Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.07.2019 von Helga Kury

Die Häutung meiner Vogelspinne

Die Häutung meiner Vogelspinne
Die Häutung meiner Vogelspinne - Foto 1

Vogelspinnen müssen sich häuten, damit sie wachsen können. Der Grund ist der, dass die Haut einer Vogelspinne eine Art ???starres Skelet??? darstellt, das sie schützt. Nach einer Häutung benötigen Vogelspinnen darum auch unbedingt Ruhe, fünf bis zehn Tage kein Futter aber sehr viel Flüssigkeit.

Auf den Bildern und im Video sieht man meine Chromatopelma cyaneopubescens. Es ist ein Weibchen, das sich seiner Haut entledigt. Hierzu hat sich das Tier einen Platz gesucht und diesen mit Spinnfäden ausgestattet. Anschlie??end hat sich die Vogelspinne auf den Rücken ???geworfen???, um so aus der Haut schlüpfen zu können. Hierzu ist die Spinne vermutlich an der Glaswand des Terrariums ein kleinwenig schräg hinaufgeklettert und hat sich dann auf den Rücken gedreht.

Die Häutung meiner Vogelspinne
Die Häutung meiner Vogelspinne - Foto 2

Meine Spinne fand ich schon am Vormittag, gegen 10 Uhr am Rücken liegen und sie bewegte ihre Beine ganz angeregt. Als ich am Nachmittag gegen 17 Uhr nachsah, lag sie beinahe unverändert noch am selben Fleck, bewegte sich jedoch nicht mehr. So lag sie auch noch um 20 Uhr da und ich machte mir langsam Sorgen, lie?? das Tier jedoch in Ruhe...

Als ich schlie??lich nach 21 Uhr wieder kam, war sie ???aus der Haut gefahren??? und ich fand diese neben ihr liegen, während das Tier noch am Rücken lag. Alsbald drehte sich die Vogelspinne um und man konnte am Abdomen erkennen, wie das Tier Flüssigkeit in den Körper pumpte. So wachsen Vogelspinnen nämlich. Sie pumpen nach der Häutung Flüssigkeit in den noch weichen Körper. Erst später härtet die Haut einer Vogelspinne dann aus und das kann fünf bis zehn Tage dauern. Da die Spinne in dieser Zeit praktisch wehrlos ist, da auch ihre Chelizeren, wie die ???Zähne??? der Vogelspinne genannt werden noch nicht vollständig entwickelt sind. Man kann das auf den Bildern und im Video an der Färbung der Chelizeren erkennen, diese sind noch wei??.

Nun ist es das Beste, wenn man die Vogelspinne in den nächsten Tagen so wenig als möglich stört und lediglich auf die Feuchtigkeit im Terrarium achtet. Die Häutung einer Vogelspinne ist irre anstrengend und der noch weiche Körper ist nicht wirklich zur Flucht geeignet. Also darf man die Spinne auch nicht erschrecken.

Die Häutung meiner Vogelspinne
Die Häutung meiner Vogelspinne - Foto 3

Im Video sieht man das Pumpen des Abdomens. Das ist der Hinterleib der Vogelspinne. So wird auch die Flüssigkeit im Körper verteilt. Die Vogelspinne nimmt die Flüssigkeit von der Umgebung auf. Sie benötigt in dieser Zeit unbedingt viel Flüssigkeit, doch keine ??berschwemmung im Terrarium. Wenn man den Bodengrund feucht hält und eine kleines Wassergefä?? hineinstellt, dann genügt das.

Zur Häutung hat sich meine Chromatopelma cyaneopubescens allerdings die Ecke im Terrarium ausgesucht, die am trockensten war und dort ihren Häutungsplatz vorbereitet. In den nächsten Tagen achte ich auf Ruhe und Feuchtigkeit und werde ihr erst später etwas zu fressen geben. Da gerade der neue Spiderman im Kino angelaufen ist, werde ich mir vielleicht diesen in der zwischenzeit ansehen und mich schon darauf freuen, wenn sich meine Vogelspinne von den Strapazen erholt hat, in ihrem neuen Kleid glänzt und wieder fressen kann.

Die alte Haut belasse ich meist noch einige Zeit im Terrarium. Manche Vogelspinnen fressen Teile davon. Vor allem junge Tiere, also Spiderlinge sollen ihre Haut fressen. Die können sie natürlich erst machen, wenn ihre neue Haut und vor allem die Chelizeren getrocknet sind. Nur manchmal hole ich eine Haut der Vogelspinne aus dem Terrarium und gebe sie in eine leere, saubere Heimchendose, um sie aufzubewahren.

Die Häutung meiner Vogelspinne
Die Häutung meiner Vogelspinne - Foto 4

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Die Häutung meiner VogelspinneDie Häutung meiner VogelspinneDie Häutung meiner Vogelspinne
Video -RU8C-mQ1w0 abspielenDas Video wird von YouTube eingebettet. 
 Es gelten die Datenschutzbedingungen von Google!

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Die Häutung meiner Vogelspinne (Artikel 5360)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer
Tom am 22.07.2025

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer

Faszinierende Wesen mit speziellen AnsprüchenFächergarnelen, auch als Atya-Garnelen oder ´Fan Shrimp´ bekannt, zählen zu den eindrucksvollsten und zugleich anspruchsvollsten Garnelenarten, die in der Aquaristik gehalten werden können. Mit ihren großen fächerartigen Vorderbeinen und ihrem ruhigen Verhalten wirken sie auf viele Aquarianer geradezu

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Tom am 21.05.2025

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen

Libellen sind uns meist nur als schillernde Fluginsekten am Teich bewusst, doch tatsächlich spielt sich der weitaus längere Teil ihres Lebens unter Wasser ab: Als Larven leben sie über Monate oder Jahre hinweg im Verborgenen – mit maßgeblichem Einfluss auf das Teichökosystem.Räuber im Verborgenen: Lebensweise der LarvenDie Larven der Libellen

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird

Für Experten: Seltene Terrariumtiere
Tom am 18.02.2025

Für Experten: Seltene Terrariumtiere

Es gibt verschiedene Terrariumtiere, die aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse und ihres anspruchsvollen Verhaltens nur von erfahrenen Experten gehalten werden sollten. Hier sind einige Beispiele:Gila-Krustenechsen (Heloderma suspectum): Diese Krustenechsen sind in Nordamerika heimisch und erfordern ein komplexes Terrarium mit spezifischen Temperatur-

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur
Tom am 31.03.2025

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur

Die größte Spinne der Welt fasziniert und erschreckt zugleich. Viele Menschen verbinden Spinnen mit Angst, doch sie sind auch beeindruckende Lebewesen mit einzigartigen Anpassungen an ihre Umwelt. In diesem Artikel widmen wir uns der größten bekannten Spinnenart der Welt: der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi). Wir betrachten ihren Lebensraum,

Die Bedeutung der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium
Tom am 17.07.2023

Die Bedeutung der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium

Ein Terrarium ist mehr als nur ein Zuhause für exotische Tiere und Pflanzen. Es ist eine Miniaturwelt, die geschaffen wurde, um die natürlichen Lebensbedingungen bestimmter Arten nachzuahmen. Eine der wichtigsten Aspekte, die bei der Einrichtung eines Terrariums berücksichtigt werden müssen, ist die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In diesem