Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.10.2024 von Tom

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit - Foto 1

Wintergemüse umfasst Gemüsesorten, die entweder im Winter geerntet werden können oder über den Winter im Boden verbleiben und im Frühjahr reif sind. Diese Pflanzen sind besonders robust und können niedrigen Temperaturen standhalten, viele werden jetzt im Herbst gepflanzt oder gesät und können je nach Art im Winter oder im folgenden Frühjahr geerntet werden. Sie sind oft sehr nährstoffreich und tragen zur Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen bei, wenn andere frische Lebensmittel rar sind.

Frische Ernte auch im Winter

Feldsalat

Feldsalat ist ein Klassiker unter den Wintergemüsen. Er kann bereits im Spätsommer oder Frühherbst gesät werden und verträgt Temperaturen bis zu -10 °C. Die Blätter lassen sich den ganzen Winter hindurch ernten, solange der Boden nicht gefroren ist.

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit - Foto 2

Grünkohl

Der Grünkohl liebt kalte Temperaturen – er wird sogar süßer, wenn er Frost ausgesetzt ist. Nach der Aussaat im Sommer kann er im Spätherbst und Winter geerntet werden. Er liefert reichlich Vitamin C und K sowie Antioxidantien.

Rosenkohl

Auch Rosenkohl profitiert vom Frost. Die kleinen Röschen entwickeln ihr volles Aroma erst bei kühleren Temperaturen. Er kann den ganzen Winter hindurch geerntet werden und hält sich gut auf dem Feld.

Winterporree

Winterporree oder Lauch gehört ebenfalls zu den kältebeständigen Pflanzen. Er kann im Herbst gepflanzt werden und ist den ganzen Winter über erntereif. Diese Sorte ist robuster als Sommerporree und kann gut auf dem Feld überwintern.

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit - Foto 3

Jetzt pflanzen, im nächsten Jahr ernten

Knoblauch

Knoblauch wird im Herbst, meist im Oktober, gesteckt. Die Zehen überwintern im Boden und entwickeln sich bis zum Frühsommer zu kräftigen Knollen. Knoblauch bevorzugt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden.

Winterzwiebeln

Ähnlich wie Knoblauch können auch Winterzwiebeln jetzt gesteckt werden. Sie sind robuster als Frühlingszwiebeln und bieten eine frühere Ernte im späten Frühjahr. Sie werden vor dem Winter gesetzt und bleiben im Boden, um im nächsten Jahr zu wachsen.

Spinat

Auch Spinat kann bereits im Herbst gesät werden. Er ist kälteunempfindlich und wächst langsam über den Winter. Ab dem späten Winter bis ins Frühjahr hinein können die frischen Blätter geerntet werden. Spinat ist eine wertvolle Quelle für Eisen und andere Mineralstoffe.

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit - Foto 4

Winterkresse

Die Kresse gehört zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen. Winterkresse kann im Herbst ausgesät werden und über den Winter geerntet werden. Sie bringt eine frische Würze in die Küche und liefert reichlich Vitamin C.

Besondere Tipps für die Winteraussaat

Schutz vor starkem Frost

Auch wenn viele Wintergemüse Kälte gut vertragen, kann bei besonders tiefen Temperaturen ein Frostschutz, wie Vlies oder eine Abdeckung mit Mulch, helfen, die Pflanzen zu schützen.

Bodenpflege

Wintergemüse profitiert von einem nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Vor der Aussaat lohnt es sich, den Boden mit Kompost zu versorgen, um die Pflanzen optimal zu unterstützen.

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit - Foto 5

Anbau in Hochbeeten oder Frühbeeten

Für eine verlängerte Erntesaison eignen sich Hochbeete oder Frühbeete hervorragend. Diese speichern mehr Wärme und bieten zusätzlichen Schutz vor Frost.

Fazit

Das Pflanzen von Wintergemüse ist eine hervorragende Möglichkeit, die Erntezeit im Garten zu verlängern und auch in der kalten Jahreszeit frische und nährstoffreiche Lebensmittel zu ernten. Mit der richtigen Planung und Pflege bieten winterharte Gemüsesorten wie Feldsalat, Grünkohl und Winterporree gesunde Nahrung, wenn andere Pflanzen längst verblüht sind. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit (Artikel 6504)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten
Tom am 27.03.2025

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten.

Der Traum vom eigenen Naschgarten auf dem Balkon
Tom am 17.07.2025

Der Traum vom eigenen Naschgarten auf dem Balkon

Wer träumt nicht davon, frische Erdbeeren zu naschen, süße Tomaten direkt vom Strauch zu pflücken oder den Duft von Minze und Basilikum zu genießen – und das alles, ohne einen großen Garten zu besitzen? Gute Nachrichten: Selbst mit wenig Platz auf dem Balkon kannst du dir deinen eigenen kleinen Naschgarten schaffen. Mit dem richtigen Know-how,

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Pflanzen für ein immerblühendes Beet
Tom am 15.06.2025

Pflanzen für ein immerblühendes Beet

Ein liebevoll gestaltetes Beet, das das ganze Jahr über blüht, ist der Traum vieler Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Doch während Frühling und Sommer mit einer Fülle an Blüten aufwarten, wird es ab Herbst zunehmend schwieriger, Farbe in den Garten zu bringen. Ein sogenanntes „immerblühendes Beet“ ist zwar eine kleine Herausforderung in der

Grashüpfer - Beobachtungen im eigenen Garten
Tom am 13.04.2025

Grashüpfer - Beobachtungen im eigenen Garten

Gärten bieten Platz für mehr als nur bunte Blumen und duftende Sträucher – sie sind ein kleines Universum, in dem unzählige Lebewesen ihren Platz gefunden haben. Unter diesen kleinen Naturwundern nehmen Grashüpfer eine besondere Stellung ein. Ob auf der Rasenfläche, zwischen den Gräsern oder entlang von Beeten – Grashüpfer sind allgegenwärtig