Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.03.2025 von Tom

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet - Foto 1

Seerosen gehören zu den beliebtesten Teichpflanzen überhaupt. Ihre eleganten Blätter und farbenfrohen Blüten machen sie zum Mittelpunkt jedes Wassergartens. Wer auf der Suche nach der richtigen Seerose für den eigenen Teich ist, stolpert schnell über Begriffe wie „Zwergseerose“ oder „normale Seerose“. Oft wird angenommen, dass damit lediglich die Größe der Pflanze gemeint ist – doch so einfach ist es nicht. Denn die wahre Herausforderung liegt weniger in der Blütengröße als in der Wüchsigkeit der Pflanze.

Zwergseerose heißt nicht automatisch pflegeleicht

Zwergseerosen wie Nymphaea pygmaea oder Nymphaea tetragona sind speziell gezüchtet für kleinere Teiche, Miniteiche oder sogar Wasserschalen. Sie bleiben kompakt und benötigen weniger Platz. Doch Vorsicht: Einige Zwergseerosen haben überraschend lange Ausläufer und können sich unter guten Bedingungen stark im Teich ausbreiten. Sie nehmen dann schnell mehr Raum ein, als man ihnen eigentlich zugedacht hatte.

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet - Foto 2

Das bedeutet: Die Bezeichnung „Zwerg“ bezieht sich in erster Linie auf die Blatt- und Blütengröße, nicht zwangsläufig auf das Wachstumstempo oder den Ausbreitungsdrang der Pflanze. Ohne entsprechende Pflege kann auch eine vermeintlich kleine Seerose schnell zum Platzräuber werden.

Große Seerosen sind nicht immer wuchernd

Umgekehrt sind viele normale bis große Sorten von Natur aus weniger „umtriebig“. Manche großblättrige Seerosen haben eine schwache Wüchsigkeit – sie bilden im Jahr vielleicht nur wenige neue Rhizome und bleiben dadurch lokal begrenzt, auch wenn einzelne Blätter und Blüten eine beeindruckende Größe erreichen. Gerade für mittlere bis größere Teiche mit ausreichender Pflanztiefe können solche Sorten ideal sein: Sie liefern große Blütenpracht, ohne dass man ständig zur Schere greifen muss.

Ein Beispiel dafür sind viele klassische Sorten mit großer Blüte, die eher standorttreu bleiben, solange sie genügend Platz und Nährstoffe haben, aber keine Tendenz zeigen, den gesamten Teich zu vereinnahmen.

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet - Foto 3

Standort, Pflege und Wuchsverhalten: Alles hängt zusammen

Die Wüchsigkeit einer Seerose hängt aber nicht nur von der Sorte ab, sondern auch von den Bedingungen im Teich. Flachere Teiche mit nährstoffreichem Boden und warmem Wasser fördern das Wachstum – egal ob bei Zwerg- oder Großseerosen. In tieferen, kühleren Gewässern wachsen selbst kräftige Sorten langsamer.

Daher lohnt es sich beim Kauf nicht nur auf die Bezeichnung „Zwerg“ oder „groß“ zu achten, sondern gezielt nach Informationen über das Wuchsverhalten zu fragen:

  • Wie viele Blätter bildet die Sorte pro Saison?
  • Neigt sie zur Ausläuferbildung?
  • Wie weit breitet sich das Rhizom aus?
  • Muss sie regelmäßig geteilt werden?

Oft geben spezialisierte Gärtnereien oder seriöse Händler diese Angaben direkt in ihren Beschreibungen an – es lohnt sich, darauf einen Blick zu werfen. Können diese Fragen nicht oder nur zögerlich beantwortet werden, sollte man selbst nach Informationen über die genaue Sorte suchen. Etwas Aufwand, aber dieser ist es wert, wenn man damit vermeidet eines Tages den Teich komplett entleeren zu müssen, riesige Rhizomgebilde zu entfernen. 

Die richtige Wahl für den eigenen Teich

Wer eine Seerose auswählt, sollte sich also nicht allein von der Größe der Blätter oder Blüten leiten lassen. Entscheidend ist vielmehr:

  • Die Wüchsigkeit: Will man eine Sorte, die gezielt wächst und den Platz nicht sprengt? Oder sucht man bewusst eine, die sich flächendeckend ausbreitet?
  • Der Teich: In kleinen Teichen sind wuchernde Sorten problematisch, in sehr großen Gewässern oft gewünscht.
  • Die Pflegebereitschaft: Ist der Teich so angelegt, dass regelmäßige Pflegemaßnahmen möglich sind oder muss die Pflanze, einmal eingesetzt, allein zurechtkommen? Im zweiten Fall ist eine weniger wüchsige Sorte die bessere Wahl.

Kurz gesagt: Hinter dem Namen „Seerose“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt – und die beste Wahl für den Teich trifft man, wenn man nicht nur auf die Optik, sondern auch auf das Temperament der Pflanze achtet. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet (Artikel 6791)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber
Tom am 08.08.2024

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber

Die Insel Mainau, oft als ´Blumeninsel´ bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Blumen, Bäumen und Themengärten zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an. Doch ist sie wirklich der perfekte Ausflugstipp für Gartenliebhaber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick

Begriffe erklärt: Was sind Herbizide?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was sind Herbizide?

Unkraut – der ständige Begleiter jedes Hobbygärtners. Kaum sprießt das erste zarte Gemüse im Beet, macht sich auch das Unkraut breit. Viele Gärtner greifen früher oder später zu einem Mittel, das schnelle Abhilfe verspricht: Herbizide. Doch was genau sind Herbizide? Wie wirken sie? Welche Arten gibt es? Und sind sie überhaupt sinnvoll oder

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten
Tom am 21.07.2023

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten

Schottergärten sind Garten- oder Außenbereiche, die größtenteils oder vollständig mit Schotter, Kies oder anderen nicht durchlässigen Materialien bedeckt sind. Sie werden auch als ´Steingärten´ oder ´Versiegelte Gärten´ bezeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten mit Pflanzen, Rasenflächen und natürlichen Elementen bestehen Schottergärten

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert
Tom am 12.04.2023

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert

Armaturen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung des Gartens bei. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Armaturen im Garten und ihren Vorteilen beschäftigen.WasserhähneWasserhähne sind wohl die wichtigsten Armaturen im Garten.