Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.03.2019 von Helga Kury

Meine neue Beleuchtung! Teil 3

Meine neue Beleuchtung! Teil 3
Meine neue Beleuchtung! Teil 3 - Foto 1

Einsatz von LED Aquaristik, Teil 3

Im vorherigen Teil zur LEDaquaristik Beleuchtung habe ich viel zur Technik geschrieben. Am Ende habe ich Euch versprochen, wieder mehr zu meinem Aquarium und dem Einsatz der LED Aquaristik Beleuchtung zu schreiben und Bilder zu zeigen. Und dies wird hier nun auch gemacht!

Meine neue Beleuchtung! Teil 3
Meine neue Beleuchtung! Teil 3 - Foto 2

Die jungen Pelvicachromis sacrimontis RED machen sich prächtig. Das Becken ebenfalls. Die Pflanzen wachsen sehr gut. Ich musste jetzt sogar etwas mehr Dünger ins Becken geben, da ich solchen Pflanzenwuchs nicht gewohnt bin. In meinen anderen Becken wachsen die Pflanzen nicht so schnell und so buschig nach, wie in diesem Becken. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies an der Beleuchtung liegen muss! Jetzt hab auch ich mal ein Becken, wo die Pflanzen gut wachsen ??? sonst fehlt mir für Pflanzen einfach der grüne Daumen???

Und die Fische? Die tun in diesem Becken sehr gut und die Farben entwickeln sich gro??artig. Es ist immer eine Freude, in das Becken zu sehen und den jungen Pelvichachromis sacrimontis RED zuzusehen. Die Jungen des zweiten Wurfs kommen demnächst in das Becken mit der LED Aquaristik Beleuchtung hinzu. Die Eltern im anderen Becken, in dem noch die Jungtiere des zweiten Wurfs leben, wollten schon wieder zweimal zur Brut schreiten, doch sie haben es aufgrund der verbliebenen Jungtiere wieder gelassen. Auch wenn die Pelvicachromis sacrimontis RED bei uns selten sind ??? eine Jungfisch-??berschwemmung möchte ich nicht produzieren???

Die Wasser-Kühlung!

Meine neue Beleuchtung! Teil 3
Meine neue Beleuchtung! Teil 3 - Foto 3

Was mir noch sehr gefällt, das ist die Wasserkühlung, die man verwenden kann. Ich rate auf alle Fälle das System zu verwenden und auch in der Betriebsanleitung steht, dass man dies tun sollte um die Lebensdauer der LED-Aquaristik-Lampe zu erhöhen.

Zum einen benötige ich keinen Heizer, was wirklich sparsam ist und zum anderen hält die Lampe länger. Die LEDaquaristik Lampe hat 36 Watt, was auf den ersten Blick für eine LED nicht so wenig erscheint, aber zusammen mit der Kühlung, durch die man sich den Heizer spart finde ich es sogar sparsamer.

Die Installation der Kühlung im Aquarium ist nicht schwierig. Ich konnte die Technik etwas hinter den Pflanzen verstecken. Obwohl mich Technik im Aquarium jetzt nicht wirklich stört. Ich denke jedoch, dass sich dazu manch anderer Gedanken machen wird. Aber aufgrund der kleinen Pumpe kann man die Kühlung im Becken gut verstecken, denke ich.

Meine neue Beleuchtung! Teil 3
Meine neue Beleuchtung! Teil 3 - Foto 4

Und wenn man die Pumpe nicht im Becken haben möchte, dann schlie??t man sie mit dem Filter au??erhalb des Aquariums zusammen und es passt.

Hierzu gibt es eine tolle Anleitung in der Beigelegten Broschüre, die ich Euch ablichte und die Fotos hier einstelle.

Was mir an dem ganzen LEDaquaristik-System auffällt, das ist die gro??e Bandbreite an Möglichkeiten. Man kann zwischen mehreren Varianten wählen und das eigentlich in allen Bereichen. Man kann sich die eigene Leuchte zusammenstellen und all das, das man benötigt aus einem breiten Sortiment wählen.

Meine neue Beleuchtung! Teil 3
Meine neue Beleuchtung! Teil 3 - Foto 5

Ach ja. Das Kühlungs-System geht natürlich auch für Meerwasser-Aquarien. Allerdings sollte man hier das Upgrade, die Titanröhren verwenden, da das Meerwasser im Vergleich zu Sü??wasser ziemlich aggressiv ist. (Siehe Foto)

Hier sind wohl kaum Grenzen gesetzt und das ist mit ein weiteres Kriterium, weshalb ich von dem LEDaquaristik-System begeistert bin. Man hat die Möglichkeit, diese Lampe bei mehreren Aquarien einzusetzen. Sollte man mal das Becken tauschen, ist dies wohl nicht weiter schwierig und man findet bald die richtige Lösung, um die Lampe auch beim nächsten Becken zu intsallieren.

Die Lampen sind stark und verschieden einsetzbar. Mein Becken hat eine Höhe von über 50cm und hier kommt das Licht noch überall wunderbar hin.

Meine neue Beleuchtung! Teil 3
Meine neue Beleuchtung! Teil 3 - Foto 6

Ich kann die LEDaquaristik Lampen nur empfehlen. Denn Qualität, Funktionalität und Service sind mir sehr wichtig.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3Meine neue Beleuchtung! Teil 3

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Meine neue Beleuchtung! Teil 3 (Artikel 5321)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?
Tom am 25.07.2023

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?

Die Anzahl der Koi-Karpfen, die in einem Gartenteich gehalten werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Teiches, der Wasserqualität, des Filtersystems, der Belüftung, der Fütterung und der allgemeinen Pflege.Als grobe Faustregel wird oft empfohlen, dass für jeden Koi-Karpfen mindestens 1000 Liter Wasser

Krankheiten bei Kois medikamentös behandeln
Tom am 04.09.2023

Krankheiten bei Kois medikamentös behandeln

Die Pflege von Koi-Karpfen erfordert Aufmerksamkeit und Fachwissen, insbesondere wenn es um die Verwendung von Medikamenten geht. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Diagnose ist der Schlüssel: Bevor du Medikamente in deinem Teich verwendest, ist es entscheidend, eine genaue Diagnose des Problems durchzuführen. Dies könnte

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?
Tom am 22.06.2024

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?

Wasserschildkröten sind faszinierende Tiere und können eine interessante Bereicherung für jeden Gartenteich sein. Sie bringen nicht nur Leben und Bewegung in den Teich, sondern sind auch relativ pflegeleicht, sofern ihre Bedürfnisse richtig verstanden und erfüllt werden. Doch welche Wasserschildkröte ist für einen Gartenteich geeignet? Dieser

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Tom am 30.05.2025

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Ein Gartenteich ist für viele Hobbygärtner nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Rückzugsort für Mensch und Tier. Doch wie beliebt ist der Gartenteich eigentlich wirklich in deutschen Gärten? Welche Größen und Tiefen sind am weitesten verbreitet? Wie sieht es mit der Tier- und Pflanzenvielfalt aus? Und was sagen Zahlen zu den Kosten,

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage
Bandito76 am 27.02.2014

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage

Für einen optimalen Pflanzenwuchs kommt man um Flüssigdünger nicht herrum - und den müßte man am besten täglich zuführen. Da ich das jedoch die meiste Zeit einfach vergessen habe, habe ich mir irgendwann eine automatisierte Düngeanlage gebaut. Diese Anlage läuft so tadellos, das ich mittlerweile auch ein zweites Becken mit