Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.06.2024 von Tom

Schnecken im Gartenteich von Tom

Schnecken im Gartenteich von Tom
Schnecken im Gartenteich von Tom - Foto 1

Schnecken sind allgegenwärtig, man findet sie in nahezu auf dem gesamten Globus. Dabei besiedeln sie nicht nur das Land, sondern sind auch im Wasser anzutreffen. Eine Schnecke im Teich ist allerdings nicht nur eine ins Wasser gefallene Landschnecke, es handelt sich um eine andere Art: Die Wasserschnecke. 

Lebensraum

Landschnecken ertrinken im Wasser nicht sofort, leben aber, auch wenn sie viel Feuchtigkeit benötigen, an Land. Ebenso kann eine Wasserschnecke kurzzeitig an Land überleben, ihr Lebensraum ist allerdings das Wasser. Eine Schneckenart, die gleichermaßen an Land und im Wasser lebt, ist bisher nicht bekannt, jedoch können einige Wasserschnecken lange überleben indem sie sich im feuchten Schlamm eingraben.

Wasserschnecken leben in Teichen, Seen, Bächen und Flüssen, sowie im Uferbereich von Meeren.

Atmung

Wasserschnecken unterscheiden sich in ihrer Art der Atmung, nehmen Sauerstoff entweder über Kiemen, ihre Hautoberfläche oder aber ähnlich wie Landschnecken über ein lungenähnliches Organ auf. Die meisten in Mitteleuropa lebenden Wasserschnecken müssen daher regelmäßig auftauchen um zu atmen, die Sumpfdeckelschnecke beispielsweise atmet dagegen durch Kiemen. 

Nahrung

Wasserschnecken ernähren sich wie Landschnecken von abgestorbenen Pflanzenteilen, Aas oder Algen. Das macht sie zu einem wertvollen Bewohner im Gartenteich, denn sie halten das Wasser sauber. Natürlich können sie sich bei übermäßiger Vermehrung auch zur Plage entwickeln, vor allem wenn sie sich dann an den Wasserpflanzen vergreifen. 

In einem Teich mit funktionierendem Gleichgewicht sollten die übrigen Teichbewohner allerdings dafür sorgen, dass sich so eine Überbevölkerung nicht einstellt. 

Wie überwintern Wasserschnecken

Die in Mitteleuropa vorkommenden Wasserschnecken sind gut an winterliche Temperaturen angepasst und verbringen die kalten Monate im Teichschlamm. Aus diesem Grund ist es wenig ratsam exotischere Schneckenarten im Teich statt im Aquarium zu halten. Problematisch ist außerdem, dass diese als Laich durch Vögel in andere Gewässer verschleppt werden und den heimischen Arten schaden. 

Teichschnecken kaufen

Teichschnecken sind im Handel erhältlich, das Absammeln aus der Natur ist verboten. Übrigens ist auch nicht erlaubt Teichschnecken in der Natur auszusetzen, so dass manche Teichbesitzern gern bereit sind einige Schnecken abzugeben, wenn diese sich zu gut vermehren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Schnecken im Gartenteich von Tom (Artikel 6221)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?
Tom am 26.07.2024

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?

Gartenliebhaber stehen oft vor der Herausforderung, ihre Pflanzen und Beete auf kreative und funktionale Weise zu gestalten. Eine besondere Herausforderung stellt die Abtrennung von Hochbeeten und Gartenteichen dar. Während Hochbeete ideal für den Gemüseanbau und Kräuter sind, bieten Gartenteiche eine beruhigende Atmosphäre und sind ein Magnet

Kugelfische sind im Aquarium ein absoluter Hingucker
Tom am 12.01.2023

Kugelfische sind im Aquarium ein absoluter Hingucker

Dass Zierfische sehr oft neben ihren tollen Farben auch einzigartige Verhaltensweisen zeigen, wird kaum so deutlich wie bei den Kugelfischen. Dass sie sich aufblähen können und damit die Form einer Kugel annehmen, soll Konkurrenten und Feinde einschüchtern. Bei der Haltung im Aquarium entsteht oft eine sehr innige Beziehung zwischen Aquarianer und

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist
Tom am 18.12.2024

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

In den letzten Jahrzehnten sind Molche aufgrund der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, wie Feuchtgebieten und stillen Gewässern, leider immer seltener geworden. Viele Garten- und Teichbesitzer freuen sich jedoch über die Anwesenheit dieser faszinierenden Amphibien und wollen ihnen einen geeigneten Lebensraum bieten. Doch um Molchen ein Zuhause

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
Tom am 26.09.2024

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen