Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.05.2012 von ehemaliger User

Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling !

Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling !
Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling ! - Foto 1

Hallo Ihr Lieben,

Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling !
Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling ! - Foto 2

heute möchte Ich Euch einen weiteren interessanten und farbenfrohen Gesellen in der Welt der Aquaristik vorstellen, den Espes Keilfleckbärbling / lat. Trigonostigma espei

Dieser sehr flinke und durchaus sehenswerte Bärbling der in einem schönen orange/rot mit einem schwarzen Keil welcher die Flanken ziert daherkommt ist ein durchaus interessanter wenn auch etwas heikler Fisch.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Keilfleckbärbling/ lat.Trigonostigma heteromorpha der mit 4 -5 cm auch deutlich grö??er wird ist der nur 2 ??? 3 cm gro?? werdende Espes etwas pingeliger was Wasserwerte und Pflege anbelangt, dieses zahlt er einem aber aufgrund der auffälligen Erscheinung mehr als zurück

Neben den beiden genannten Bärblingen gibt es noch eine weitere Art den lat.Trigonostigma hengeli der aber selten im Handel anzutreffen ist.

Der Espes Keilfleckbärbling ist schon in Becken ab 54 Liter Fassungsvermögen in einer Gruppe von 15 Tieren zu pflegen, neben allen kleinen Granulaten und Flocken werden auch sehr gerne Frost/Lebendfutter genommen, hier sind vornehmlich schwarze Mülas, Daphnien etc. zu nennen, es wird eigentlich alles gefressen was in das kleine Maul passt

Eine Vergesellschaftung mit ruhigen Fischen z.b. Honiggurami oder Perlhuhnbärblingen und kleinen Schmerlen wie der Tigerzwergschmerle ist möglich, ja sogar Zwerggarnelen sind eine ideale Kombination

Das Aquarium für den Espes Keilfleckbärbling sollte neben ausreichend Schwimmraum auch genügend dicht bepflanzte Ruhezonen haben in denen sich die Tiere sehr gerne zurückziehen, auch sollte das Becken nicht zu hell sein, eine Schwimmpflanzendecke dämpft das Licht wirkungsvoll und lässt dieses schönen Tiere erst so richtig zur Geltung kommen

Ich halte diese Tiere bei folgenden Werten

PH 6, 9

KH 5

GH 9

Wassertemperatur 25°

Eine Filterung über Torf oder das einbringen von Wurzelholz (Mangrowe, Mahagoni ) sowie Herbstlaub, Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter ins Aquarium fördern das Wohlbefinden dieser Tiere ungemein

Wenn oben genannte Bedingungen vorherrschen hat man sehr lange Freude an diesem quirligen und schönen Fisch der sich unter Umständen auch im Aquarium vermehrt

Ich, hoffe das Euch mein kleine Vorstellung dieses kleinen aber durchaus farbenfrohen Fisches ein wenig gefällt

Viele Liebe Grü??e Jürgen

Titel: Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling ! (Artikel 4343)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?
Tom am 30.07.2021

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on UnsplashWährend in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Hilfreich sind unter anderem wasserfeste

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken
Tom am 07.06.2023

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken sind beide Arten von Süßwasserschnecken, die in Aquarien häufig vorkommen. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen ihnen.Aussehen: Posthornschnecken haben eine spiralförmige Schale, die sich allmählich verjüngt und eine markante, gedrehte Spitze hat. Die Schale

Wabenschilderwelse: Ist die artgerechte Haltung machbar?
Tom am 17.06.2024

Wabenschilderwelse: Ist die artgerechte Haltung machbar?

Der Wabenschilderwels, auch bekannt als Glyptoperichthys gibbiceps, Pterygoplichthys pardalis oder Hypostomus plecostomus, ist ein faszinierender Fisch, der oft in Aquarienläden zu finden ist. Viele Aquarianer sind von seiner ungewöhnlichen Erscheinung und seinem Verhalten beeindruckt. Doch obwohl dieser Fisch weit verbreitet ist, stellt sich die

Muscheln als Teichfilter
Tom am 14.04.2024

Muscheln als Teichfilter

Algen sind ein leidiges Thema für viele Teichbesitzer, sie entstehen dann, wenn im Teich ein Überangebot an Nährstoffen vorhanden ist. Die Lösung ist meist der Einsatz von Filtertechnik, doch es finden sich auch weitere Tipps und Tricks, wie der Einsatz sogenannter „Filterpflanzen“, die viele Nährstoffe aufnehmen oder das Ansiedeln der großen

Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens
Tom am 24.07.2024

Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens

Die faszinierende Welt der Vogelspinnen zieht immer mehr Enthusiasten in ihren Bann. Insbesondere die Chromatopelma cyaneopubescens, auch als Green Bottle Blue Tarantula bekannt, erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer auffälligen Farben und ihres verhältnismäßig pflegeleichten Charakters. Doch bevor man sich in das Abenteuer stürzt, diese

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für