkunft: Asien

Art: Zwerggarnelen

PH-Wert: 6, 0 bis 7, 5

Wasserhärte: 5 bis 20 dGH

Wassertemperatur: 18 bis 28 Grad

4 Clithon sp, Geweihschnecke

Herkunft: Asien

Art: Schnecke

PH-Wert: 6, 5 - 8, 5

Wassertemperatur: 22 bis 30° Celsius

Planorbella duryi, Posthornschnecke (rot)

Herkunft: Kosmopolit

Art: Schnecke

PH-Wert: 6, 5 - 8, 5

Wassertemperatur: 4 - 30 °C

xxx Update: Bei den Dario Dario befindet sich derzeit eine geringe Anzahl von Nachwuchs im Aquarium xx

Wasserwerte

Alle Werte wurden mit der Sera Aqua Test Box ermittelt:

Bei Bedarf werde ich die Werte immer mal wieder nachmessen und bei abweichungen, die neuen Werte dokumentieren.

Temperatur: schwankend im Sommer ohne Heizstab von 21°C bis 27°C

pH-Wert: 6, 0

kH: 5° dKH

gH: 7° dKH

NH4: 0 mg/l

NH3: 0 mg/l

NO2: 0 mg/l

NO3: 0 mg/l

Po4: 0 mg/l

Fe: 0 mg/l

Cu: 0 mg/l

Co2: 26 mg/l

Da Das Becken stabil läuft und ich so gut wie keine Algen im Becken habe, Messe ich derzeit keine Wasserwerte. Die Werte Messe ich erst wieder bei Auffälligkeiten im Becken.

Futter

Die Keilpfleckbärblinge und die Zwergblaubarsche werden aktuell mit folgenden Futter gefüttert:

Trockenfutter:

- Dr. Bassler Biofish-Foood Garlic

- JBL Novo Color

- Aquacando Colour (Granulatfutter)

gefrohrenes Futter:

- Rote Mückenlarven mit Mikroalgen

- cyclops

- tubifex

- Artemia

Lebendfutter:

Frisch geschlüpfte Artemia aus der Artemia Schale. Immer sobald neue geschlüpt sind, werden diese im Becken gepackt.

Zusätzlich habe ich auf dem Balkon einen Wasserkübel indem ich Mückenlarven züchte.

Garnelenfutter:

- Microbe-Lift Shrimp Good für Farbenpracht und Wachstum der Neocaridinas

Videos

Video Garnelentreffen bei der Fütterung von David Schneider Aquaristik (UX1smBDIp-8)

Sonstiges

Düngesystem:

Aqua Rebell Makro Basic NPK

Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow

Düngeplan:

Tägliche Düngung in folgender Dosierung:

Aqua Rebell Makro Basic NPK = 2 ml

Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow = 4 ml

Zusatzzugaben:

Nach jedem Wasserwechsel werden Humin + (Huminsäuren, Fluvalsäuren) flüssig hinzugegeben.

Infos zu den Updates

- 04.12.2021 kleine Textliche Anpassungen. Das Aquarium wurde am 24. Oktober 2021 abgebaut und gereinigt das nachfolgende Einrichtungsbeispiel ist das "Dschungellayout". Schaut dort gerne vorbei.

- 13.09.2020 Leuchtstoffröhren ausgetauscht, neue Co2 Mehrweganlage installiert, Umgestaltung der Moosfläche und austausch dieser Fläche mit Hygrophila Pinnatifida. Nachwuchs der Dario Dario ergänzt. Neue Bilder hinzugefügt. Hauptbild ausgetauscht.

- 15.06.2020 Neues Foto des Dario Dario Männchens.

- 27.05.2020 Neue Fotos der Neueinrichtung einiger Pflanzen. (1x Beckenbild, 1 x Bild Echinodorus Hadi Red Pearl)

- 01.05.2020 Umstrukturierung des Beckens, 4 Pflanzen neu eingesetzt. Bilder folgen

- 18.04.2020 Wasserwerte aktualisiert (pH, kH, Gh, No3, Po4 und Fe)

- 13.04.2020 Dennerle Düngung auf Aquarebell Düngung umgestellt.

-26.03.2020 Artemia Schale aufgestellt und erste geschlüpfte Artemia ins Becken gegeben.

- 23.03.2020 Video hochgeladen

- 21.03.2020 Kategorie Futter und Sonstiges überarbeitet.

- 19.03.2020 Bild des Dario Dario Männchen eingestellt.

- 18.03.2020 10 Darios Darios sind eingezogen. Beim Händler hatte ich das Glück Pärchen zu bekommen, sprich 5 Dario weibchen sind im Becken und sorgen hoffentlich für Nachwuchs.

- 14.03.2020 Neues Futter und Bild der Neocaridinas beim Essen hinzugefügt.

- 25.02.2020 geplanten Besatz Dario Dario hinzugefügt.

- 12.02.2020 Neues Bild der Red Fire Sakura hinzugefügt.

- 10.02.2020 Textliche Anpassungen bei den Pflanzen, Jungtiere der Neocaridinas eingetragen.

- 19.01.2020 Beckenhauptbild geändert. (Final Shot EAPLC 2020)

-13.01.2020 Zwei neue Bilder hochgeladen

- 12.01.2020 Neues Beckenbild, Eingabe von Humin +

- 05.01.2020 Humin + unter Sonstiges hinzugefügt

- 01.01.2020 Neue Besatz und Pflanzenbilder

- 26.12.2019 Nachwuchs der Garnelen dokumentiert.

- 22.12.2019 Neues Bild der Red Fire Sakura hochgeladen.

- 20.12.2019 Neue Besatzbilder der Garnelen und Pflanzenbilder

- 12.12.2019 Neues Bild der Amano und Red Fire Sakura Garnelen

- 11.12.2019 Textliche Anpassungen an Becken, neue Bilder hinzugefügt.

- 07.11.2019 Textliche Anpassungen an dem Becken (Besatz, Beleuchtung etc.), Neues Beckenhauptbild und Besatzbilder.

- Neues Beckenbild eingestellt

- 14.08.2019 geplanter Besatz überarbeitet.

- 13.08.2019 Co2 Düngeanlage eingetragen, Hiflex Reflector eingetragen, Wasserwerte gemessen und Düngeplan eingestellt.

- 01.08.2019 Weitere Vervollständigung des Steckbriefs. Fotos eingestellt.

- 31.07.2019 Becken eingestellt. Weitere Informationen folgen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Tom am 01.04.2020 um 08:39 Uhr

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum (stimmgleichen) 2. Platz im März.

Grü?e, Tom.

Tom am 01.03.2020 um 19:28 Uhr

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im Februar 2020!

Grü?e, Tom.

ernst11 am 21.02.2020 um 18:30 Uhr
Bewertung: 10

Hallo David!

Sehr schönes, gelungenes Becken, auch deine Pflanzen und Tiere schön beschrieben - hast du sehr gut gemacht.

LG Ernstl

Tom am 01.02.2020 um 00:41 Uhr

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im Januar 2020!

Grü?e, Tom.

Junglist am 11.12.2019 um 18:39 Uhr
Bewertung: 10

Hi David,

wow, was für ein tolles Scaping Becken. Die Idee mit der schwarzen Rückwand und den herabhängenden Wurzeln gibt dem Ganzen nochmal mehr Tiefe. Ich finde, du beweist hier eindrücklich, mal abgesehen von CO² Anlage, dass man auch mit relativ preisgünstiger Hardware, tolle Scaping Becken erstellen kann. Die Idee Kies mit Nährboden ist super. Das hab ich früher auch immer so gemacht, bevor es Soils auf dem Markt gab, die ja auch nicht das Gelbe vom Ei sind.

Von mir 10 Punkte

Gruss

Wolle

< 1 2 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied David Schneider Aquaristik das Aquarium 'Aquascape "Asiatischer Bachlauf"' mit der Nummer 40248 vor. Das Thema 'Aquascaping' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Aquascape "Asiatischer Bachlauf"' mit der ID 40248 liegt ausschließlich beim User David Schneider Aquaristik. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 27.07.2019