Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.11.2018 von Helga Kury

Meine neue Beleuchtung! Teil 2

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 1

Einsatz von LED Aquaristik

Nachdem ich die neue LEDaquaristik-Beleuchtung einige Zeit in Betrieb hatte, bin ich erst drauf gekommen, dass ich gar keine Zeitschaltuhr benötige. Na, die Gewohnheit verbarrikadiert manchmal die Logik! Peinlich, doch ich musste über mich selbst lachen.

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 2

Die Beleuchtung ist nämlich so konzipiert, dass es ein Mondlicht in der Nacht gibt und gerade dieses Licht finde ich im Schlafzimmer so toll! Es ist keinesfalls aufdringlich oder zu grell. Auf mich hat die LEDaquaristik Leiste in der Nacht eine beruhigende Wirkung und ich schlafe sehr gut.

Da ich das Becken neu eingerichtet habe und in der ersten Woche schon Wasser drin hatte, doch auf den Filter warten musste, haben sich an den Scheiben einige Algen gebildet. Schon beim Vorbeisitzer (ich habe das Becken von zwei Freunden geschenkt bekommen) waren Algen im Aquarium. Doch die biologische Filterung entfaltet sich immer besser und die Algen sind auch schon wieder am Verschwinden.

??brigens bin ich ein Algen-Fan, solange es keine Fadenalgen oder Blaualgen sind. (Letztere sind eigentlich keine Algen???) Algen sind Indikatoren für das Klima im Aquarium, sehen für mich schön aus, sind Futter für viele Bewohner des Beckens usw.???

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 3

Doch zurück zur Beleuchtung!

Kühlung der Leiste und Wärme-Rückgewinnung!

Allem, das neu ist, begegne ich mit ein wenig Vorbehalt. Es dauert bei mir einige Zeit, bis ich mich mit der Materie beschäftige und so hat es auch hier etwas länger gebraucht, bis ich mich mit der Wasserkühlung auseinandersetzte. Im Nachhinein hätte ich das eigentlich schon früher machen können, da dies gar nicht schwer ist! Man liest kurz in der Gebrauchsanleitung und hat es schnell begriffen.

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 4

Es gibt sogar zwei Varianten, mit der man die Leiste kühlen kann. Zum einen kann man einen Teil des Wassers aus dem Einlaufschlauch (aus dem Filter kommend) mit einem T-Modul über die LEDaquaristik-Leiste ins Aquarium laufen lassen. Zum anderen verwendet man die mitgelieferte Pumpe und pumpt das Wasser direkt in die Kanäle der Leiste.

Weiter nimmt man ein kleines Stück des mitgelieferten Schlauchs und verbindet damit auf der anderen Seite der Leiste die beiden Rohrstücke, damit ein Bogen und somit eine Verbindung zwischen den beiden Kanälen entsteht. Hier kann nun das Wasser durch beide Kanäle flie??en und somit die Leiste kühlen und das Aquarium wärmen. Ein Heizer ist somit bei meinem Aquarium unnötig. Yess!

Ach ja ??? die Lebensdauer der LED-Leiste soll sich durch die Wasserkühlung erhöhen.

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 5

Als Fotos gibt es diesmal Bilder aus der mitgelieferten, sehr übersichtlichen Broschüre. Es ist wirklich ???alles??? möglich mit diesem System.

Und noch was ??? für die Salzwasser-Aquaristik gibt es Titan-Zusätze für die Leiste, um auch die LEDaquaristik Beleuchtung mit Salzwasser kühlen zu können. Im Heft wird jedoch von einer Kühlung ohne diese Titan-Zusätze abgeraten, da das doch ???aggressivere??? Salzwasser die Leuchte zerstören könnte/würde.

Ich möchte nun zum Schluss noch anmerken, dass es genügend Zubehör gibt und man dieses in sehr guter Qualität bekommt. Auf einer anderen Seite werden die Licht-Farben sehr toll erklärt und ich rate, das Heft zu lesen oder zumindest durchzusehen???

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 6

Gibt es Fragen? Dann werden diese unter folgendem Link beantwortet:

http://faq.ledaquaristik.de

Und persönlich anschreiben kann man die Firma dann hier:

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 7

https://kontakt.ledaquaristik.de

(Adresse der Links habe ich aus der Broschüre.)

Aber ich glaube, der zweite Link geht nicht/nicht immer? - Bitte meldet Euch, falls es nicht klappen sollte...

Meine neue Beleuchtung! Teil 2
Meine neue Beleuchtung! Teil 2 - Foto 8

Das wäre es für heute??? Das nächste Mal berichte ich Euch wieder mehr zum Aquarium und der Beleuchtung selbst!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Meine neue Beleuchtung! Teil 2Meine neue Beleuchtung! Teil 2

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Meine neue Beleuchtung! Teil 2 (Artikel 5319)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf
Tom am 01.05.2025

Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf

Wasserpflanzen sind eine Zierde für Teiche und Aquarien. Doch was auf den ersten Blick wie bloßes Beiwerk wirkt, kann kulinarisch einiges leisten. In vielen Teilen der Welt sind Wasser- und Sumpfpflanzen fester Bestandteil der täglichen Ernährung. Sie wachsen dort, wo andere Pflanzen längst aufgeben, liefern wertvolle Nährstoffe und überraschen

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs
Tom am 13.11.2024

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs

In jedem Teich, ob natürlich oder künstlich, setzt mit der Zeit ein Prozess ein, der Teichbesitzerinnen und Teichbesitzern meist nicht willkommen ist: Die allmähliche Verlandung. Durch das Absinken von Blättern, abgestorbenen Pflanzen und Mikroorganismen bildet sich eine Bodenschicht aus organischen Stoffen, die nach und nach die Tiefe verringert

Einmal Aquarianer - Immer Aquarianer: Warum die Aquaristik ein geiles Hobby ist
Tom am 23.08.2023

Einmal Aquarianer - Immer Aquarianer: Warum die Aquaristik ein geiles Hobby ist

Lass uns über das faszinierende Hobby des Aquariums sprechen und warum es wirklich großartig ist! Es gibt so viele Gründe, warum ein Aquarium ein absolut cooles Hobby ist, und ich werde versuchen, sie alle für dich zu beleuchten.Stell dir vor, du hast ein Stück der Unterwasserwelt direkt in deinem Wohnzimmer. Ein Aquarium ist wie ein kleines Stück

Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört
Jens Crueger am 01.01.2024

Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört

Die Aquaristik ist ein buntes und vielfältiges Hobby, sowohl der Umgang mit den Tieren und Pflanzen, als auch der zwischenmenschliche Austausch mit Hobbykolleginnen und Hobbykollegen zählt dazu. Die Frage, ob ethische Überlegungen hierbei eine Rolle spielen, hat sich lange Zeit für die Aquaristikszene kaum gestellt. Das Tierschutzgesetz macht Vorgaben,

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
Tom am 15.09.2023

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots