Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.10.2024 von Tom

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten
Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten - Foto 1

Ziergräser erfreuen uns auch im Herbst und Winter mit ihrer eleganten Erscheinung. Während sie im Herbst mit warmen Farben wie Gold, Rot und Bronze bezaubern, bringen sie im Winter mit Raureif oder Schnee überzogene Halme eine natürliche, ästhetische Struktur in den Garten. 

Viele Gräserarten wirken durch ihre Standfestigkeit und Struktur wie eine natürliche winterliche Skulptur. Besonders hochwüchsige Arten wie Chinaschilf (Miscanthus) oder Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) bieten mit Schneekappen einen besonders reizvollen Anblick.

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten
Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten - Foto 2

Doch damit sie gesund in die nächste Gartensaison starten können, ist es wichtig sie im Winter zu schützen.

So bringen Sie Gräser gut über den Winter:

Schneiden vermeiden

Der Herbst ist nicht die richtige Zeit, um Ziergräser zurückzuschneiden. Die Blätter und Halme schützen die Pflanzen im Winter vor Kälte und Nässe. Das Herz der Pflanze – der zentrale Wachstumspunkt – wird so vor Feuchtigkeit bewahrt, die sonst ins Innere eindringen könnte. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr, sobald der Frost vorüber ist und das neue Wachstum beginnt.

Zusammenbinden der Halme

Das Zusammenbinden der Halme ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um die Gräser vor Kälte und Schneelast zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit und Schnee in das Innere der Gartenpflanze gelangen, was zu Fäulnis führen kann. Wichtig dabei ist, die Halme nicht zu eng zu binden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten
Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten - Foto 3

Die gebündelten Halme, z.B. mit einer Naturkordel zusammengehalten, bieten ein charmantes Bild im winterlichen Garten. In manchen Gärten wird das Zusammenbinden der Gräser wie eine Kunstform betrieben, die Gräser erhalten dann oft phantasievolle „Flechtfrisuren“.

Mulchen für zusätzlichen Schutz

Mulch um den Wurzelbereich kann vor starken Temperaturschwankungen und Frost schützen. Besonders bei empfindlichen Gräsern wie Pampasgras ist eine Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch ideal, um die Wurzeln vor Erfrierungen zu bewahren.

Winterschutz für empfindliche Arten

Einige Gräser, insbesondere aus mediterranen oder tropischen Klimazonen, sind nicht vollständig winterhart. Solche Arten wie Pampasgras oder das Japanische Blutgras benötigen zusätzlichen Schutz durch Vlies oder Schilfmatten, um bei frostigen Temperaturen zu überleben. Diese Materialien isolieren und halten die Pflanze warm.

Standort berücksichtigen

Ein windgeschützter Standort im Garten bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte und Schneelast. Ebenso ist ein gut durchlässiger Boden wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die vor allem in den Wintermonaten zu Wurzelfäule führen kann.

Gräser im Topf

Ziergräser, die in Töpfen kultiviert werden, sind besonders anfällig für Frostschäden, da ihre Wurzeln direkter der Kälte ausgesetzt sind. In diesen Fällen hilft es, die Töpfe an eine geschützte Stelle zu bringen und sie bei starkem Frost in Vlies zu wickeln. Alternativ können sie auch in frostfreie, aber kühle Innenräume gebracht werden.

Fazit:

Gräser sind auch im Winter eine wichtige und dekorative Komponente im Garten. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Zusammenbinden der Halme, einer Mulchschicht und dem Verzicht auf den Herbstschnitt können die Pflanzen gesund durch den Winter kommen. Empfindlichere Arten benötigen zusätzlichen Schutz, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. 

In der kalten Jahreszeit bieten Gräser zudem einen wichtigen Lebensraum für Insekten und kleine Tiere. Sie schützen vor Kälte und dienen als Versteck oder Überwinterungsquartier. Ein weiterer Grund, die Gräser bis zum Frühjahr stehen zu lassen, bevor sie geschnitten werden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten (Artikel 6494)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?

Karpfen, insbesondere die häufig im Gartenteich gehaltenen Koi-Karpfen, können unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Größe erreichen. Die maximale Größe eines Karpfens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Karpfens, der Wasserqualität, des verfügbaren Platzes und der Fütterung.Im Allgemeinen können

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?
Tom am 01.07.2023

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?

Es ist nicht empfehlenswert, einen Grill oder eine Feuerschale direkt neben einem Gartenteich aufzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum das keine gute Idee ist:Brandgefahr: Grills und Feuerschalen erzeugen offenes Feuer, Funkenflug und hohe Hitze. Diese könnten leicht auf die umliegende Vegetation, trockenes Gras oder andere brennbare Materialien

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten
Tom am 18.03.2025

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:Neobite und invasive

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum
Tom am 27.10.2024

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

In der Pflanzenwelt verbergen sich oft faszinierende Strukturen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind: Hohlräume in Pflanzenstängeln sind solche besonderen Merkmale, die nicht nur für die Pflanzen selbst, sondern auch für zahlreiche Insektenarten von großer Bedeutung sind. Diese unscheinbaren Hohlräume bieten Schutz und Rückzugsorte

Wildbienen: Diese Arten kannst du im Garten beobachten
Tom am 11.07.2025

Wildbienen: Diese Arten kannst du im Garten beobachten

Warum Wildbienen im Garten wichtig sindWildbienen sind faszinierende und unverzichtbare Helfer in unseren Gärten. Anders als Honigbienen leben sie meist solitär, sind also keine Staatenbildner, und zeigen eine erstaunliche Vielfalt in Aussehen, Verhalten und Lebensweise. Weltweit gibt es über 20.000 Wildbienenarten, davon rund 600 in Deutschland.

Der Trend zum eigenen Pool: So planst du deinen Gartenpool
Tom am 21.07.2025

Der Trend zum eigenen Pool: So planst du deinen Gartenpool

Ein eigener Swimming-Pool im Garten ist für viele Hausbesitzer ein echter Lebenstraum. Gerade in Zeiten, in denen Urlaube immer teurer und komplexer werden, gewinnt der Rückzugsort im eigenen Garten zunehmend an Bedeutung. Doch ein Pool ist weit mehr als nur ein Becken mit Wasser. Ein moderner Swimming-Pool ist heute ein architektonisches Statement,