Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.445 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.11.2022 von Cichliden-Kabuff

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa

 

 Ein Hoch auf die Wasserpest!

Bei diesem Vertreter aus der Familie der Froschbissgewächse handelt es sich um eine echte, mehrjährige und krautige Wasserpflanze, welche in der Aquaristik wohl am längsten bekannt ist. Die Wasserpest bildet männliche und weibliche Pflanzen aus, vermehrt sich durch Sprossteilung und überwintert durch Ausbildung von Turionen. Für die Buntbarschaquaristik von Bedeutung ist die E. densa, die ihren Ursprung im südamerikanischen Argentinien, Brasilien, Bolivien oder Uruguay hat. Mittlerweile ist sie als Neophyt jedoch über überall auf der Welt auffindbar, auch in unseren Gewässern. Oft wird sie im Handel als Dichtblättrige Wasserpest angeboten. Der Trivialname kommt nicht von ungefähr, denn sie besitzt dicke, harte und brüchige Stängel, die durch linealische, weiche, dunkelgrüne, in vierzähligen Quirlen angeordnete, Blätter begrünt sind. Eben diese Stängel stellen eine Besonderheit dar, denn in ihnen liegt die Möglichkeit der vegetativen Vermehrung durch Segmentierung. Bricht der Wasserpest ein Stängel, so kann sich aus ihm eine weitere Pflanze entwickeln. 

Bei guter Pflege fängt sie sogar an zu blühen und belohnt den Pfleger mit einer Blüte aus drei grünen Kelchblättern, drei wei??en Kronblättern und gelben Fruchtblättern.  Sie ist schnellwachsend und kann auch in neueingefahrenen Becken, in denen eventuell noch nicht ein nitrifizierender Biofilm aktiv ist als erster Bewohner gesetzt werden, da sie dem Wasser Nitrat und dessen Vorstufen entziehen, aber auch sämtliche Mikronährstoffe binden und als Sauerstoffspender fungieren kann. Dies tut sie besonders gern in kalkreichem Wasser mit höheren PH-Werten und in Aquarien, bei denen die Wassertemperatur nicht höher als bei 26 °C liegt.

Sie wird meist in Bunden verkauft, was dem Aquarianer und seiner Bepflanzung sehr dienlich ist, denn mit nur einzelnen ???Strippen???, die dann im Substrat eingepflanzt werden, ergibt sich kein schönes Bild. Aber nicht nur im heimischen Becken, sondern auch im Gartenteich findet sich die Wasserpest gern wieder. Man muss jedoch beim Kauf darauf achten, dass man wirklich eine E. densa ergattert, denn auch im Fachmarkt wird diese oft mit den anderen Wasserpest-artigen Pflanzen, wie der Kanadischen Wasserpest (Elodea canadensis) oder Vertretern von Hydrilla und Lagarosiphon miteinander verwechselt. 

Malawisee/ AquariumTanganjikasee/ AquariumEgeria densa
PH 7, 6-8, 7PH 8, 6- 9, 5PH 6-8
GH 3-15GH 7-11GH 2-20
KH 6-12KH 16-19 KH 8-18
Temperatur 25-26 Grad CelsiusTemperatur 24-29 Grad CelsiusTemperatur 10-25 Grad Celsius

 

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densaPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densaPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa (Artikel 5563)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Frühling: Kritische Übergangszeit für Zitruspflanzen
Tom am 18.03.2025

Der Frühling: Kritische Übergangszeit für Zitruspflanzen

Viele Gartenbesitzer haben ihre Zitruspflanzen über den Winter hinweg in Innenräumen gepflegt haben. Der Frühlings stellt nun noch einmal eine kritische Phase dar: Während die Außentemperaturen allmählich steigen und das Wachstum der Pflanzen wieder einsetzt, können kalte Nächte und frühere Frostperioden die Pflanzen gefährden. Besonders problematisch

Mythos und Medizin: Die kulturelle Geschichte der Pfingstrosen
Tom am 22.04.2025

Mythos und Medizin: Die kulturelle Geschichte der Pfingstrosen

Pfingstrosen (Paeonia) gehören zu den ältesten kultivierten Zierpflanzen der Welt. Ihre majestätischen Blüten, ihre beeindruckende Langlebigkeit und nicht zuletzt ihre tief verwurzelte symbolische Bedeutung machen sie zu einer Pflanze, die weit über ihre Rolle im Garten hinausreicht. In Mythen, Heilkunde und Kunst hat sie über Jahrtausende hinweg

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie Nitrifikation und Denitrifikation. Beide Prozesse sind Teil des Stickstoffkreislaufs, einem essenziellen biologischen System, das in jedem Aquarium – egal ob Süß- oder Meerwasseraquarium – eine zentrale Rolle spielt. Gerade Einsteiger in die Aquaristik sind häufig

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies
Tom am 13.05.2025

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies

Ein gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang im heimischen Grün, sondern auch ein empfindliches Ökosystem. Damit das Wasser klar bleibt, Algen nicht überhandnehmen und Fische gesund bleiben, ist ein leistungsstarker Teichfilter unerlässlich. Doch welcher Teichfilter ist der beste für deinen Garten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal

Algen im Teich: Ursachen, Probleme und Lösungen
Tom am 27.02.2023

Algen im Teich: Ursachen, Probleme und Lösungen

Algen sind ein natürlicher Bestandteil der meisten Teiche und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Gewässers. Allerdings können zu viele Algen schnell zu einem Problem werden, da sie das Wasser trüben, Sauerstoffmangel verursachen und das Wachstum anderer Wasserpflanzen behindern können. In diesem Artikel betrachten wir die Ursachen, Probleme

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?
Tom am 06.09.2023

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?

Garnelen und Krebse kennt jeder Aquarianer. Obwohl sie ähnlich aussehen und oft in ähnlichen Aquarien gehalten werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Tiergruppen.Taxonomie und Klassifikation:Garnelen gehören zur Unterordnung Pleocyemata und zur Infraordnung Caridea. Sie sind eng mit Hummern und Krabben verwandt.Krebse