Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.05.2025 von Tom

Räume als atmende Umgebungen begreifen

Räume als atmende Umgebungen begreifen
Räume als atmende Umgebungen begreifen - Foto 1

Ein Raum besteht nicht nur aus Wänden, Boden und Decke. Er wirkt durch Oberflächen, Licht, Akustik und die Materialien, die ihn prägen. In Arbeits- und Wohnumgebungen werden zunehmend Flächen eingesetzt, die mehr leisten als nur funktional zu sein. 

Textur, Farbe und optische Tiefe verändern, wie ein Raum empfunden wird. Besonders die Integration natürlicher Anmutung spielt eine Rolle. Sie bietet Orientierung, nimmt Hektik aus der Wahrnehmung und bringt eine Form von Ruhe zurück, die nicht laut kommuniziert.

Welche Rolle Mooswände in diesem Konzept spielen

Mooswände sind ein Beispiel für solche Flächen, die mehr sind als reine Dekoration. Sie verändern das Raumgefühl, ohne dominant zu sein. Die Struktur ist unregelmäßig, weich, geräuschdämpfend – aber nicht aufdringlich. In Arbeitsräumen schaffen sie Abstand, in Wartezonen lenken sie nicht ab, in Fluren unterbrechen sie die Monotonie. 

Dabei muss das Moos nicht zwingend lebendig sein. Auch konservierte oder künstliche Varianten erfüllen die visuelle Funktion, wenn sie richtig eingesetzt werden. Wichtig ist nicht das Material an sich, sondern was es im Raum auslöst.

Gestaltung ohne klassische Grenzen

Die typische Wandfläche ist glatt, neutral, oft weiß oder grau. Moosoberflächen durchbrechen dieses Raster. Sie bringen nicht nur Farbe in den Raum, sondern auch Tiefe. Sie strukturieren Flächen, ohne sie zu unterteilen. 

Das ist besonders dann wirkungsvoll, wenn Architektur offen gedacht ist: wenn es keine klaren Raumzonen gibt, sondern fließende Übergänge. Eine Moosfläche kann Orientierung geben, ohne als Trennwand zu fungieren. Sie erzeugt Wirkung über Materialität, nicht über Bauform.

Zwischen Atmosphäre und Funktion

Obwohl Moosflächen primär als gestalterisches Element wahrgenommen werden, erfüllen sie auch funktionale Aufgaben. Sie verbessern die Raumakustik, reduzieren Nachhall, wirken temperaturausgleichend und schaffen ein angenehmeres Mikroklima – vor allem, wenn echtes oder konserviertes Moos verwendet wird. 

Doch selbst ohne diese Effekte bleibt der gestalterische Nutzen bestehen. Räume mit solchen Flächen werden anders wahrgenommen. Sie laden nicht nur ein, sondern entschleunigen. Und das ist gerade in Umgebungen mit hoher Frequenz, in denen Menschen sich nur kurz aufhalten, ein deutlich spürbarer Unterschied.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Räume als atmende Umgebungen begreifen (Artikel 6891)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht
Tom am 13.11.2024

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht

In der Welt der Aquaristik spielt die Zucht von Fischen eine entscheidende Rolle, sei es, um bestimmte Farbvarianten zu fördern, die Körperform zu verändern oder das Verhalten der Tiere zu beeinflussen. Doch die selektive Zucht bringt auch Risiken mit sich, insbesondere wenn es zu Inzucht kommt. Bei Inzucht werden enge Verwandte miteinander gepaart,

Aquascaping - die individuelle Gestaltung Ihres Aquariums
Tom am 12.01.2023

Aquascaping - die individuelle Gestaltung Ihres Aquariums

Aquascaping - das individuelle Gestalten des eigenen Aquariums hat sich mittlerweile zu einem echten Trend entwickelt. Begeisterte Aquarienbesitzer müssen bei der Gestaltung immer die Schaffung eines optisch ansprechenden Aquariums und eines idealen Lebensraumes vereinen.Gestalten Sie sich Ihre UnterwasserweltIst die technische Grundausstattung des

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose
Tom am 12.05.2025

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose

Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen der Erde und trotz ihrer schlichten Erscheinung sind sie hochangepasste Spezialisten für feuchte Lebensräume. Moose werden heute in drei eigenständige Pflanzengruppen unterteilt: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Bauweise, Vermehrung und ökologischen Rolle deutlich

Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten
Tom am 26.01.2024

Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten

In den kalten Wintermonaten wird die Natur ruhig und viele Tiere suchen Schutz vor den eisigen Temperaturen. Eines der faszinierendsten Geschöpfe, das sich in unseren Gärten zurückzieht, ist der Igel. Tauchen wir ein in die geheimnisvolle Welt des Igel-Winterschlafs und erfahren wir, wie wir unseren stacheligen Freunden eine gemütliche Schlafstätte

Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen
Tom am 17.08.2024

Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen

Trockenmauern sind ein traditionelles Bauwerk mit einer langen Geschichte, das nicht nur funktional, sondern auch ökologisch wertvoll ist. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, tragen zur Bodenerhaltung bei und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Trockenmauer selbst bauen

Mitten im Herzen der Weltstadt: Das London Aquarium
Tom am 12.07.2023

Mitten im Herzen der Weltstadt: Das London Aquarium

Das London Aquarium, auch bekannt als Sea Life London, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Aquarien in Europa. Das Aquarium befindet sich im Herzen der Stadt, direkt am Ufer der Themse, und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Meereslebewesen aus der ganzen Welt.Das London Aquarium wurde im Jahr 1997 eröffnet und seitdem haben Millionen