Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.07.2024 von Tom

Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens

Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens
Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens - Foto 1

Die faszinierende Welt der Vogelspinnen zieht immer mehr Enthusiasten in ihren Bann. Insbesondere die Chromatopelma cyaneopubescens, auch als Green Bottle Blue Tarantula bekannt, erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer auffälligen Farben und ihres verhältnismäßig pflegeleichten Charakters. Doch bevor man sich in das Abenteuer stürzt, diese beeindruckenden Tiere zu züchten, gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei der Zucht von Chromatopelma cyaneopubescens zu berücksichtigen sind, von der Auswahl der Tiere über die richtigen Haltungsbedingungen bis hin zu den Herausforderungen und Freuden der Nachzucht.

Grundlagen der Vogelspinnenzucht

Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig, einige grundlegende Informationen über die Zucht von Vogelspinnen zu verstehen. Vogelspinnen gehören zur Familie der Theraphosidae und sind in der Regel Einzelgänger, die nur zur Paarungszeit aufeinander treffen. Die Zucht erfordert daher ein gewisses Maß an Wissen und Vorbereitung, um sowohl die Tiere als auch den Züchter vor unnötigem Stress und möglichen Verletzungen zu schützen.

Auswahl der Zuchttiere

Herkunft und Gesundheit

Der erste Schritt bei der Zucht von Chromatopelma cyaneopubescens ist die Auswahl gesunder und genetisch vielfältiger Zuchttiere. Achten Sie darauf, dass die Tiere aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen und keine Anzeichen von Krankheit oder Missbildungen aufweisen. Eine gründliche Untersuchung und gegebenenfalls eine tierärztliche Kontrolle können hier hilfreich sein.

Geschlechtsbestimmung

Die Geschlechtsbestimmung bei Vogelspinnen kann herausfordernd sein, ist aber unerlässlich für eine erfolgreiche Zucht. Bei Chromatopelma cyaneopubescens sind Männchen oft kleiner und schlanker mit längeren Beinen, während Weibchen robuster und größer sind. Eine genauere Methode ist die Untersuchung der Exuvien (abgeworfene Haut), da diese Geschlechtsorgane offenbart, die bei lebenden Tieren schwer zu erkennen sind.

Haltungsbedingungen

Terrarium und Ausstattung

Ein geeignetes Terrarium ist essenziell für das Wohlbefinden und die Zucht von Chromatopelma cyaneopubescens. Die Grundfläche sollte mindestens 30x30 cm betragen, bei einer Höhe von etwa 30 cm. Wichtig ist eine gute Belüftung, da stehende Luft Feuchtigkeitsprobleme verursachen kann, die zu Krankheiten führen.

Ausstattung:

  • Bodengrund: Eine Mischung aus Erde, Kokoshumus und Sand bietet eine natürliche Umgebung.
  • Verstecke: Korkrinden oder Höhlen sind ideal, um den natürlichen Bedürfnissen der Spinne nach Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden.
  • Kletterstrukturen: Chromatopelma cyaneopubescens ist eine baumbewohnende Art, daher sollten Äste und Pflanzen zur Verfügung stehen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Chromatopelma cyaneopubescens stammt aus den trockenen Regionen Venezuelas, daher bevorzugen sie eine Umgebungstemperatur von 24-28°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50-60%. Ein Temperaturabfall in der Nacht ist unproblematisch und kann sogar positiv wirken.

Paarung und Nachzucht

Vorbereitung der Paarung

Bevor die Paarung stattfinden kann, sollten beide Tiere gut gefüttert und in Top-Kondition sein. Männliche Vogelspinnen sollten vor der Paarung eine Spermatophore (Spermapaket) erzeugt haben, was man daran erkennt, dass sie eine „Netz“ gewebt haben, auf dem sie das Sperma ablegen.

Der Paarungsakt

Die Paarung von Vogelspinnen kann riskant sein, da das Männchen nach der Paarung häufig von dem Weibchen angegriffen wird. Daher ist es wichtig, den Vorgang zu überwachen. Ein stabiles und großes Terrarium mit vielen Versteckmöglichkeiten hilft, das Risiko zu minimieren.

Eiablage und Aufzucht

Nach der erfolgreichen Paarung legt das Weibchen nach einigen Wochen bis Monaten einen Eikokon ab, der zwischen 50 und 200 Eier enthalten kann. Der Kokon sollte regelmäßig kontrolliert werden, aber nur mit äußerster Vorsicht, um das Weibchen nicht zu stressen. Nach etwa 6-8 Wochen schlüpfen die Jungtiere, die dann separat aufgezogen werden sollten.

Fütterung und Pflege der Jungtiere

Die Jungtiere sollten zunächst in kleinen Behältern mit ausreichend Luftzirkulation und Versteckmöglichkeiten untergebracht werden. Sie benötigen eine feine Sprühnebelung, um die richtige Feuchtigkeit zu gewährleisten, und sollten regelmäßig mit kleinen Futtertieren wie Fruchtfliegen oder kleinen Heimchen gefüttert werden.

Häutungen und Wachstum

Junge Vogelspinnen häuten sich häufiger als adulte Tiere und benötigen dafür eine ruhige und sichere Umgebung. Nach jeder Häutung sollten sie einige Tage in Ruhe gelassen und nicht gefüttert werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Häufige Probleme und Lösungen

Kannibalismus

Eines der größten Risiken bei der Zucht von Vogelspinnen ist der Kannibalismus. Um dies zu vermeiden, sollten die Tiere ausreichend gefüttert und bei Bedarf getrennt werden. Auch die Einrichtung des Terrariums mit vielen Verstecken kann helfen, Aggressionen zu reduzieren.

Krankheiten

Krankheiten wie Pilzinfektionen oder Parasiten können bei unsachgemäßer Haltung auftreten. Regelmäßige Kontrollen und eine saubere Umgebung sind essenziell. Bei Anzeichen von Krankheit sollte ein spezialisierter Tierarzt aufgesucht werden.

Mangelnde Fortpflanzung

Manchmal kann es vorkommen, dass die Tiere trotz aller Bemühungen nicht zur Fortpflanzung bereit sind. In solchen Fällen können eine Anpassung der Haltungsbedingungen oder das Einführen neuer Zuchttiere helfen.

Fazit

Die Zucht von Chromatopelma cyaneopubescens ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, die viel Wissen und Vorbereitung erfordert. Von der Auswahl gesunder Zuchttiere über die richtigen Haltungsbedingungen bis hin zur Pflege der Jungtiere gibt es zahlreiche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Mit Geduld, Sorgfalt und einer Portion Leidenschaft kann jedoch jeder Spinnenliebhaber Erfolg bei der Zucht dieser faszinierenden Tiere haben. So trägt man nicht nur zur Arterhaltung bei, sondern kann auch das Verhalten und die Lebensweise dieser einzigartigen Kreaturen hautnah erleben.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens (Artikel 6307)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich
Tom am 24.07.2024

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von

Begriffe erklärt: Was sind Herbizide?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was sind Herbizide?

Unkraut – der ständige Begleiter jedes Hobbygärtners. Kaum sprießt das erste zarte Gemüse im Beet, macht sich auch das Unkraut breit. Viele Gärtner greifen früher oder später zu einem Mittel, das schnelle Abhilfe verspricht: Herbizide. Doch was genau sind Herbizide? Wie wirken sie? Welche Arten gibt es? Und sind sie überhaupt sinnvoll oder

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?
Tom am 27.04.2023

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?

Kinder können bei der Terrariumpflege je nach Alter und Fähigkeiten verschiedene Aufgaben übernehmen. Hier sind einige Vorschläge:Füttern der Tiere: Abhängig von der Art der Tiere und dem Alter des Kindes können sie in der Lage sein, die Tiere im Terrarium zu füttern. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Kind die richtige Futtermenge

Besatzüberlegungen - Die Herausforderung beim Paludarium
Tom am 04.04.2023

Besatzüberlegungen - Die Herausforderung beim Paludarium

Ein Paludarium ist ein Aquarium, das sowohl Land- als auch Wasserpflanzen enthält. Dieses einzigartige Aquarium kann eine große Vielfalt an Tieren beherbergen, darunter Amphibien, Reptilien, Fische, Krustentiere und wirbellose Tiere.Wenn Sie planen, ein Paludarium zu besetzen, sollten Sie sich zuerst über die Bedürfnisse der Tiere informieren, die

Außergewöhnliche Orte für Aquarien - Hier würde man sie nicht vermuten
Tom am 23.08.2024

Außergewöhnliche Orte für Aquarien - Hier würde man sie nicht vermuten

Aquarien sind faszinierende Attraktionen, die man typischerweise in zoologischen Gärten oder spezialisierten Einrichtungen findet. Doch es gibt Orte, an denen man Aquarien nicht erwarten würde, wo sie jedoch eine einzigartige Atmosphäre schaffen. In diesem Artikel stellen wir fünf solcher außergewöhnlichen Orte vor, die Aquarien auf beeindruckende