Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

"Die Nährstoffversorgung der Wasserpflanzen im Aquarium"

Die Nährstoffversogung meiner Wasserpflanzen im Aquarium erfolgt ausschlie??lich über Wassersäule und die gezielte Nährstoffversorgung der Stängelpflanzen wird durch Düngekapseln im Bodengrund durchgeführt.

Nach nun einjähriger Laufzeit kann ich positiv über diese Art der Düngerzuführung für die Pflanzen berichten.

Als Bodengrund verwende ich ein Gemisch aus gebrannter Erde und Vulkanasche, ähnlich der Nutzung im Schwimmteichbau. Auch Dachbegrünungssubstrate werden mit Vulkangestein aufgebaut und dort erfolgreich eingesetzt.

Beim Einsatz im Tank werden diese Mischungen nicht gewaschen, und nach ein paar Stunden Einlaufzeit kann ich in ein glasklares Wasser blicken.

Ich verwendete bei der Neueinrichtung meines Tanks vor einem Jahr alte, eingelaufene Filterelemente, etwas altes Aquariumwasser und hatte keinerlei Algenprobleme. Da die Pflanzen über den tatsächlichen Düngebedarf versorgt werden, ist hier das Algenwachstum erheblich eingeschränkt. Bei der Auflösung des Alttanks musste ich feststellen, da?? das alte Bodensubstrat (Deponit....) durch anaerobe Bakterientätigkeit im Substrat faulte. Fazit, ich brachte im neuen Tank keinen hochpreisigen Mineralnährboden ein, sondern ausschlie??lich dieses Vulkanaschegemisch. Dieses Substrat ist feinkörnig und offenporig, dadurch wurzeln auch etwas empfindlichere Pflanzen zügig an. Diese Art des Bodenaufbaus und der Düngung setzt voraus, dass man die Pflanzen im Bezug auf Färbung, der individuellem Wuchsgeschwindigkeit und der Assimilation beobachtet und entsprechende Mangelerscheinungen durch Düngung ausgleicht.

Wenn Ihr Interesse an dem etwas anderen Bodenaufbau und der Düngung habt, stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung.

Creative Nature Aquaristic

Userbild von Creative Nature AquaristicCreative Nature Aquaristic ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: "Die Nährstoffversorgung der Wasserpflanzen im Aquarium" (Artikel 3898)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?
Tom am 27.01.2025

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?

Die richtige Pflege und Wartung eines Aquariums ist essenziell, um eine gesunde und stabile Umgebung für Fische und Pflanzen zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente in vielen Aquarien ist die UV-Lampe. Sie dient dazu, schädliche Keime, Algensporen und Krankheitserreger im Wasser zu reduzieren. Doch wie oft sollte eine UV-Lampe eigentlich gewechselt

Wabi Kusa: Eine grüne Oase der Natur im Haus
Tom am 16.03.2023

Wabi Kusa: Eine grüne Oase der Natur im Haus

Wabi Kusa ist eine japanische Methode, um eine Miniaturversion eines Gartens oder einer Landschaft in einem Glasgefäß zu schaffen. Es ist eine Kunstform, die aus der japanischen Tradition des Ikebana stammt und seit Jahrhunderten praktiziert wird.Wabi Kusa bezieht sich auf die Verwendung von Wasserpflanzen und Moosen, die in einer Glasvase oder einem

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Die häufigsten Fehler bei der Fütterung von Malawi-Buntbarschen
Tom am 30.06.2025

Die häufigsten Fehler bei der Fütterung von Malawi-Buntbarschen

Malawi-Buntbarsche gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt – nicht nur wegen ihrer farbenprächtigen Erscheinung, sondern auch aufgrund ihres faszinierenden Verhaltens. Die Haltung dieser Fische erfordert jedoch ein gutes Maß an Fachwissen, insbesondere was die Ernährung betrifft. Die richtige Fütterung von Malawi-Buntbarschen ist

Beim Tümpeln immer wieder im Kescher: Der Wasserfloh
Tom am 09.05.2023

Beim Tümpeln immer wieder im Kescher: Der Wasserfloh

Ein Wasserfloh ist ein kleines wirbelloses Lebewesen, das zur Gruppe der Krebstiere (Crustacea) gehört und hauptsächlich in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen zu finden ist. Wasserflöhe sind etwa 0, 2 bis 5 mm groß und haben einen ovalen, transparenten Körper, der von einer harten, durchsichtigen Hülle (Panzer) umgeben ist. Sie besitzen

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
Tom am 27.07.2023

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige