Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.11.2024 von Tom

Teichschlamm – Fluch oder Segen?

Teichschlamm – Fluch oder Segen?
Teichschlamm – Fluch oder Segen? - Foto 1

Teichschlamm ist ein natürlicher Bestandteil jedes Gartenteichs. Er entsteht durch die Ansammlung von abgestorbenen Pflanzenresten, Fischkot, Laub und anderen organischen Materialien. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer sehen ihn als unerwünschtes Problem und versuchen, ihn regelmäßig zu entfernen. Doch Teichschlamm hat nicht nur Nachteile – er kann auch einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Ökosystems leisten.

Wie entsteht Teichschlamm?

Teichschlamm bildet sich durch den Zerfall von organischem Material. Pflanzenreste, Blütenpollen und Laub sinken auf den Boden, wo sie von Mikroorganismen zersetzt werden. Dabei entsteht eine weiche, meist dunkel gefärbte Schicht, die sich im Laufe der Zeit verdichtet.

Die Vorteile von Teichschlamm

Lebensraum für Mikroorganismen:

Der Schlamm bietet ideale Bedingungen für Bakterien, Pilze und andere Organismen, die organisches Material abbauen. Diese Mikroorganismen sind essenziell für das biologische Gleichgewicht im Teich, da sie Nährstoffe freisetzen und Schadstoffe abbauen.

Nährstoffquelle für Pflanzen:

Beim Abbau organischer Materialien werden Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor freigesetzt. Diese fördern das Wachstum von Wasserpflanzen, die wiederum helfen, das Gleichgewicht im Teich zu stabilisieren. 

Viele Wasserpflanzen gedeihen hervorragend wenn man sie, statt im Pflanzkorb mit regelmäßigen Düngergaben, direkt in den Teichschlamm pflanzt. 

Schutz für Tiere im Winter:

Im Schlamm finden viele Teichbewohner einen geschützten Lebensraum, besonders in der kalten Jahreszeit.

Die Nachteile von Teichschlamm

Gefahr durch Faulgasbildung:

Bei einer zu dicken Schlammschicht können anaerobe Zersetzungsprozesse auftreten. Dabei entstehen Gase wie Methan und Schwefelwasserstoff, die für Fische und andere Teichbewohner giftig sein können.

Trübung des Wassers:

Wenn der Schlamm aufgewirbelt wird, z. B. durch Fische oder starke Wasserbewegung, kann er das Wasser trüben und die Ästhetik des Teichs beeinträchtigen.

Nährstoffüberschuss:

Zu viel Schlamm kann zu einem Überangebot an Nährstoffen führen, was das Wachstum von Algen fördert und die Wasserqualität verschlechtert. 

Verlust von Teichtiefe:

Mit der Zeit kann sich der Schlamm so stark ansammeln, dass der Teich immer flacher wird. Dieser Prozess der „Verlandung“ ist zwar ein normaler Teil des natürlichen Kreislaufs eines stehenden Gewässern, ist aber in künstlich angelegten Teichen nur selten erwünscht. 

Die reduzierte Teichtiefe beeinflusst die Lebensbedingungen für Fische und andere Bewohner, besonders im Winter.

Wann und wie sollte Teichschlamm entfernt werden?

Ein vollständiges Entfernen des Schlamms ist in der Regel weder notwendig noch sinnvoll. Er kann aber regelmäßig reduziert werden, um ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.

Zeitpunkt: Teichschlamm sollte idealerweise im Spätsommer oder Frühherbst entfernt werden, bevor viele Tiere in den Schlamm für die Winterruhe einziehen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aktivität der Lebewesen noch hoch, sodass sie sich leicht in andere Bereiche des Teichs zurückziehen können. 

Methoden: Verwenden Sie einen Teichschlammsauger oder eine Schöpfkelle, um die Schlammschicht zu reduzieren. Lassen Sie jedoch eine Schicht für die Mikroorganismen und Tiere zurück.

Tipp: Lassen Sie den Schlamm für einige Zeit direkt am Teichrand liegen, so dass versehentlich mit entfernte Tiere wieder zurück ins Wasser gelangen können!

Wohin mit dem Teichschlamm?

Der Schlamm kann problemlos auf den Komposthaufen gegeben werden. Er verbessert die Feuchtigkeit des Komposts und reichert ihn mit Nährstoffen an. Am besten in dünnen Schichten auftragen und mit trockenem Material wie Laub oder Ästen abwechseln, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten.

Wie lässt sich übermäßiger Schlamm vermeiden?

Laubschutz: Installieren Sie ein Netz über dem Teich, um herabfallendes Laub aufzufangen.

Ausgewogene Bepflanzung: Teichpflanzen nehmen überschüssige Nährstoffe auf und verhindern deren Anreicherung im Teich.

Maßvolle Fütterung: Überfüttern Sie Fische nicht, da Futterreste eine zusätzliche Schlammbildung fördern.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Titel: Teichschlamm – Fluch oder Segen? (Artikel 6576)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Meerschweinchen im Garten halten - Das musst du wissen
Tom am 04.06.2025

Meerschweinchen im Garten halten - Das musst du wissen

Die Haltung von Meerschweinchen im Garten wird unter Tierfreunden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Die kleinen Nager genießen frische Luft, natürliches Sonnenlicht und mehr Platz zur Bewegung als in einem klassischen Käfig in der Wohnung. Doch die Außenhaltung bringt auch besondere Herausforderungen mit sich: Wetter, Raubtiere, Fütterung

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht
Tom am 26.02.2024

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität.

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Tom am 12.11.2024

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere

Zierfische ohne Stress fangen: Die 5 besten Tricks
Tom am 03.02.2025

Zierfische ohne Stress fangen: Die 5 besten Tricks

Jeder Aquarianer kennt das Problem: Ein Fisch muss eingefangen werden – sei es für eine Behandlung, einen Umzug oder eine Umgestaltung des Aquariums – doch einige Arten sind wahre Meister im Ausweichen. Besonders flinke Schwimmer wie Barben, Salmler oder Guppys können eine echte Herausforderung darstellen. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Methoden

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger
Tom am 27.04.2023

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger

Ein Schlammsauger im Gartenteich wird in der Regel verwendet, um den Boden des Teiches von Schmutz, Schlamm und anderen Ablagerungen zu reinigen. Einige Gründe, warum man einen Schlammsauger im Gartenteich benötigt, sind:Verbesserte Wasserqualität: Durch das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen wird die Wasserqualität des Teiches verbessert, was