Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.11.2013 von Tom

Wie bringt man ein Aquarium in kleinen Räumen unter

Die Einrichtung von kleineren Wohnungen ist nicht leicht. Wenn man auf einem verhältnismä??ig kleinen Raum eine zweckmä??ig eingerichtete Wohnung erschaffen will, bedarf es einiger ??berlegung. Noch schwerer wird es für Aquarienfreunde sein, ein Aquarium sinnvoll in einem kleinen Zimmer unterzubringen. Wie man das schaffen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Wahl der richtigen Möbel

Ein Tisch braucht man in jedem Wohnzimmer. In kleinen Räumen fehlt aber oft der Platz, um einen Tisch reinzustellen, der für mehrere Personen Platz bieten würde. Eine gute Alternative bieten aber Klapp- oder Ausziehtische, die man nach Bedarf um mehrere Zentimeter verlängern kann. Darüber hinaus kann man bei einem Besuch Klappstühle verwenden, die man sonst in einem Keller verstauen kann. Wo wenig Platz zur Verfügung steht, soll man jede Nische oder Ecke als Stauraum ausnutzen. Neben Schränken und Regalen bieten tote Zimmerecken eine tolle Möglichkeit an, um dort einen kleinen Wandschrank unterzubringen. Bei der Wahl der Möbel sollte man darauf achten, dass sie möglichst Doppelfunktionen haben. Ein Sofa sollte zum Beispiel nicht nur zum Sitzen da sein, sondern sollte auch als Schlafsofa dienen, wenn ein Besuch über Nacht bleiben sollte. Auch im Internet kann man solches Sofa kaufen, um sein Zimmer zweckmä??ig und platzsparend einzurichten. Auch niedrigere Couchtische lassen sich je nach Bedarf vergrö??ern und somit mehr Platz bieten, wenn Gäste im Haus sind. Manche Couchtischvarianten lassen sich sogar zu einem Esstisch umfunktionieren.

Mit einem Raumteiler mehr Wohnqualität und Privatsphäre schaffen

Ein Aquarium als Raumteiler kann zu mehr Wohnqualität beitragen und die Atmosphäre in der Wohnung aufleben. Alles, was man dafür benötigt, ist Folgendes:

- ein schönes Aquarium

- ein Unterschrank und 4-Kantholz

- Regalbretter

- Neonröhre und Steckdosen

Mit der Planung fängt alles an

Zuerst sollte man überlegen, welches Teil eines Raumes geteilt werden kann, um eine schöne Raumoptik zu schaffen. Der Platz sollte sorgfältig gewählt werden, damit später das Aquarium nicht als Hindernis wahrgenommen wird oder die Bewegungsabläufe im Zimmer stört. In der Raumteilerwand sollten die Steckdosen eingebaut werden, um die Heizung, das Licht und den Filter anzuschlie??en. Für die Aquariumsbeleuchtung ist eine Abdeckung mit integriertem Licht wenig sinnvoll. Dafür benutzt man lieber einen Regalbrett, der über dem Aquariumsbecken montiert wird. Zum Raum hin sollte man das Licht abdecken, damit die Personen im Zimmer nicht geblendet werden.

Der Einbau kann beginnen

Das Aquarium soll auf einem herkömmlichen Unterschrank oder auf einem Sideboard aufgestellt werden. In dem Schrank lassen sich alle wichtigen Utensilien und der Au??enfilter unterbringen. In der Schrankwand sollte man einige Löcher einbohren, damit die hei??e Luft von den technischen Geräten, die dort untergebracht sind, entweichen kann und es nicht zu einem Hitzestau kommt. An die Ecken des Unterschrankes werden die 4 Kanthölzer montiert und an der Decke und am Boden verkeilt. ??ber dem Aquarium, etwa 25 Zentimetern darüber, wird ein Regalbrett untergebracht. Auf der Unterseite des Bretts bringt man eine Spiegelfolie drauf. Danach wird an der Unterseite die Neonröhre montiert. Die Röhre sollte möglichst nicht sichtbar sein, deswegen empfiehlt es sich, an allen Seiten schmale Bretter als Blenden einzusetzen. Als nächstes montiert man die Steckdosen, verlegt die Kabel und schlie??t die Geräte an die Steckdosen an. Jetzt erst kann man das Aquarium an seinen Platz bringen, mit Wasser auffüllen und alle Gerätschaften anschlie??en. Das Aquariumsbecken sollte man besser mit einer Glasscheibe abdecken, um zu hohe Verdunstung zu vermeiden. Jetzt ist der Wandteiler fertig.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wie bringt man ein Aquarium in kleinen Räumen unter (Artikel 4870)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Für trockene Terrarien: Kakteen
Tom am 27.07.2023

Für trockene Terrarien: Kakteen

Kakteen sind faszinierende Pflanzen, die in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Sie sind bekannt für ihre widerstandsfähigen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, in extremen Umgebungen zu überleben. Es ist daher nicht überraschend, dass Kakteen auch als ideale Pflanzen für Terrarien gelten.Selbstverständlich muss sichergestellt werden,

Begriffe erklärt: Was ist eine Mutterpflanze?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist eine Mutterpflanze?

Die Aquaristik fasziniert mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die zusammen ein harmonisches Ökosystem im heimischen Aquarium bilden. Besonders Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle für das biologische Gleichgewicht und die ästhetische Gestaltung. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist die Mutterpflanze. Doch

Einsatz von Luftpumpen in der Aquaristik
Tom am 16.04.2023

Einsatz von Luftpumpen in der Aquaristik

Eine Luftpumpe kann in der Aquaristik auf verschiedene Arten eingesetzt werden, um das Wasser im Aquarium mit Sauerstoff zu versorgen.Eine häufige Verwendung von Luftpumpen besteht darin, Luft in den Aquariumfilter zu pumpen, um den biologischen Filterprozess zu unterstützen. Dies geschieht in der Regel über einen Luftschlauch, der von der Luftpumpe

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Tom am 05.10.2024

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern

Ein gepflegter Gartenteich bringt nicht nur Natur in den Garten, sondern schafft auch Lebensraum für viele Tierarten, darunter Teichfische wie Koi, Goldfische oder Störe. Doch wenn die Temperaturen sinken und der Winter naht, stellt sich für viele Teichbesitzer eine wichtige Frage: Sollten die Fische für die kalte Jahreszeit in ein Aquarium umziehen,

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium
Tom am 12.04.2023

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium

Es gibt mehrere einheimische fleischfressende Pflanzen, die in verschiedenen Regionen der Welt vorkommen. Hier sind einige Beispiele für einheimische fleischfressende Pflanzen, die auch im Terrarium sehr gut zu pflegen sind:Sonnentau (Drosera): Der Sonnentau ist eine Gattung fleischfressender Pflanzen, die in Europa, Asien, Afrika, Australien und Nordamerika