Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.07.2011 von Torsten Bullmahn

Zierfischkrankheiten im Meerwasser "Ciliaten" und "Flagellaten"

Cryptocaryon

Obwohl die Pünktchenkrankheit im Meerwasser praktisch vollkommen der Pünktchenkrankheit im Süsswasser gleicht, handelt es sich hierbei um einen anderen Erreger. Die Krankheit wird ebenfalls durch einen Ciliaten (Wimpertierchen) verursacht der den Namen Cryptocaryon irritans trägt.

Der Erreger sitzt tief in der Haut der Fische, die deutlich sichtbaren wei??en bis grauen Punkte sind Schleimhautverdickungenunter denen die Einzeller geschützt leben.

Wer ein Mikroskop besitzt und erfahung im umgang mit Mikroskopen hat, kann diesen Erreger bereits bei 40X vergrössereung erkennen.

Brooklynella

Der Erreger Brooklynella hostilis ähnelt in Aussehen und Grö??e Chilodonella. Dieses Wimpertier tritt als Schmarotzer an Haut und Kiemen tropischer Meeresfische auf.

Zunächst sind kleine blasse Stellen auf der Haut zu sehen. Anfangs sind die Tiere appetitlos, atmen schnell, werden zunehmend träge und sondern Schleim ab. Die blassen Stellen wwerden grösser, und im Endstadium lösen sich Grossflächige Hautstücke ab.

Die Fische sterben nach wenigen Tagen, wenn grössere Hautflächen zerstört sind. Eine sofortige Behandlung ist deshalb notwendig!

Diesen Erreger erkennt man ebenfalls bei 40-50x Vergrösserung ganz gut.

Die Behandlung erfolgt mit den Wirkstoffen Malachitgrün-Oxalat, Methylenblau und/oder Kristal Violett.

Oodinium

Oodinium ist ein Sonderfall unter den Einzelligen Fischparasiten, da dieser Organismus Pflanzlichen Urprungs ist (es handelt sich hierbei um einen sogenannten "Dinoflagellaten").

Im Anfang scheuern sich die Fische an Gegenständen (Korallen, Sand usw.) deutlich sichtbar wird die Krankheit erst bei stäkerem Befall.

Infektionen im Meerwasseraquarium werden meist von Oodinium ocellatum verursacht, während im Süsswasser Oodinium pillularis auftritt.

Bei Oodinium ist die Haut der Fische von winzigen wei??lich gelben Pünktchen übersät. Die Erreger sitzen auf der Haut; sie erreichen eine grösse von höchstens 0, 3mm. Somit sind sie deutlich kleiner als Cryptocaryon und können sicher davon unterschieden werden.

Ein Befall durch Oodinium beginnt meist an den Flossen und breitet sich dann über den ganzen Körper aus. Im fortgeschrittenen Stadium erscheint der Fisch wie mit Mehl bestäubt; auf der Haut ist ein Samtartiger Belag zu sehen.

Darum wird die Krankheit auch "Samtkrankheit" genannt. Dieser Belag ist besonders deutlich zu sehen, wenn der Fisch längs zum Beobachter steht. Im Spätstadium lösen sich kleine Hautfetzen, und die Augen bekommen einen trüben Belag.

Den Errger erkennt man bei 100x vergrösserung.

Hinwei??:

-die Oodinium-Krankheit ist sehr ansteckend! Aufgrund seines Pflanzlichen Charakters wird Oodinium durch andere Wirkstoffe als Tierische Einzeller bekämpft. (Kupfersulfat)

Titel: Zierfischkrankheiten im Meerwasser "Ciliaten" und "Flagellaten" (Artikel 4278)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium

Im Meerwasseraquarium können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Belastung des Wassers: Eine der häufigsten Probleme ist eine Verschlechterung der Wasserqualität. Dies kann durch Überfütterung, Abfallansammlung, ungeeignete Filterung oder unzureichenden Wasserwechsel verursacht werden. Die Wasserparameter

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?
Tom am 12.09.2024

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende und wunderschöne Bereicherung für jeden Raum. Die farbenfrohen Korallen und exotischen Fische schaffen eine besondere Atmosphäre und bieten ein Fenster in die komplexe und fragile Unterwasserwelt der Ozeane. Doch die Pflege eines Meerwasseraquariums bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Eine

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Die Kunst der Annemonenfischhaltung: Wie man ein Meerwasseraquarium optimal einrichtet
Tom am 17.04.2024

Die Kunst der Annemonenfischhaltung: Wie man ein Meerwasseraquarium optimal einrichtet

Die faszinierende Welt der Meerwasseraquaristik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, exotische Meeresbewohner in unseren eigenen vier Wänden zu bewundern. Einer der begehrtesten Bewohner ist zweifellos der Annemonenfisch, auch bekannt als Clownfisch. Doch bevor man sich dazu entscheidet, diesen farbenfrohen Schönheiten ein Zuhause zu bieten, ist

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen
Tom am 11.07.2023

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen

Das Selbstbau eines Abschäumers für ein Meerwasseraquarium erfordert einige technische Kenntnisse und spezielle Materialien. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie du einen einfachen Abschäumer für dein Aquarium bauen kannst:Materialien, die du benötigst:Ein luftbetriebenes MembranpumpensetEin Stück PVC-Rohr, etwa 10-15 cm lang und mit einem

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft
Tom am 26.09.2024

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft

Das Korallendreieck, auch als das ´Amazonas der Meere´ bekannt, ist eines der artenreichsten und ökologisch wertvollsten Meeresgebiete der Welt. Es erstreckt sich über Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Papua-Neuguinea, die Salomonen und Timor-Leste. Doch trotz seiner Bedeutung steht das Korallendreieck unter immensem Druck durch menschliche