Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.05.2025 von Tom

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?

Nach dem Anlegen eines Naturteichs stellt sich schnell eine grundlegende Frage: Kann man der Natur nun freien Lauf lassen und darauf vertrauen, dass sich Tiere von selbst ansiedeln? Oder ist es besser, gezielt nachzuhelfen, um die gewünschte Artenvielfalt schneller zu erreichen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile.

Natürliche Besiedlung, eine Frage der Geduld

Ein neu angelegter Teich bleibt selten lange ohne Leben. Viele Tierarten finden ganz ohne menschliches Zutun und erstaunlich schnell den Weg dorthin – vorausgesetzt, der Standort ist nicht völlig isoliert und es gibt in der Umgebung naturnahe Strukturen. Bereits nach kurzer Zeit können erste Insekten am Wasser beobachtet werden. Innerhalb von ein bis zwei Jahren siedeln sich häufig folgende Tiergruppen selbstständig an:

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?
  • Libellen und andere wassergebundene Insekten wie Eintagsfliegen oder Köcherfliegen – ihre adulten Formen gelangen über den Luftweg zum Teich und pflanzen sich dann dort fort
  • Amphibien wie Grasfrösche, Erdkröten oder Teichmolche – sie wandern über Land auf der Suche nach geeigneten Laichgewässern. Da diese immer seltener werden, sind Amphibien „dankbare“ und sich oft schnell einfindende Teichbewohner. 
  • Kleinkrebse wie Hüpferlinge oder Wasserflöhe – ihre Eier gelangen im Ruhestadium durch Wind, Wasservögel oder an anderen Tieren angeheftet in den Teich
  • Einige Wasserschneckenarten – sie können durch Pflanzenteile oder Tiere eingeschleppt werden, siedeln sich aber nicht in jedem Fall zuverlässig an

Wer Geduld hat und auf Eingriffe verzichtet, kann beobachten, wie sich nach und nach ein komplexes Gefüge einstellt – vorausgesetzt, der Teich ist naturnah angelegt, frei von Fischen und bietet flache Uferzonen sowie vielfältige Pflanzenstrukturen.

Vorteile des natürlichen Besiedelns 

Da die Tiere sich nur ansiedeln, wenn sie auch passende Bedingungen vorfinden, benötigen sie keine weitere „Pflege“.  Es finden sich die Tiere ein, für die der Teich einen angemessenen Lebensraum bietet. Auch die Frage des Überwinterns kann so vernachlässigt werden, denn die Tiere wissen in der Regel selbst, ob ein Gewässer für sie geeignet ist.

Der Teich entwickelt sich organisch, was bedeutet, dass alle Arten in einem natürlichen Wechselspiel existieren und sich gegenseitig unterstützen oder gegebenenfalls auch reduzieren. Typische und gewünschte Wechselwirkungen zwischen Räubern, Beutetieren und Pflanzen können sich einstellen: „Natürliche Feinde“ sind ein wichtiger Bestandteil des Gleichgewichts im Teich und sorgen dafür, dass keine Art sich übermäßig vermehrt. 

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?

Risiken beim Nachhelfen

Wird eine Art eingesetzt, ohne dass ihre natürlichen Gegenspieler vorhanden sind, kann sie sich übermäßig vermehren. Wasserschnecken sind hier ein Beispiel, denn mit dem passenden Nahrungsangebot, aber ohne natürliche Feinde, können sie schnell zur Plage werden und einen Teich regelrecht leerfressen. 

Verdrängung standorttypischer Arten: Auch ein vermeintlich „nützlicher“ Besatz kann langfristig negative Folgen für das ökologische Gefüge haben. Vielleicht wird so der Lebensraum „besetzt“, der einem anderen Tier fehlt.

Wer Tiere einsetzt, ist auch für ihr Wohlergehen verantwortlich und sollte sich im Vorfeld ausführlich informieren, ob diese im Teich die nötigen Bedingungen (Nahrung, Überwinterung) vorfinden. 

Wann gezieltes Einsetzen sinnvoll sein kann

In ausgewählten Fällen kann eine behutsame Unterstützung hilfreich sein – immer unter der Voraussetzung, dass auf Regionalität, Artenreinheit und ökologische Verträglichkeit geachtet wird:

  • Muscheln können durch ihre Filterleistung zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Dass ihre Larven durch Vögel eingeschleppt werden und somit zufällig in den Teich gelangen, ist zwar möglich, aber nicht sehr häufig. Wer also Muscheln im Teich ansiedeln möchte, muss diese selbst einsetzen.
  • Wasserschnecken, insbesondere Arten wie die Spitzschlammschnecke oder die Posthornschnecke, helfen beim Abbau organischer Reste. Eine gezielte Zuführung kann sinnvoll sein, sollte aber nicht zu früh erfolgen: Finden die Schnecken noch nicht genug welkes Pflanzenmaterial, Algen oder Biofilm, dann fressen sie auch frische Pflanzen ab.
  • Daphnien-Kulturen (Wasserflöhe) können anfangs helfen, übermäßige Algenbildung zu kontrollieren. Sie siedeln sich meist auch selbst an, aber ein gezielter Startimpuls kann vorteilhaft sein.

Ein Gleichgewicht entsteht erst mit der Zeit

Ein Naturteich ist kein fertiges Produkt, sondern ein sich langsam entwickelndes System. Wer abwartet und beobachtet, lernt nicht nur viel über ökologische Zusammenhänge, sondern schafft die besten Voraussetzungen für ein stabiles, artenreiches Biotop. Unterstützende Maßnahmen sollten behutsam und zielgerichtet erfolgen – nicht aus Ungeduld, sondern wenn natürliche Prozesse über längere Zeit ausbleiben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen? (Artikel 6902)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch
Tom am 20.11.2024

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:Laub und Pflanzenreste entfernenBlätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen
Tom am 07.04.2025

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen

Der Radi – Klassiker der bayerischen BrotzeitWer schon mal in einem bayerischen Biergarten war, kennt ihn: den Radi. Dabei handelt es sich um nichts anderes als den traditionellen bayerischen Rettich, der meist in Spiralen geschnitten mit etwas Salz serviert wird – ein erfrischender, pikanter Snack, der perfekt zur Brezn und Maß Bier passt. Doch

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt
Tom am 02.01.2025

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

In der Natur ist es oft klug, Geduld zu haben. Viele Pflanzen werfen im Herbst ihre Samen ab, doch diese keimen nicht sofort. Stattdessen bleiben sie scheinbar untätig und warten – manchmal Wochen oder sogar Monate – auf den richtigen Moment. Dieser Moment wird oft durch den Winter eingeläutet. Doch warum ist das so? Hier kommt die Stratifikation

Eisheilige – Was ist am Mythos dran?
Tom am 05.04.2025

Eisheilige – Was ist am Mythos dran?

Jedes Jahr dieselbe Frage im GartenFür viele Hobbygärtner:innen beginnt die Gartensaison voller Vorfreude – sobald die ersten warmen Tage kommen, juckt es in den Fingern. Doch ein Begriff schwirrt spätestens ab Mai durch alle Gärten, Schrebergärten und Balkone: die Eisheiligen. Angeblich bringen sie noch einmal Kälte, Frost und sogar Schneeschauer

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur

Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen
Tom am 18.04.2025

Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen

Bei der Pflege von Cryptocoryne-Arten im Aquarium kann es gelegentlich zu einem Problem kommen, das unter Aquarianern als „Cryptocorynenfäule“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen plötzlichen, meist raschen Zerfall der Blätter, der besonders bei frisch eingesetzten oder umgesetzten Pflanzen auftritt. Obwohl dieser Blattverlust dramatisch