Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.05.2011 von ehemaliger User

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium
Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium - Foto 1

Hallo Leute....

Ich möchte hier einen kleinen Bericht über die Nutzung von Regenwasser im Aquarium schreiben, wie ich es schon seit `98 betreibe.

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium
Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium - Foto 2

Ich hatte früher regelmässig die AQ-Zeitschrift "AQUARIUM Heute" gekauft und bin bei meiner Vorliebe zu den Salmlern auf den Artikel "Regenwasser fürs Aquarium" in Heft 01/1998 gesto??en.

Wenn man Salmler artgerecht halten will, sollte man sich an die empfohlenen Wasserwerte halten - und dazu braucht man eben weiches Wasser! Dazu kam, dass ich die Haltung auf sogenannte Pflanzenbecken umstellte mit dem Ziel, keinen zusätzlichen Sauerstoff mehr in das Becken zu geben, um den Pflanzen ein wachstumsförderndes Milieu zu bieten!

Da in meiner Region leider, leider... die Wasserwerte folgende sind: Kh: 17° und Gh: 28° (Früher waren sie noch höher) lässt sich das mit dem Hauswasser gar nicht so einfach lösen.

Natürlich kann man mit Osmose und Ionentauschern einiges erreichen und ich möchte das hier in keinster Weise dementieren-, aber bei gewisser Härte wird der finanzielle und materielle Einsatz schon recht hoch. Da ich dazu neige, den Aufwand und die Kosten so gering wie möglich zu halten (auch aus ökologischer Sicht Lauge/Säure und Rückspülung ect.), versuchte ich die Verwendung von Regenwasser als Alternative, das ich selbst von meinem Dach sammle.

Hier nun einige Wasserwerte, die ich am 17.04.2011 genommen habe, ermittelt mit Tröpfchentests.

Ph:__7, 2DuplaTest (Alle Welt redet vom Sauren Regen der einen mindest-Ph < 5, 0 haben soll)

KH:__2, 5° dH-JBL Test (Auswaschungen vom Dach?!?)

GH:__2, 0° dH-DuplaTest (Auswaschungen vom Dach?!?)

NO2:_____>0, 05 mg/l---JBL Test (Schmutzablagerungen im Fa??)

NO3:_0, 10 mg/l---DuplaTest (Schmutzablagerungen im Fa??)

PO4:_____<0, 1 mg/l-----DuplaTest

FE+:_n.n. mg/l-----DuplaTest

NH3/NH4:__0, 02 mg/l----JBL Test (Schmutzablagerungen im Fa??)

Wie man an den Bildern erkennen kann, entnehme ich das Wasser an einer Dachregenrinne wo es zuvor angestaut wurde und leite es mit einem Wasserschlauch in das Sammelgefä??. Wenn das Fass voll ist wird das Wasser mit einem Au??enfilter über Schaumstoff, Filterwatte und Aktivkohle kurzzeitig gefiltert. Fertig!

Mehr mache ich nicht, au??er die Wasserwerte ab und zu zu kontrollieren, ob sie sich evtl. verändert haben.

Nätürlich gibt es dabei noch einiges zu beachten:

-Es sollte sich einige Zeit eingeregnet haben (Starkregen ist besser) um das Dach von Verschmutzungen zu reinigen

-Kein Wasser von Dächern verwenden, die Dacheindeckungen wie Teer, Kupfer, Asbestzementplatten usw. enthalten

-Nur Wasser von Regenrinnen ohne Farb/Teeranstriche verwenden

-Kein Wasser von rostigen Regenrinnen nehmen

-Kein Wasser von Kupferregenrinnen verwenden

-Die Lagerung sollte kühl und dunkel sein (Keller)

Anbei noch einige Internetseiten zum Nachlesen und Stöbern:

http://www.pennekamp-gmbh.de/sanitaer/rw_qualitaet.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Saurer_Regen

http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert

http://www.aquaristik-talk.de/technik-und-wasserchemie/18668-regenwasser-fuers-aquarium.html

http://www.mein-aquarium.com/tipps/wasserwerte/regenwasser_fuers_aquarium.php

02.05.2011 ??berarbeitet und Bilder hinzugefügt.

Titel: Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium (Artikel 4154)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?
Tom am 30.07.2021

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on UnsplashWährend in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Hilfreich sind unter anderem wasserfeste

Piranhas im Fressrausch: Im Aquarium realistisch?
Tom am 11.04.2023

Piranhas im Fressrausch: Im Aquarium realistisch?

Piranhas sind dafür bekannt, dass sie sich in Fressrauschen stürzen und innerhalb von Minuten ein ganzes Tier zerlegen können. Diese berüchtigten Raubfische leben in den Flüssen Südamerikas und haben einen ausgeprägten Appetit auf Fleisch.Ein Fressrausch bei Piranhas kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. In der Regel geschieht dies

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung
Tom am 08.12.2024

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung

Krebse und Krabben faszinieren durch ihre Vielfalt und die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Trotz ihrer engen Verwandtschaft zeigen sie deutliche Unterschiede in Körperbau, Lebensweise und Verhalten. Diese Unterschiede beeinflussen auch die Anforderungen, die sie an ihre Haltung in Terrarien oder Aquarien stellen.Unterschiede

Wie ist es möglich, dass Kryptopterus minor durchsichtig ist?
Tom am 09.06.2024

Wie ist es möglich, dass Kryptopterus minor durchsichtig ist?

Kryptopterus vitreolus, auch bekannt als der Glaswels, ist ein faszinierender Fisch, der durch seine fast vollständig durchsichtige Erscheinung beeindruckt. Diese Art, die ursprünglich aus den Flüssen Südostasiens stammt, hat sich zu einem beliebten Aquarienbewohner entwickelt. Aber wie ist es möglich, dass ein Fisch durchsichtig ist? In diesem

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel
Tom am 19.09.2024

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel

Asiatische Fadenfische, besonders der bekannte Gurami (Trichogaster) und seine Verwandten, sind faszinierende Bewohner tropischer Aquarien. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihr ruhiges Verhalten oder die anmutige Fortbewegung, sondern vor allem die charakteristischen, fadenförmigen Bauchflossen, die ihnen ihren Namen verleihen. Doch wozu dienen