Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.12.2024 von Tom

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume
Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume - Foto 1

In vielen ländlichen Regionen ist es üblich, Obstbäume am Neujahrstag zu „begießen“. Dieser Brauch symbolisiert den Wunsch nach einer ertragreichen Ernte im kommenden Jahr und drückt die Verbundenheit mit der Natur aus. Oft wird Wasser oder Apfelwein verwendet, um die Fruchtbarkeit der Bäume zu fördern. Die Tradition hat sich über Generationen hinweg erhalten und wird in manchen Gegenden noch heute gepflegt – sei es in größeren Obstwiesen oder im eigenen Garten.

Ein Zeichen der Fürsorge und Fruchtbarkeit

Das Ritual ist in vielen ländlichen Regionen Europas verwurzelt. Es wird geglaubt, dass das Begießen der Bäume ihre Fruchtbarkeit im kommenden Jahr fördert und eine reiche Ernte beschert. Wasser gilt dabei als Lebensquell, während Apfelwein oder Most die Erfüllung des Wunsches symbolisieren – schließlich stammt dieser direkt aus den Früchten vergangener Jahre.

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume
Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume - Foto 2

Mancherorts wird sanft an die Baumstämme geklopft und leise Segens- oder Dankesworte gesprochen. Es ist kein lauter Brauch, aber er symbolisiert: Was gepflegt und geehrt wird, gedeiht besser.

Ein Ritual im Einklang mit den Jahreszeiten

Der Obstbaum, der im tiefen Winter ruht, wird durch das Ritual nicht aus seinem Winterschlaf gerissen. Vielmehr ist das Begießen eine symbolische Geste, die den Kreislauf der Natur anerkennt und behutsam darauf hinweist, dass die Zeit des Erwachens naht.

Obstbäume begleiten Menschen oft ein Leben lang. Sie stehen für Beständigkeit und Wachstum, aber auch für Vergänglichkeit und Neubeginn. Ein Apfelbaum, der seit Jahrzehnten im Garten steht, trägt Jahr für Jahr neue Früchte – und doch verändert er sich stetig.

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume
Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume - Foto 3

Der Brauch des Begießens erinnert daran, dass der Garten, der uns im Sommer nährt, auch im Winter Fürsorge braucht. Es ist eine stille, respektvolle Geste gegenüber der Natur und ihren Zyklen.

Gemeinschaft und Weitergabe

In manchen Regionen ist das Obstbaum-Begießen nicht nur ein einsames Ritual, sondern ein gemeinschaftliches Ereignis. Familien versammeln sich im Garten, und Kinder helfen mit kleinen Kannen beim Begießen der Bäume. So wird der Brauch von einer Generation zur nächsten weitergegeben und zu einem festen Bestandteil des Jahreswechsels.

Dieses gemeinsame Ritual stärkt nicht nur die Verbindung zur Natur, sondern auch die zwischen den Menschen. Man beginnt das Jahr in Einklang mit den Wurzeln – im wahrsten Sinne des Wortes.

Ein neuer Blick auf alte Traditionen

Auch wer keinen großen Obstgarten besitzt, kann diesen Brauch neu interpretieren. Ein einzelner Apfelbaum im Garten oder ein kleines Obstgehölz im Topf lässt sich ebenso segnen und begießen. Entscheidend ist nicht die Größe des Gartens, sondern die Intention, mit der man das Ritual begeht.

Das Obstbaum-Begießen am Neujahrstag ist ein stiller, kraftvoller Brauch, der uns daran erinnert, dass Wachstum Zeit und Pflege braucht – und dass das neue Jahr genauso beginnt, wie man es wünscht: mit einem Zeichen der Hoffnung und des Lebens.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume (Artikel 6642)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum ein insektenfreundlicher Garten heute wichtiger denn je ist
Tom am 16.05.2025

Warum ein insektenfreundlicher Garten heute wichtiger denn je ist

Insekten spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen als Nahrungsquelle für viele Tiere. Doch ihr Bestand ist massiv bedroht – intensive Landwirtschaft, Pestizide, Flächenversiegelung und die Verarmung von Lebensräumen setzen den kleinen Helfern zu. Gerade Gärten bieten

Der Lebenszyklus von Obstbäumen: Wann ist es Zeit für einen Ersatz?
Tom am 12.01.2025

Der Lebenszyklus von Obstbäumen: Wann ist es Zeit für einen Ersatz?

Obstbäume gehören zu den beständigsten Pflanzen in Gärten und Streuobstwiesen. Ihre lange Lebensdauer macht sie zu wertvollen Begleitern, die nicht nur Früchte spenden, sondern auch Lebensräume für zahlreiche Tiere schaffen. Doch auch Obstbäume haben eine begrenzte Lebenszeit. Lebensphasen eines ObstbaumsJugendphase (0–10 Jahre):In den

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten
Tom am 01.01.2025

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein englischer Cottage-Garten weckt bei vielen die Sehnsucht nach einer romantischen, natürlichen Oase, die dennoch sorgfältig geplant ist. Mit seinen farbenfrohen Blumen, verschlungenen Wegen und der charmanten Unordnung vereint er Stil und Gemütlichkeit. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihren Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage gestalten

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck
Tom am 09.04.2025

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck

Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Blüten ein Blickfang im Frühlingsgarten, sondern auch ein bewährtes Mittel im Kampf gegen Wühlmäuse. Wer auf chemische Abwehr verzichten möchte, greift deshalb häufig zu dieser Pflanze.Unangenehmer Geruch als AbwehrmechanismusDie abwehrende Wirkung der Kaiserkrone

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?

Obstbäume am Gartenteich: Eine praktische Auswahl für eine fruchtige Oase
Tom am 09.07.2024

Obstbäume am Gartenteich: Eine praktische Auswahl für eine fruchtige Oase

Ein Gartenteich ist nicht nur ein ästhetisches Highlight in jedem Garten, sondern bietet auch die Möglichkeit, die umliegende Landschaft zu bereichern. Die Wahl der Pflanzen in der Nähe eines Teiches ist entscheidend für das Gesamtbild und die ökologische Vielfalt. Obstbäume sind dabei eine besonders attraktive Option, da sie nicht nur Schatten