Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.01.2018 von Tom

Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak

Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak

Eins Tages kam ein Kunde in mein Geschäft und wollte einen Gartenteich im Wohnraum, besser gesagt in seine Eingang-Diele, da diese sehr gro?? war und eine leere Ecke hatte.

Ein Aquarium wollte er nicht, da der Raum im Winter doch sehr kalt war und er ihn nicht extra heizen wollte. Also war ein schönes gro??es Eck-Aquarium vom Tisch, schade hätte super schön ebendort auch hingepasst!

Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak

Da damals gerade jene Zeit war, in der jeder ???Häuslbauer??? einen Gartenteich wollte, wenn auch noch so klein, war es also Usus einen solchen zu bauen. Somit kam uns recht bald die Idee, einen Teich in diese besagte Ecke zu stellen und ihn so natürlich, wie nur möglich zu gestalten.

Mit Teichfolie alleine war es natürlich nicht zu machen, denn der Teich musste selbstständig stehen können, ohne in sich zusammen zu fallen und wir wollten auch den gro??en Aufwand des Betonierens mit Schalungssteinen vermeiden. Also kam uns die Idee, fertige Teiche, die heute in jedem Baumarkt zu bekommen sind zu verwenden.

Ich hatte gerade eine Lieferung von Türkischem-Kalk-Lochgestein bekommen und machte den Kunden den Vorschlag mit diesen Steinen den Teich naturgetreu zu verkleiden. Er war sofort begeistert.

Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak

Also machte ich am nächsten Tag eine kleine Skizze, wie ich mir die Bepflanzung und die Wandverkleidung aus Kork vorgestellt vorstellen konnte. Mein Kunde war gleich mit den Vorschlägen einverstanden und konnte es nicht erwarten, dass wir damit begannen, diesen Vorzimmer-Traum auch real entstehen zu lassen.

Wir begannen die Teichschale mit Ytong-Steinen zu fixieren und in die ???Waage??? zu bringen, mit etwas Wasser so an die 50 Liter haben wir sie zuerst auszentriert und begonnen die Hohlräume mit PU-Montageschaum, den man auch für den Fenstereinbau verwendet, aus zu schäumen.

Es wurden 10cm breite Holzleisten an die Wand angeschraubt um die Kork-Jungfern Platten darauf zu montieren. Auch eine Hinter-Lüftung wurde somit erzielt, damit es zu keinem Schimmelbefall an Wand oder Kork kommen konnte. Blumen-??bertöpfe wurden auf die Wand geschraubt und mit PVC Zu-und Abläufen versehen. Diese wurden nach einem Probelauf so verlegt, dass die oberen Töpfe jene weiter unten in einem Wasserkreislauf versorgen. Dieser Kreislauf war so eingestellt, dass es eher tropfte denn rann. Die kleinen ??bertöpfe hatten einen Ablauf und die untersten, die an der Wand befestigten waren wurden mit den Balkonkästen an der Längs- und Breitseite verbunden. Diese wiederum mündeten in den Teich, der Wasserkreislauf war somit geschlossen.

Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak

Für den Probelauf des Wasserkreislaufes nahm ich eine Sicce Nova Wasserumwälzpumpe.

Eine Eheim 2252 - also ein kleines Kraftpaket - wurde später zusätzlich eingebaut, um auch Schwebstoffe, Kot, Futterreste etc. herauszufiltern. Mit der Bepflanzung gut getarnt, wurde der Filter unsichtbar gemacht. Ein Gro??er Ast wurde so montiert dass auch Wasser über den Stamm rinnen konnte. Mit einem Aquarien Luftschlauch war die Zuleitung dafür auf der Hinterseite des Stammes versteckt.

Dann kam die schwerste Arbeit, die Verkleidung der Au??enwände mit den Lochsteinen, die wie wir alle wissen sehr raumgreifend sind und nicht so schön flach, wie wir es hätten gebrauchen können, um möglichst wenig Steine zu verbrauchen und damit weniger Masse zu bekommen.

Aus einem Stein mit der ursprünglichen Dimensionierung von z.B. 30x30x50cm wurde mit einem gro??en Stein-Winkelschleifer zwei Stücke mit den Ma??en 30x10x50cm für die Verkleidung gewonnen. Das entstandene Mittelstück konnte leider nicht verwendet werden, da es lediglich zwei Schnittflächen, jedoch keine natürliche Oberfläche mehr hatte. Mit Cimsec- Mörtel wurden diese aufgeklebt und zu einer sehr stabilen Au??enwand geformt.

Die Töpfe an der Wand wurden mit einem Gemisch aus Leca und Aqualit Bodengrund der Firma Hobby gefüllt, die Balkonkästen nur mit Aqualit. Die flachere Ausbuchtung für Pflanzen im Teich wurde mit Aquarien Kies mit Aqualit Gemisch angefüllt. Auch am Grund des Teiches wurde eine 5 cm dicke Schicht eingebracht.

Die Bepflanzung wurde mit Anubien, Spathiphylum, Kalmus, Zyperngras und Hottonia vorgenommen. An der tiefsten Stelle im Teich wurde um die Filterpumpe zu verstecken Elodea densa und Valisnerien eingesetzt. Auf dem Ast wo das Wasser fast tropfenförmig herunter rann, konnte Javamoos mit grünem Zwirn angebunden werden, das sich bereits in den darauf folgenden Wochen sehr prächtig entwickelte. In den Wandtöpfen wurden Farne, Ficus pumila und eine Diefenbachie eingesetzt. Beleuchtet wurde der Teich im Wohnraum vor allem durch ein südseitig ausgerichtetes gro??es Fenster, das sehr viel Licht spendete. Um aber auch an trüben Tagen und im Winter genügend Licht zu bekommen, wurden zwei OSRAM ULTRA-VITALUX 300 Watt als Zusatzbeleuchtung montiert.

Nach einigen Tagen wurden zehn Schleier-Goldfische in den verschiedensten Farben eingesetzt, die sich sofort sichtlich wohlfühlten. Einmal im Monat sollte zukünftig ein starker Wasserwechsel gemacht werden und wöchentlich wurde das verdunstete Wasser nachgefüllt.

Mein Kunde war sehr zufrieden mit unserem Projekt und er erfreute sich sehr lange täglich an seinem ???Teich im Wohnraum???.

Es wurden verarbeitet:

ca. 300 kg Lochsteine

½ Sack Cimsec

ca. 100 kg Aquarien Kies mit 2-4 mm Körnung

15 Säcke Aqualit

20 Liter Sack Leca Steinchen

ca. 3, 5 m² Jungfern Korkrinde

ca. 2 Meter runde Korkrinde für die Wandtöpfe

einige Winkel und T-Stücke aus PVC

ca. 6 Meter PVC Rohr 12/16 mm

2 Dosen PU-Montageschaum

7 Blumen-??bertöpfe

3 Blumenkästen

1 Gartenteich-Schale (Polyethylen (PE)) mit Fassungsvermögen von 450 Liter

14 Ytong Steine 60x 30cm

2 Osram Ultra-Vitalux 300W Lampen

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak (Artikel 5269)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?
Tom am 05.09.2024

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?

Die Terraristik ist ein faszinierendes Hobby, das oft eine tiefe Verbindung zu den darin lebenden Tieren und Pflanzen schafft. Dabei spielt das Terrarium eine zentrale Rolle, da es die natürliche Umgebung für Reptilien, Amphibien oder Insekten imitiert. Doch wie bei jedem Objekt, das über Jahre hinweg in Gebrauch ist, stellt sich irgendwann die Frage:

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich
Tom am 13.06.2023

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich

Das Hinzufügen eines Wasserfalls zu einem Gartenteich kann eine wunderschöne und beruhigende Atmosphäre schaffen. Hier sind einige Schritte, um einen Wasserfall für deinen Gartenteich selbst zu bauen:Planung: Überlege dir zunächst, wie groß und hoch du deinen Wasserfall haben möchtest und wo er im Teich platziert werden soll. Berücksichtige

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.03.2025

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Ein Gartenteich besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Zonen: Der Tiefwasserzone, der Flachwasserzone, der Sumpfzone und der Uferzone. Letztere bildet dabei den Übergang von Wasser zu Land und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Teichs, sondern schafft auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Hier erfahren

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick
Tom am 08.08.2023

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Gartenhaus ist nicht nur ein funktionales Gebäude, in dem sich zum Beispiel die Technik und Zubehör für den Gartenteich unterbringen lässt, sondern auch eine ästhetische Ergänzung für Ihren Außenbereich. Bei der Auswahl des idealen Gartenhausdesigns spielt die Dachform eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern

Das richtige Ambient mit Beleuchtung für Terrasse und Garten
Tom am 11.10.2024

Das richtige Ambient mit Beleuchtung für Terrasse und Garten

Die Tage werden länger, die Vögel zwitschern und wir können uns endlich wieder nach draußen wagen. Darauf haben viele von uns bestimmt sehnlich gewartet. Vielleicht sind ja schon die ersten Blumen gesetzt, die Pflanzkübel arrangiert und die Gartenmöbel aufgestellt? Mit ein wenig Glück konnte der ein oder andere auf der Terrasse auch schon ein