Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.05.2025 von Tom

Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen

Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen
Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen - Foto 1

Jeder, der schon einmal an einem warmen Sommertag im Garten gesessen hat, kennt das Phänomen: Plötzlich schwirren unzählige geflügelte Insekten durch die Luft, krabbeln aus dem Boden und scheinen innerhalb weniger Stunden wieder zu verschwinden. Was auf den ersten Blick wie eine Invasion wirkt, ist in Wirklichkeit ein faszinierender und völlig natürlicher Teil des Ameisenlebens – der sogenannte Schwarmflug.

Doch was genau ist der Schwarmflug bei Ameisen? Warum passiert er scheinbar plötzlich und immer bei bestimmten Wetterbedingungen? Wie hängt er mit der Fortpflanzung der Ameisen zusammen, und was bedeutet er für Gartenbesitzer? In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles, was du über den Schwarmflug bei Ameisen wissen musst – von den biologischen Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps für den Umgang mit diesem Naturschauspiel im eigenen Garten.

Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen
Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen - Foto 2

Was ist der Schwarmflug bei Ameisen?

Der Schwarmflug, auch „Hochzeitsflug“ genannt, ist ein synchronisierter Fortpflanzungsakt, bei dem junge, geschlechtsreife Ameisenköniginnen und Männchen (Drohnen) ihren Geburtsbau verlassen, um sich in der Luft zu paaren. Dieses spektakuläre Ereignis ist der zentrale Moment im Lebenszyklus vieler Ameisenarten, denn nur durch diesen Flug kann eine neue Ameisenkolonie entstehen.

Im Rahmen des Schwarmflugs verlassen zahlreiche flugfähige Ameisen ihre Nester fast gleichzeitig. Sie fliegen in großen Schwärmen durch die Luft, um Artgenossen aus anderen Kolonien zu treffen, sich zu paaren und anschließend neue Nester zu gründen.

Wann findet der Schwarmflug statt?

Der Zeitpunkt des Schwarmflugs ist stark witterungsabhängig und folgt einem sehr präzisen Muster. Typischerweise findet er an warmen, windstillen Tagen im Spätsommer statt, häufig nach einem Regenschauer. Die hohe Luftfeuchtigkeit erleichtert den frisch begatteten Königinnen das Graben ihrer neuen Nester, während das warme Wetter die Flugaktivität unterstützt.

In Mitteleuropa ist die Hauptzeit für den Schwarmflug meist zwischen Juni und August. Der genaue Zeitpunkt variiert jedoch je nach Art. Die Schwarze Wegameise (Lasius niger), eine der häufigsten Ameisenarten in deutschen Gärten, schwärmt typischerweise an wenigen Tagen im Juli oder August – oft alle gleichzeitig, sodass es zu einem beeindruckenden Massenereignis kommt.

Der Ablauf des Schwarmflugs

Der Ablauf lässt sich grob in drei Phasen unterteilen:

  1. Vorbereitung im Nest: Schon Wochen vor dem eigentlichen Schwarmflug entwickeln sich in den Kolonien spezielle Geschlechtstiere – also geflügelte Weibchen und Männchen. Diese werden von den Arbeiterinnen versorgt, bis sie geschlechtsreif sind.
  2. Der Flug: Wenn die äußeren Bedingungen stimmen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windstille), verlassen die Tiere ihre Nester und fliegen in die Höhe. Während dieses Fluges kommt es zur Paarung. Die Weibchen speichern die Spermien der Männchen in einer speziellen Tasche und können diese für Jahre nutzen, um befruchtete Eier zu legen.
  3. Nach dem Flug: Nach der Paarung sterben die Männchen innerhalb kurzer Zeit. Die begatteten Weibchen lassen sich zu Boden fallen, werfen ihre Flügel ab und beginnen mit der Gründung eines neuen Nestes – häufig allein in einem geeigneten Erdloch oder unter Steinen.

Warum passiert der Schwarmflug synchron?

Das synchrone Verhalten vieler Kolonien ist kein Zufall, sondern ein evolutionär entwickelter Mechanismus zur Arterhaltung. Durch die gleichzeitige Paarung vieler Individuen steigt die Chance, dass Weibchen auf Männchen anderer Kolonien treffen, was genetische Vielfalt sicherstellt. Außerdem bietet der Massenschwarm Schutz vor Fressfeinden – denn bei einer derart großen Zahl an Tieren können viele überleben, selbst wenn einige gefressen werden.

Welche Ameisenarten zeigen dieses Verhalten?

Nicht alle Ameisenarten zeigen einen sichtbaren Schwarmflug, aber viele heimische Arten tun dies. Hier einige Beispiele:

  • Lasius niger (Schwarze Wegameise): Häufigster Schwarmflug im Juli/August.
  • Lasius flavus (Gelbe Wiesenameise): Ähnliche Schwärmzeit wie L. niger, aber eher unterirdisch.
  • Formica-Arten (Waldameisen): Schwärmen meist etwas früher im Jahr, oft schon im Juni.

Jede Art hat ihre eigene "Schwarmstrategie", aber das Prinzip bleibt gleich: Paarung in der Luft, Gründung neuer Kolonien am Boden.

Was bedeutet der Schwarmflug für Gartenbesitzer?

Auch wenn der Schwarmflug auf den ersten Blick erschreckend wirken kann, besteht kein Grund zur Sorge. Der Flug dauert meist nur wenige Stunden, manchmal sogar nur Minuten. Danach verschwinden die Tiere fast vollständig wieder aus dem Sichtfeld.

Für Gartenbesitzer ist der Schwarmflug vor allem ein Zeichen für ein funktionierendes Ökosystem. Ameisen übernehmen im Garten wichtige Aufgaben wie die Belüftung des Bodens, das Zersetzen organischen Materials und die Bekämpfung anderer Insekten.

Problematisch wird es nur, wenn sich Königinnen in unmittelbarer Nähe von Terrassen, Mauern oder im Haus ansiedeln wollen. In solchen Fällen kann man mit einfachen Maßnahmen wie Bodendichtungen, Fugenabdichtung oder dem gezielten Einsatz von Barrieren arbeiten.

FAQs zum Schwarmflug bei Ameisen

Wie lange dauert der Schwarmflug?
In der Regel dauert der Schwarmflug nur wenige Stunden an einem einzigen Tag. In manchen Jahren kann es zu mehreren Schwarmflügen kommen, je nach Wetterlage.

Sind die fliegenden Ameisen gefährlich?
Nein, die geflügelten Ameisen sind nicht gefährlich. Sie stechen oder beißen nicht und interessieren sich nicht für Menschen – sie haben nur Fortpflanzung im Sinn.

Sollte man beim Schwarmflug etwas unternehmen?
Nein, ein Eingreifen ist nicht notwendig. Am besten lässt man die Tiere einfach in Ruhe. Der Spuk ist in der Regel schnell vorbei.

Können sich Ameisen nach dem Schwarmflug im Haus ansiedeln?
Ja, das ist theoretisch möglich, aber selten. Wer regelmäßig Fugen und Ritzen kontrolliert und abdichtet, minimiert das Risiko.

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Arbeiterinnen und Geschlechtstieren?
Die Geschlechtstiere sind deutlich größer und besitzen Flügel. Männchen sind oft schmaler gebaut, während die Weibchen massiger erscheinen.

Fazit

Der Schwarmflug bei Ameisen ist ein faszinierendes Naturereignis, das viele Gartenbesitzer überrascht, aber biologisch höchst sinnvoll ist. Als zentraler Bestandteil der Fortpflanzung sichert er das Überleben und die genetische Vielfalt der Ameisenpopulationen. Obwohl das Spektakel manchmal beunruhigend wirken kann, ist es für Mensch und Garten in der Regel harmlos.

Statt sich über die fliegenden Insekten zu ärgern, lohnt es sich, das Schauspiel mit Interesse zu beobachten. Denn wer versteht, was hinter dem Schwarmflug steckt, erkennt darin nicht nur ein Zeichen für sommerliches Wetter, sondern auch für die beeindruckende Organisation und den Lebenszyklus einer der erfolgreichsten Tiergruppen der Welt.

Wenn du beim nächsten Mal also im Garten sitzt und hunderte Ameisen durch die Luft wirbeln siehst – dann weißt du: Die Natur arbeitet, und zwar auf Hochtouren.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen (Artikel 6950)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung
Tom am 21.02.2025

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung

Nach dem dramatischen Bruch des weltberühmten Aquadoms im Dezember 2022 und der darauffolgenden monatelangen Sanierung, feiert das Hotel Radisson Collection in Berlin nun seine langerwartete Wiedereröffnung. Doch anstelle des ikonischen 16 Meter hohen zylindrischen Aquariums erwartet die Gäste nun eine nachhaltige Alternative: ein vertikaler Garten,

Nachts am Teich: Stimmungsvolle Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung schaffen
Tom am 05.06.2023

Nachts am Teich: Stimmungsvolle Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung schaffen

Schon tagsüber ist ein Gartenteich ein Ort, an dem man abschalten und die Natur genießen kann. In der Nacht ist dies selbstverständlich auch möglich und kann mit der passenden Teichbeleuchtung zu einem echten Erlebnis werden.Es gibt verschiedene Arten von Teichbeleuchtungen, die du kaufen kannst. Hier sind einige gängige Optionen:Unterwasser-Scheinwerfer:

Ökologische Gartengestaltung: Das empfielt der Bund Naturschutz
Tom am 22.05.2025

Ökologische Gartengestaltung: Das empfielt der Bund Naturschutz

Ein Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung, der Kreativität und der Verbindung zur Natur. Doch in Zeiten von Klimakrise, Insektensterben und zunehmender Flächenversiegelung rückt der naturnahe Garten immer stärker in den Fokus. Dabei stellt sich eine wichtige Frage: Wie kann ich meinen Garten so gestalten, dass er nicht nur schön,

Verschiedene Methoden, um Zucchini haltbar zu machen
Tom am 14.08.2024

Verschiedene Methoden, um Zucchini haltbar zu machen

Zucchini ist ein Gemüse, das sich durch seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche auszeichnet. Ob als Zutat in Suppen, Aufläufen, gebraten oder roh in Salaten – Zucchini ist ein wahrer Alleskönner. Doch leider ist Zucchini nicht besonders lange haltbar, wenn sie frisch geerntet wird. Innerhalb weniger Tage kann sie weich werden

Verteidigungsstrategien in der Natur: Der Bombardierkäfer
Tom am 26.01.2025

Verteidigungsstrategien in der Natur: Der Bombardierkäfer

In der Tierwelt gibt es eine Vielzahl faszinierender Verteidigungsstrategien, die Tiere entwickelt haben, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Manche setzen auf Tarnung, andere auf Fluchtgeschwindigkeit oder auf giftige Abwehrstoffe. Eine besonders außergewöhnliche und beeindruckende Methode zur Selbstverteidigung zeigt der Bombardierkäfer.