Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.09.2024 von Tom

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische Gleichgewicht im Teich aufrechtzuerhalten, indem sie sowohl als Räuber als auch als Beute fungieren. 

Im Herbst machen Teichbesitzer, gerade bei kleineren Teichen Gedanken, ob ihr Gewässer ausreicht, um den zugewanderten Fröschen ein sicheres Überwintern zu ermöglichen. Normalerweise ist diese Sorge unbegründet, denn die Tiere wissen sehr genau welche Umgebung für sie geeignet ist und machen sich rechtzeitig auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die kalte Zeit. 

Wie überwintern Frösche?

Bei uns häufig vorkommende Froscharten wie der Grasfrosch, der Teichfrosch oder der Laubfrosch überwintern in einem Zustand der Winterstarre, wobei sie ihren Stoffwechsel erheblich verlangsamen, um Energie zu sparen.

Grasfrosch: Bevorzugt das Eingraben im Teichboden oder im Schlamm. Dabei schützt der Schlamm vor Frost und isoliert.

Teichfrosch: Nutzt sowohl den Teichboden als auch geschützte Stellen an Land. Im Wasser zieht er sich in tiefere, ruhigere Bereiche zurück.

Laubfrosch: Sucht an Land nach geeigneten Überwinterungsplätzen wie Laubhaufen, Moos, Erdhöhlen oder in Spalten. Laubfrösche halten sich gerne in feuchten und frostgeschützten Verstecken auf.

So gelingt das Überwintern im Teich

Teichtiefe

Ein mindestens 80 cm tiefer Teich verhindert ein komplettes Durchfrieren und schafft eine stabile, frostfreie Zone, in der Frösche sich zurückziehen können. Ideal sind Tiefenbereiche von 1 Meter oder mehr. Wie tief genau ein Teich sein sollte um das Durchfrieren zu verhindern, hängt auch von der Lage im Garten ab und nicht zuletzt davon wie kalt der Winter wird.

Sauerstoffversorgung

Die Wasseroberfläche sollte nicht vollständig zufrieren. Ein Eisfreihalter oder eine Belüftung sorgt dafür, dass ein Sauerstoffaustausch stattfinden kann. Frösche nehmen den Sauerstoff während der Winterstarre über die Haut auf, daher ist eine sauerstoffreiche Umgebung entscheidend.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten.

Bodensubstrat

Ein weicher, schlammiger Teichboden ist wichtig, damit sich die Frösche eingraben und vor plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt sind. Der Schlamm bietet zusätzlich Isolation.

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten keine Störungen oder Reinigungsarbeiten am Teich vorgenommen werden. Immer wieder kommt es vor, dass Frösche während ihrer Winterstarre bei verfrühten Reinigungsarbeiten aus dem Wasser gefischt werden und dies natürlich nicht überleben. 

Überwintern an Land

Für Laubfrösche und andere Frösche, die an Land überwintern, sollten im Garten Laub- und Komposthaufen, Totholz, Steinhaufen oder andere Unterschlupfmöglichkeiten bereitgestellt werden. 

In naturnahen Gärten mit „wilden Ecken“ finden an Land überwinternde Frösche Verstecke, die ihnen Isolation und Schutz vor Frost bieten

…und die Kröten?

Kröten überwintern ähnlich wie Frösche, jedoch bevorzugen sie meist trockene, frostfreie Plätze an Land. Sie graben sich in Erdhöhlen, unter Laub, Totholz oder in Komposthaufen ein, wo sie vor Kälte geschützt sind. Auch sie reduzieren ihren Stoffwechsel in der Winterstarre, um Energie zu sparen. Wichtig ist, dass ihre Winterquartiere ruhig und vor Störungen geschützt sind, um ein sicheres Überwintern zu ermöglichen.

FAZIT:

Obwohl davon auszugehen ist, dass Frösche und andere sich selbst ansiedelnde Teichbesucher sich nur in geeigneten Lebensräumen einfinden, kann es trotzdem nicht schaden über die Gewohnheiten der Tiere Bescheid zu wissen und sie mit der entsprechenden Gestaltung von Teich oder Garten zu unterstützen! Schließlich sollen sie im folgenden Jahr ja wieder kommen…

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein Winterquartier für Frösche gestalten (Artikel 6464)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken
Tom am 03.02.2024

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken

Ein Hochteich ist eine besondere Form eines Gartenteichs, der sich durch seine erhöhte Position vom Boden abhebt. Im Gegensatz zu traditionellen Teichen, die ebenerdig angelegt werden, befindet sich ein Hochteich auf einem erhöhten Gestell oder einer Plattform. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende ästhetische Dimension, sondern bietet auch

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.03.2025

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Ein Gartenteich besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Zonen: Der Tiefwasserzone, der Flachwasserzone, der Sumpfzone und der Uferzone. Letztere bildet dabei den Übergang von Wasser zu Land und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Teichs, sondern schafft auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Hier erfahren

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?
Tom am 19.07.2023

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?

Schnecken können in einem Aquarium eine wichtige Rolle spielen, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:Biologisches Gleichgewicht: Schnecken können dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste