Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.03.2023 von Tom

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich
Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich - Foto 1

Ein Gartenteich kann ein schöner Ort der Entspannung sein, der viele verschiedene Tierarten und auch Pflanzen anzieht. Doch nicht alle Gäste sind willkommen und manche können sogar unerwünscht sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen unerwünschten Neuankömmlingen im Gartenteich befassen und wie man am besten mit ihnen umgeht.

Algen

Algen sind eines der häufigsten Probleme in Gartenteichen. Sie wachsen schnell und können das Wasser grün oder braun färben, was den Teich unattraktiv macht und den Sauerstoffgehalt im Wasser reduziert. Um Algenwachstum zu vermeiden, sollten Sie den Teich regelmäßig reinigen und filtern. Eine andere Möglichkeit ist, Pflanzen wie Rohrkolben im Teich zu platzieren, die Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen und so das Wachstum von Algen reduzieren.

Wasserlinsen

Eine weitere unerwünschte Pflanze im Gartenteich ist die Kleine Wasserlinse. Sie ist eine schwimmende Pflanze, die sich schnell vermehren kann und das gesamte Oberflächenwasser bedecken kann. Das Wachstum der Wasserlinse kann zu einem Sauerstoffmangel im Wasser führen, was wiederum die Fische und andere Lebewesen im Teich beeinträchtigt. Wenn die Wasserlinse nicht rechtzeitig entfernt wird, kann sie auch das Sonnenlicht blockieren und somit das Wachstum anderer Pflanzen beeinträchtigen.

Wasserpest

Die Kanadische Wasserpest ist eine schnell wachsende Pflanze, die sich in kurzer Zeit im gesamten Teich ausbreiten kann. Sie bildet dichte, grüne Matten auf der Wasseroberfläche und behindert den Sauerstoffaustausch im Wasser, was zu einem Mangel an Sauerstoff und zum Sterben von Fischen und anderen Tieren führen kann.

Wasserhyazinthe

Die Wasserhyazinthe ist eine exotische Pflanze, die schnell wächst und sich über das Wasser ausbreitet. Sie kann die Sonnenstrahlen blockieren, die für die Unterwasserflora notwendig sind, und den Sauerstoffaustausch im Wasser behindern. Sie kann auch als Brutstätte für Mücken dienen.

Japanischer Staudenknöterich

Der Japanische Staudenknöterich ist eine invasive Pflanze, die in der Lage ist, das gesamte Ökosystem im Teich zu dominieren. Sie breitet sich schnell aus und verdrängt einheimische Pflanzenarten. Zudem kann sie auch zu einer Erosion der Uferböschung führen.

Unerwünschte Pflanzen bekämpfen

Um unerwünschte Pflanzen im Gartenteich zu vermeiden, sollte der Teich regelmäßig gepflegt werden. Dazu gehört die regelmäßige Entfernung von abgestorbenen Pflanzenteilen und die Überprüfung des pH-Wertes des Wassers. Auch das Hinzufügen von Pflanzenarten, die natürliche Feinde der unerwünschten Pflanzen sind, kann helfen, diese in Schach zu halten.

Wenn bereits unerwünschte Pflanzen im Teich vorhanden sind, gibt es verschiedene Methoden, um sie zu entfernen. Algen können beispielsweise durch den Einsatz von Algenvernichtern und UV-Lampen kontrolliert werden. Wasserpflanzen können durch regelmäßiges Zurückschneiden und Entfernen der Wurzeln eingedämmt werden. Der Japanische Staudenknöterich erfordert jedoch in der Regel eine professionelle Entfernung, da er tief verwurzelt und schwer zu beseitigen ist.

Schnecken

Schnecken können nützlich sein, indem sie Algen und abgestorbene Pflanzenreste im Teich beseitigen. Allerdings können Schnecken auch schnell außer Kontrolle geraten und den Teich überfüllen, was zu einem unansehnlichen und ungesunden Umfeld führt. Wenn Sie Schnecken im Teich haben, können Sie versuchen, sie manuell zu entfernen oder eine Falle aufzustellen. Es gibt auch einige Fischarten, wie z.B. Schleien, die Schnecken fressen und somit dazu beitragen können, den Bestand zu kontrollieren.

Frösche und Kröten

Frösche und Kröten können eine wunderbare Ergänzung für den Gartenteich sein, aber sie können auch zu einem Problem werden. Sie können den Teich verschmutzen und Algenwachstum fördern. Außerdem können sie unerwünschte Beute für Fischreiher und andere Raubtiere sein, die so angelockt werden. Das Quacken vor allem vor der Laichzeit kann zwar zu Anfang sehr natürlich und idyllisch wirken, oft kann dies aber auch zu einer wirklichen Lärmbelästigung für den Teichbesitzer und seine Nachbarn werden. Wenn Sie Probleme mit Fröschen und Kröten haben, können Sie versuchen, sie manuell zu entfernen oder eine Barriere, um den Teich zu errichten.

Enten

Enten können ebenfalls ein Problem für den Gartenteich darstellen. Sie können den Teich verschmutzen und das Wasser trüben. Außerdem können sie Pflanzen und andere Tiere im Teich schädigen. Es gibt auch spezielle Teichnetze, die verhindern, dass Enten in den Teich gelangen. Diese schützen zusätzlich vor Fischräubern wie dem Fischreiher oder Nachbars Katze.

Stechmücken

Stechmücken können ein lästiges Problem für jeden Gartenteichbesitzer sein. Sie legen ihre Eier im Wasser ab und die daraus schlüpfenden Larven können schnell zu einem großen Problem werden. Um Stechmücken zu vermeiden, sollten Sie den Teich regelmäßig reinigen und sicherstellen, dass das Wasser eine gewisse Strömung hat und nicht stagniert. Eine weitere Möglichkeit ist, Fische in den Teich zu setzen, die Mückenlarven fressen. Geeignete Teichfische sind die beliebten Goldfische, aber auch einheimische Arten wie Elritzen (Phoxinus phoxinus), Goldorfen (Leuciscus idus), Rotauge (Rutilus rutilus), Schneider (Alburnoides bipunctatus) oder Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus).

Libellenlarven 

Libellenlarven sind eine weitere häufige Art von unerwünschtem Tier im Gartenteich. Obwohl sie harmlos erscheinen, können sie andere Tiere, wie z.B. Fische, angreifen und töten. Ein echtes Problem stellen sie allerdings erst dar, wenn sie Überhand nehmen und in Massen auftreten. Wenn du zu viele Libellenlarven in deinem Gartenteich hast, kannst du versuchen, sie manuell mit einem Kescher zu entfernen. Die Larven dürfen allerdings nicht getötet werden, da sie unter Artenschutz stehen.

Insgesamt können unerwünschte Gäste im Gartenteich ein großes Problem darstellen. Es ist wichtig, regelmäßig den Teich zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, um unerwünschte Tiere und Pflanzen zu entfernen oder zu kontrollieren.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich (Artikel 5602)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Den Gartenteich autark machen: Strom mit einem Balkonkraftwerk selbst erzeugen
Tom am 16.06.2023

Den Gartenteich autark machen: Strom mit einem Balkonkraftwerk selbst erzeugen

Es ist möglich, mit einem Balkonkraftwerk ausreichend Strom für einen Gartenteich zu erzeugen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ein Balkonkraftwerk bezieht seine Energie in der Regel aus Solarmodulen, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert werden. Diese Module wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.Die Menge an Strom, die

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen
Tom am 02.05.2025

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen

Tauben gehören in vielen Städten und Gärten mittlerweile zum alltäglichen Bild. Besonders in urbanen Gegenden trifft man häufig auf die sogenannten Stadttauben, die auf Hausdächern, Fensterbänken und Balkonen nisten. Auch in Gärten machen sie sich breit, was nicht immer zur Freude der Gartenbesitzer geschieht. Denn so harmlos Tauben auf den

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Hunde und Gartenteiche: Sicherheit und Gesundheit im Einklang
Tom am 21.08.2023

Hunde und Gartenteiche: Sicherheit und Gesundheit im Einklang

Gartenteiche sind nicht nur eine visuelle Bereicherung für Ihren Außenbereich, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Doch wenn Sie einen pelzigen Freund haben, werfen sich einige Fragen auf. Ist es sicher, wenn Hunde aus dem Gartenteich trinken? In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile beleuchten und Tipps geben, wie Sie die

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?
Tom am 26.07.2024

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?

Gartenliebhaber stehen oft vor der Herausforderung, ihre Pflanzen und Beete auf kreative und funktionale Weise zu gestalten. Eine besondere Herausforderung stellt die Abtrennung von Hochbeeten und Gartenteichen dar. Während Hochbeete ideal für den Gemüseanbau und Kräuter sind, bieten Gartenteiche eine beruhigende Atmosphäre und sind ein Magnet

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen