Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.05.2025 von Tom

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen - Foto 1

Libellen sind uns meist nur als schillernde Fluginsekten am Teich bewusst, doch tatsächlich spielt sich der weitaus längere Teil ihres Lebens unter Wasser ab: Als Larven leben sie über Monate oder Jahre hinweg im Verborgenen – mit maßgeblichem Einfluss auf das Teichökosystem.

Räuber im Verborgenen: Lebensweise der Larven

Die Larven der Libellen (Odonata) sind räuberisch lebende aquatische Insektenstadien, die in Abhängigkeit von Art und Umweltbedingungen ein bis drei Jahre im Wasser verbleiben, bevor sie sich zur flugfähigen Imago entwickeln. Zwei Hauptgruppen sind zu unterscheiden:

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen - Foto 2
  • Kleinlibellen (Zygoptera) – schlank gebaute Larven mit drei auffälligen Kiemenanhängen am Hinterleib, meist auf Pflanzenstängeln lebend.
  • Großlibellen (Anisoptera) – kräftigere, gedrungene Larven mit innenliegenden Rektalkiemen, die sich meist am Boden oder zwischen Wurzeln aufhalten.

Libellenlarven jagen aktiv oder lauern versteckt auf Beute wie Kleinkrebse, Insektenlarven, Kaulquappen und gelegentlich sogar Jungfische. Ihre Fangmaske – ein ausklappbares, mit Dornen besetztes Mundwerkzeug – erlaubt blitzschnelle Beuteergreifung. Je nach Art benötigen sie für ihre Entwicklung sauerstoffreiches, möglichst strukturreiches Wasser mit passenden Mikrohabitaten.

Struktur ist entscheidend: Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen

Die Vegetationsstruktur eines Teiches ist maßgeblich für das Vorkommen, Verhalten und die Überlebensrate von Libellenlarven. Pflanzen übernehmen dabei mehrere Funktionen:

Versteck- und Jagdstrukturen

Larven benötigen Deckung vor Fressfeinden (z. B. Fischen, Rückenschwimmern oder Wasserkäfern) und Strukturen zur Tarnung beim Beutefang. 

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen - Foto 3

Geeignet sind vor allem feinfiedrige Unterwasserpflanzen wie das Ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), das Raue Hornblatt (Ceratophyllum demersum) oder der Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis) sowie aufrecht wachsende Pflanzenarten wie die Wasserfeder (Hottonia palustris), das Teichlebermoos (Callitriche stagnalis) oder wasserstehende Gräser wie das Breitblättrige Rohrkolben (Typha latifolia).

Eiablageplätze für die Folgegeneration

Viele Libellenarten legen ihre Eier gezielt in Wasserpflanzen ab – entweder ins Gewebe (endophytisch, z. B. Kleinlibellen) oder an Halme (epiphytisch, z. B. Großlibellen). 

Besonders bevorzugt werden Schwimmblattpflanzen wie der Gelbe Froschbiss (Nymphoides peltata), der Europäische Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), emergente Pflanzen wie der Schilfrohrkolben (Sparganium erectum), die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) und die Wasserminze (Mentha aquatica).

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen - Foto 4

Ausstiegs- und Häutungsstellen

Für die Metamorphose zur Imago verlassen die Larven das Wasser und benötigen stabile, senkrechte Strukturen, an denen sie sich festhalten können. 

Pflanzen mit festen Stängeln oder Halmen sind hier unverzichtbar, darunter der Breitblättrige Rohrkolben (Typha latifolia), das Fluss-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile) oder das Großblütige Binsenrohr (Scirpus lacustris).

Ein Fehlen solcher Strukturen kann zu missglückten Häutungen führen und wirkt sich unmittelbar auf den Reproduktionserfolg aus.

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen - Foto 5

Bedeutung im Ökosystem Teich

Libellenlarven spielen eine zentrale Rolle in aquatischen Nahrungsnetzen, sie regulieren die Populationen von Mückenlarven, Wasserflöhen, Eintagsfliegen und anderen Kleintieren. Gleichzeitig dienen sie selbst als Nahrung für Wasservögel (z. B. Teichhuhn, Reiher), Amphibien oder räuberische Insekten wie Gelbrandkäferlarven.

Sie sind auch Bioindikatoren: Ihr Vorkommen und ihre Artenzusammensetzung geben Hinweise auf die Wasserqualität, Strukturvielfalt und den Fischbesatz. Viele Arten meiden stark eutrophierte oder fischreiche Teiche.

Optimale Bedingungen schaffen

Wer Libellenlarven gezielt fördern möchte, sollte folgende Bedingungen im Teich schaffen:

  • Verzicht auf Fischbesatz oder nur geringe Fischdichte mit standorttreuen Arten (z. B. Moderlieschen).
  • Unterschiedliche Tiefenzonen, mit flachen Uferbereichen für emergente Pflanzen.
  • Vielfältige Vegetation, insbesondere heimische Arten mit differenzierter Struktur.
  • Belassen von abgestorbenen Pflanzenstängeln bis ins Frühjahr, um Ausstiegsmöglichkeiten zu erhalten.
  • Keine übermäßige Entfernung von Aufwuchs und Tauchpflanzen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen (Artikel 6943)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze
Tom am 14.03.2025

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze

Der Frühling ist die perfekte Zeit, nicht nur den Teich selbst, sondern auch die Perspektiven und Blickwinkel darauf zu überdenken. Im vergangenen Sommer und in den Wintermonaten hat sich oft die Umgebung des Teiches verändert und vielleicht sind gewisse Bereiche nicht mehr so schön wie zuvor oder neue Perspektiven sind entstanden. Der Blick

Die Größe der Fische passt sich dem Aquarium an: Ein falscher Mythos
Tom am 13.06.2025

Die Größe der Fische passt sich dem Aquarium an: Ein falscher Mythos

In der Aquaristik kursieren viele Halbwahrheiten und Mythen, die sich hartnäckig halten – einer der bekanntesten davon ist die Behauptung: „Fische wachsen nur so groß, wie es ihr Aquarium erlaubt.“ Dieser Satz ist oft die vermeintliche Rechtfertigung dafür, warum Menschen große Fischarten in zu kleinen Aquarien halten. Doch dieser Mythos ist

Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf
Tom am 01.05.2025

Essbare Wasserpflanzen: Nutzpflanzen aus Teich und Sumpf

Wasserpflanzen sind eine Zierde für Teiche und Aquarien. Doch was auf den ersten Blick wie bloßes Beiwerk wirkt, kann kulinarisch einiges leisten. In vielen Teilen der Welt sind Wasser- und Sumpfpflanzen fester Bestandteil der täglichen Ernährung. Sie wachsen dort, wo andere Pflanzen längst aufgeben, liefern wertvolle Nährstoffe und überraschen

Wiener Prater: Ein Paradies mitten in der Hauptstadt Österreichs
Tom am 25.07.2025

Wiener Prater: Ein Paradies mitten in der Hauptstadt Österreichs

Der Wiener Prater – Mehr als nur ein VergnügungsparkWer „Wiener Prater“ hört, denkt meist sofort an das weltberühmte Riesenrad und den traditionsreichen Wurstelprater mit seinen bunten Fahrgeschäften. Doch was viele nicht wissen: Der Wiener Prater ist weit mehr als ein Ort für Jahrmärkte und Achterbahnen. Er ist ein über 6 Quadratkilometer

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen
Tom am 23.08.2023

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen

Neue Fische in den Gartenteich einzusetzen, kann eine aufregende Sache sein, aber es gibt definitiv ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicherzustellen, dass sich deine neuen schwimmenden Freunde in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Hier sind fünf essentielle Tipps für dich:1. Die richtige Zeit wählen: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts