Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.06.2024 von Tom

Warum blüht meine Seerose nicht?

Warum blüht meine Seerose nicht?
Warum blüht meine Seerose nicht? - Foto 1

Seerosen gelten als Königinnen der Wasserpflanzen und schmücken den Teich mit ihren dekorativen grünen Schwimmblättern und den farbenfrohen Blüten. Doch manchmal bleiben genau diese aus oder die Pflanze zeigt nur sehr wenige Blüten. Was lässt sich ändern, um die Seerose wieder zum Blühen zu bewegen?

Seerose bestimmen

Um passende Maßnahmen zu ergreifen sollte man zuerst die genaue Sorte der Seerose kennen, denn sie unterscheiden sich in ihrer Blütezeit, aber auch darin wie viele Blätter pro Blüte eine Seerose ausbildet.

Tipp: Das Etikett der eingesetzten Pflanzen aufbewahren und in einem Teichbuch, einer Mappe o.ä. dokumentieren. 

Gründe für das Ausbleiben der Blüten

Ob eine Seerose ihren passenden Pflanzort hat, ist ein wesentlicher Faktor für ihre Blühfreude. Hier können allerdings wenig allgemeingültige Aussagen getroffen werden, sondern je nach Exemplar muss der passende Platz im Teich ermittelt werden:

  • Licht: Nur wenige Seerosen blühen im Halbschatten, die meisten Pflanzen gedeihen erst richtig, wenn sie mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht bekommen. Auch eine Schlechtwetterphase kann so natürlich dafür sorgen, dass sich erst einmal weniger Blüten entwickeln.
  • Pflanztiefe: Seerosen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse an die Pflanztiefe! Eine Seerose, die zu tief steht, kränkelt oft vor sich hin, da sie nicht genug Licht erhält. Sorten, die für den tieferen Teichbereich geeignet sind, bilden in zu flachem Wasser manchmal Unmengen Blätter aus, aber keine oder nur wenig Blüten. 
  • Ausreichend Platz: Auch in ihrer Ausbreitungsfreude unterscheiden sich die verschiedenen Seerosenarten. Wenn der Teich zu klein ist oder zu viele Pflanzen auf zu engem Raum gesetzt wurden, dann finden die Blätter zu wenig Platz und schieben sich übereinander. Die Pflanze bildet zwar Knospen, doch diese können sich nicht gegen die Blätter durchsetzen und gelangen nicht zur Wasseroberfläche. Nicht nur der Platz an der Oberfläche ist hier wichtig, sondern auch die Wurzeln benötigen ausreichend Raum. Häufig werden Seerosen in Pflanzkörben gesetzt, damit sie am Teichboden nicht zu sehr wuchern. Diese Pflanzkörbe können jedoch mit der Zeit zu klein werden, die Seerose sollte dann einen neuen, größeren Pflanzkorb erhalten.
  • Nährstoffe: Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Nährstoffen kann die Seerose vom Blühen abhalten. Ohne genaue Wasseranalyse kann auch hier das Ausbilden der Blätter einen Anhaltspunkt bieten: Ein massenhaftes Wachsen von Blättern spricht für eine Überdüngung, vor sich hin kümmernde Pflanzen leiden eher an Nährstoffmangel. Zeigen die Blätter der Seerose direkt nach dem Auftauchen an der Wasseroberfläche eine rötliche Farbe, ist dies kein Grund zur Sorge, sie färben sich im Sonnenlicht grün. Erst wenn die Farbe sich nicht ändern, ist dies ein Zeichen für einen Mangel.
  • Schädlinge: Ist eine Seerose von Schädlingen befallen, dann fehlt ihr die Kraft Blüten auszutreiben. Die befallenen Blätter sollten entfernt und geeignete Maßnahmen gegen die Schädling ergriffen werden.

Fazit: Hat eine Seerose den passenden Standort, dann macht sie viel Freude, bei wenig Pflegeaufwand. Auch wenn es verlockend ist sollte eine Seerose also nicht nur anhand ihrer schönen Blüten ausgewählt werden, sondern auch nach der Frage, ob am Teich die passenden Bedingungen hergestellt werden können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Warum blüht meine Seerose nicht? (Artikel 6230)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Eine Herausforderung: Axolotl mögen es kühl
Tom am 16.03.2023

Eine Herausforderung: Axolotl mögen es kühl

Axolotl sind faszinierende Tiere, die oft als Haustiere gehalten werden. Da sie in kaltem Wasser leben, ist es wichtig, das Wasser in ihrem Aquarium kühl zu halten. Wenn die Wassertemperatur zu hoch wird, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Axolotl führen. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man das Aquariumwasser

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
Tom am 31.01.2025

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten

Nachhaltige Meerwasseraquaristik: So werden Korallen gezüchtet
Tom am 24.02.2025

Nachhaltige Meerwasseraquaristik: So werden Korallen gezüchtet

Die Haltung eines Meerwasseraquariums ist faszinierend und anspruchsvoll zugleich. Besonders das Wachstum und die Pflege von Korallen erfordern viel Fachwissen und Geduld. Doch wie können Korallen nachhaltig gezüchtet werden, um die Natur zu schonen und dennoch eine atemberaubende Unterwasserwelt im heimischen Aquarium zu erschaffen? In diesem Artikel

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?
Tom am 18.08.2024

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?

In einem gepflegten Garten wird oft jede Ecke und jeder Winkel mit größter Sorgfalt gestaltet. Unkraut wird entfernt, die Beete werden umgegraben und auch Totholz, das unansehnlich in den Beeten liegt, wird meist schnell entfernt. Doch gerade bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander. Soll man das Totholz entfernen, um dem Garten einen ordentlichen

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen