Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.04.2010 von Caricciola

Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden

Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden
Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden - Foto 1

Wie man an meinem 200er-Becken unschwer erkennt: da ist ein Gitter an der Rückscheibe! --> und das aus gutem Grund: Es soll mal eine Moosrückwand werden.

Man kann sich recht einfach vorstellen, dass das nichts anderes ist, als ein Moos seiner Wahl, dass über die gesamte Rückscheibe wächst.

Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden
Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden - Foto 2

Vorteile einer Moosrückwand:

-günstig (jedenfalls im Vergleich zu handelsüblichen 3D-Rückwänden)

-einfach (nur genau 4 Materialien notwendig)

Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden
Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden - Foto 3

-kann jederzeit problemlos wieder entfernt werden (prima zur Reinigung)

-dient als zusätzlicher Biofilter

-reichert das Wasser mit O2 an und baut schädliche Stoffe ab (wie jede Pflanze)

-dient als Versteckmöglichkeit für Jungfische und Weideplatz für Garnelen

-gegenüber Postern ein schöner 3-D-Effekt

-kann sowohl als Rückwand als auch zur Verkleidung von Seitenwänden oder zum Verstecken von Technik benutzt werden.

Was brauch ich?

-2x Fliegengitter,

-engmaschiges Kunststoffnetz oder Pflanzgitter -ganz wie man will und in beliebiger Menge, nur bitte darauf achten, dass sich keine Giftstoffe lösen können!

-mehrere Saugnäpfe -einfach selber ausrechnen, wie viele zur Befestigung sinnvoll sind. Kommt ja ganz auf den Gesamtumfang der neuen Wand an

-Kabelbinder (können auch starke Fäden sein) o. ??.

-Moos nach Wahl (bei mir Christmas-Moos)

Wie geht"s?

SEEEEHR SIMPEL:

1. Gitter auf die gewünschte Grö??e zuschneiden

2. ein paar kleine Löchlein ins (evtl. zu enge) Gitter schnippeln und die Saugnäpfe durchstecken

3. Moos zerzupfen und einigerma??en gleichmä??ig auf dem ersten Gitter verteilen

Achtung: Es muss nicht lückenlos aufgelegt werden! Die Zwischenräume verwachsen sich sowieso ganz von alleine!

4. zweites Gitter auflegen

5. die beiden Gitter an den Rändern mittels Kabelbindern verschlie??en --> Es sollen sich ja keine Fischlis drin verfangen, wir wollen ja Verschönern, nicht Töten.

6. Die fertige Rückwand mittels Saugnäpfen dort anbringen, wo sie hinsoll

Bitte nicht wundern, Moose wachsen langsam!!! -Pflanzenhändler die etwas anderes behaupten hauen euch gerade übers Ohr.

Auch werden einige Moos-Triebe anfangs braun werden und absterben.

-Aber das kennt man ja von jeder frisch gekaufen und eingepflanzten Wasserpflanze.

Auch Moose müssen sich erst an eure Wasserwerte, Beleuchtung und den neuen Untergrund gewöhnen.

Mit Geduld (etwas weniger Geduld bei guter Düngung und/oder CO2-Einbringung GRINS) wird sich das Moos über die nächsten Wochen zwischen den Gittern erst verteilen und dann raus wachsen --> vom Gitter bleibt dann nix mehr zu Sehen!

Ich hoffe dem ein oder anderen gefällt diese Idee (NEIN, ist nicht mein Geniestreich, die Technik gibts schon länger!) und baut sie evtl. nach.

Ich halte so eine Rückwand jedenfalls für etwas Individuelles (jedes Moos schaut anders aus) und zudem macht es Fischen und Wirbellosen auch eine Freude :-)

In diesem Sinne LG und viel Spa??

Caricciola

Caricciola

Userbild von CaricciolaCaricciola ist Mitglied von EB und stellt 6 Beispiele vor.

Titel: Eigenbau einer Moosrückwand -eine Alternative zu 3-D-Rückwänden (Artikel 3139)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana
Der Schweizer am 10.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana

Valisneria nana Die Valisneria nana kommt in der Natur ausschliesslich im nördlichen Australien vor, wo sie vorwiegend in den Uferbereichen schlammiger Wasserläufe gedeiht. Wie alle Valisnerien-Arten ist die Zwerg-Valisnerie eine rein submerse Pflanze. Das heisst, sie kann keine Luftblätter bilden, wenn ihr Biotop austrocknet und würde absterben

Bambus im Garten - Fluch oder Segen?
Tom am 21.07.2025

Bambus im Garten - Fluch oder Segen?

Bambus erfreut sich seit vielen Jahren wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten. Seine exotische Ausstrahlung, das schnelle Wachstum und die vielseitige Verwendbarkeit machen ihn zu einer attraktiven Pflanze für Hobbygärtner. Ob als Sichtschutz, Solitärpflanze oder zur Begrünung von Terrassen und Balkonen – Bambus hat viele Gesichter. Doch

Laufenten: Die natürlichen Schädlingsbekämpfer
Tom am 13.08.2024

Laufenten: Die natürlichen Schädlingsbekämpfer

Die Liebe zum Garten verbindet viele Menschen. Ob als Hobby oder Beruf, der Garten ist für viele eine Oase der Ruhe und Erholung. Gleichzeitig stellt er aber auch eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es um Schädlinge und Schnecken geht. Hier kommen Laufenten ins Spiel. Diese charmanten und nützlichen Tiere sind nicht nur niedliche Gefährten,

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung
Tom am 03.01.2025

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung

Zooplankton – ein Begriff, der in der Aquaristik und Ökologie gleichermaßen häufig verwendet wird, doch was verbirgt sich genau dahinter? Diese winzigen Organismen spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für Aquarienbewohner. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, was Zooplankton

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps
Tom am 16.08.2024

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps

Schmale Gärten sind eine Herausforderung für viele Gartenliebhaber. Ihre begrenzte Breite kann es schwierig machen, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig ein harmonisches, einladendes Ambiente zu schaffen. Doch mit den richtigen Strategien und kreativen Ideen können schmale Gärten in wahre Wohlfühloasen verwandelt werden. In