Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.10.2024 von Tom

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Die Faszination von Anglerfischen, auch als Seeteufel bekannt, hat viele Aquaristik-Enthusiasten in ihren Bann gezogen. Ihre markanten, fast außerirdisch anmutenden Erscheinungen und ihre einzigartige Jagdtechnik, bei der sie ihre Beute durch einen leuchtenden Köder anlocken, sind atemberaubend. Aber stellt sich die Frage: Ist es überhaupt möglich, Anglerfische erfolgreich im Aquarium zu halten?

Anpassung an die Tiefsee

Anglerfische gehören zur Familie der Lophiiformes und sind bekannt für ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit an die Tiefsee, wo nur wenig Licht vorhanden ist. Sie haben ein einzigartiges Aussehen: Ein stämmiger Körper, der oft in Tarnfarben gehalten ist, und der auffällige "Anglerstab", der ein Teil ihrer Rückenflosse ist. Anglerfische sind dafür berüchtigt, Beute durch diesen "Köder" in ihre Nähe zu locken, um dann blitzschnell zuzuschlagen. Aufgrund dieser spektakulären Eigenschaften stellen sie für viele Aquaristik-Liebhaber ein interessantes Ziel dar.

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Allerdings ist die Frage nach der Möglichkeit der Haltung im heimischen Aquarium nicht leicht zu beantworten. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, bevor man sich entscheidet, einen Anglerfisch in seine private Unterwasserwelt zu integrieren.

Die Grundlagen der Anglerfisch-Haltung

Lebensraum und Wasserbedingungen

Anglerfische leben in den Tiefen der Ozeane, wo die Bedingungen sehr speziell sind. Einige Arten bewohnen Tiefen von mehreren hundert Metern, wo kaum Licht und eine konstante Kälte herrschen. Die meisten Arten sind an niedrige Temperaturen und hohen Druck gewöhnt. Diese Bedingungen im Aquarium nachzubilden, ist eine der größten Herausforderungen.

Für den Hausgebrauch sind jedoch einige Anglerfischarten besser geeignet als andere. Es gibt Küsten- und Riffarten, die in seichteren Gewässern leben und daher einfacher in einem Heimaquarium zu pflegen sind. Diese Arten benötigen jedoch dennoch spezielle Wasserparameter, darunter eine stabile Wassertemperatur zwischen 22-26°C und eine exzellente Wasserqualität. Der Nitratgehalt sollte extrem niedrig gehalten werden, da diese Fische empfindlich auf schlechte Wasserbedingungen reagieren. Ein starkes Filtersystem und regelmäßige Wasserwechsel sind unabdingbar.

Ernährung

Die Fütterung von Anglerfischen kann eine Herausforderung sein, da sie eine sehr spezielle Jagd- und Ernährungsweise haben. In freier Wildbahn fressen sie lebende Beute, die sie durch ihren "Angler" anlocken. Im Aquarium müssen sie ebenfalls mit lebender Beute versorgt werden, da sie oft keine toten Futtertiere akzeptieren. Dies bedeutet, dass man immer Zugang zu lebenden Fischen oder Garnelen haben muss, um den Anglerfisch zu ernähren.

Einige erfahrene Aquarianer haben jedoch berichtet, dass es möglich ist, Anglerfische an tote Beute zu gewöhnen, indem man diese mit einer Pinzette bewegt, um den Fisch zu täuschen. Dies erfordert viel Geduld und Erfahrung. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass Anglerfische dazu neigen, ihre Beute im Ganzen zu verschlingen. Daher sollte darauf geachtet werden, dass die gefütterten Tiere nicht zu groß sind, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.

Herausforderungen bei der Aquariumhaltung

Größe des Aquariums

Anglerfische variieren stark in ihrer Größe, abhängig von der jeweiligen Art. Während einige Arten nur etwa 20 cm groß werden, können andere über einen Meter lang werden. Daher ist die Wahl des richtigen Aquariums von entscheidender Bedeutung. Für kleinere Arten sollte das Aquarium ein Mindestvolumen von 200 Litern haben, während größere Arten ein Becken von mindestens 1000 Litern oder mehr benötigen.

Einrichtung des Aquariums

Die Gestaltung des Aquariums spielt ebenfalls eine große Rolle. Anglerfische bevorzugen einen Lebensraum, der ihrer natürlichen Umgebung ähnelt. Da viele von ihnen in felsigen oder sandigen Regionen leben, sollte das Aquarium mit Felsen und Höhlen ausgestattet werden, die den Fischen Versteckmöglichkeiten bieten. Gleichzeitig sollte genügend freier Raum vorhanden sein, damit sie ihrer Jagd nachgehen können.

Eine interessante Parallele lässt sich auch zur erfolgreichen Badsanierung ziehen. Genau wie bei der Gestaltung eines Badezimmers, in dem die Auswahl der Materialien, die Einrichtung und die Platzierung der sanitären Anlagen entscheidend für das Wohlfühlambiente sind, müssen auch bei der Aquariumgestaltung alle Elemente aufeinander abgestimmt sein, um den Anglerfischen einen optimalen Lebensraum zu bieten.

Soziale Verträglichkeit

Anglerfische sind Einzelgänger und sollten daher nicht in Gesellschaft von anderen Fischen gehalten werden. Sie neigen dazu, alles zu fressen, was in ihr Maul passt, einschließlich kleinerer Fische. Daher ist es ratsam, sie alleine zu halten oder nur mit anderen großen und robusten Fischen zu vergesellschaften, die ihnen nicht als Beute erscheinen.

Einzelhaltung

Fast alle Anglerfische sind Einzelgänger und sollten nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden, es sei denn, diese sind deutlich größer und können nicht gefressen werden. Anglerfische haben die Angewohnheit, alles zu verschlingen, was in ihr Maul passt, einschließlich Artgenossen.

Wasserqualität

Aufgrund ihres Lebensstils als Raubtiere neigen Anglerfische dazu, das Wasser schnell zu belasten, da sie große Mengen Nahrung auf einmal fressen. Eine stabile und exzellente Wasserqualität ist unerlässlich, was bedeutet, dass regelmäßige Wasserwechsel und ein hochwertiges Filtersystem notwendig sind.

Geeignete Arten für die Aquariumhaltung

Es gibt zahlreiche Arten von Anglerfischen (Lophiiformes), die in den unterschiedlichsten Meeresregionen vorkommen. Während viele dieser Arten in großen Tiefen leben und für die Aquariumhaltung ungeeignet sind, gibt es einige küstennahe und kleinere Anglerfischarten, die sich besser an die Bedingungen eines Heimaquariums anpassen lassen. Hier sind einige Arten, die unter erfahrenen Aquarianern als potenziell geeignet für die Haltung im Aquarium gelten:

Antennarius striatus (Gestreifter Anglerfisch)

Der gestreifte Anglerfisch ist eine relativ häufig in der Aquaristik anzutreffende Art. Diese Fische werden etwa 20 cm groß und sind besonders aufgrund ihrer abwechslungsreichen Färbungen und Muster attraktiv. Sie können braun, grau oder sogar gelb sein, oft mit wellenförmigen Streifen oder Flecken, die ihnen helfen, sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Diese Art ist relativ robust und kann in Aquarien mit einem Volumen von 200 bis 300 Litern gehalten werden.

Voraussetzungen:

  • Wassertemperatur: 24-27°C
  • Beckenvolumen: mindestens 400 Liter
  • Verhalten: Einzelgänger; kann kleinere Fische fressen

Antennarius maculatus (Warzen-Anglerfisch)

Der Warzen-Anglerfisch, auch bekannt als "Frogfish", ist für seine stämmige, warzige Erscheinung bekannt. Mit einer Größe von etwa 10-15 cm gehört er zu den kleineren Anglerfischarten. Diese Art kommt oft in flachen Riffen vor, was die Anpassung an das Aquarienleben etwas erleichtert. Sie sind in der Lage, ihre Farbe zu ändern, um sich besser an die Umgebung anzupassen.

Voraussetzungen:

  • Wassertemperatur: 24-28°C
  • Beckenvolumen: mindestens 200 Liter
  • Verhalten: Einzelgänger, toleriert keine Artgenossen

Antennarius pictus (Bemalter Anglerfisch)

Der bemalte Anglerfisch gehört ebenfalls zu den beliebten Arten für die Aquaristik. Diese farbenfrohe Art kommt in verschiedenen Farbtönen vor, einschließlich Gelb, Rot, Orange und Braun. Wie andere Anglerfische benutzt auch er seinen leuchtenden Köder, um Beute anzulocken. Diese Art ist relativ klein und wird normalerweise etwa 10 cm groß. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich extrem gut zu tarnen.

Voraussetzungen:

  • Wassertemperatur: 24-28°C
  • Beckenvolumen: mindestens 500 Liter
  • Verhalten: Aggressiv gegenüber kleineren Fischen, verträgt keine Artgenossen

Antennarius commerson (Riesen-Anglerfisch)

Der Riesen-Anglerfisch ist eine der größten Arten, die für die Haltung im Aquarium infrage kommen. Er kann bis zu 40 cm groß werden und benötigt dementsprechend ein sehr großes Becken, mindestens 500 Liter oder mehr. Diese Art ist bekannt für ihre beeindruckende Tarnfähigkeit und ihre Fähigkeit, große Beutetiere zu fressen. Sie sind in der Lage, Fische zu verschlingen, die fast genauso groß sind wie sie selbst.

Voraussetzungen:

  • Wassertemperatur: 24-28°C
  • Beckenvolumen: mindestens 1000 Liter
  • Verhalten: Einzelgänger, sehr gefräßig, aggressive Fütterung

Abantennarius coccineus (Scharlach-Anglerfisch)

Der Scharlach-Anglerfisch ist eine relativ seltene Art, die hauptsächlich in tropischen Gewässern vorkommt. Er bleibt relativ klein, etwa 10 cm, und zeichnet sich durch seine leuchtend rote oder orange Färbung aus. Diese Art ist für Aquarianer interessant, die nach einer kleineren und farbenfrohen Anglerfischart suchen.

Voraussetzungen:

  • Wassertemperatur: 24-28°C
  • Beckenvolumen: mindestens 300 Liter
  • Verhalten: Einzelgänger; benötigt ruhiges, strukturreiches Becken

Histrio histrio (Sargassumfisch)

Der Sargassumfisch, auch als Sargassum-Anglerfisch bekannt, lebt vorwiegend in den treibenden Sargassum-Algenfeldern im offenen Ozean. Diese Art unterscheidet sich von anderen Anglerfischen durch ihre Vorliebe für das Leben zwischen Algen und Treibgut. Sie haben eine gelbliche oder bräunliche Färbung mit komplexen Mustern, die es ihnen ermöglicht, sich perfekt in ihre Umgebung einzufügen.

Voraussetzungen:

  • Wassertemperatur: 22-28°C
  • Beckenvolumen: mindestens 200 Liter
  • Verhalten: Lebt oft in der Nähe von schwimmenden Algen oder Dekor

Fazit: Ist die Haltung von Anglerfischen im Aquarium realisierbar?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haltung von Anglerfischen im Aquarium möglich ist, aber nur unter sehr spezifischen Bedingungen. Für Anfänger in der Aquaristik sind Anglerfische sicherlich nicht die richtige Wahl, da sie hohe Anforderungen an Wasserqualität, Ernährung und Aquariumgröße stellen. Außerdem erfordert die Fütterung von lebender Beute ständige Aufmerksamkeit und Erfahrung.

Für fortgeschrittene Aquarianer, die bereit sind, sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser außergewöhnlichen Meerwasserfische auseinanderzusetzen, kann die Haltung von Anglerfischen jedoch eine lohnende Herausforderung sein. Wichtig ist, sich gut zu informieren, bevor man den Schritt wagt, und die richtigen Bedingungen zu schaffen, um diesen faszinierenden Tieren ein artgerechtes Leben im Aquarium zu ermöglichen.

Mit der richtigen Planung, Ausstattung und Pflege kann es gelingen, Anglerfische in einem Aquarium zu halten. Wer erfolgreich eine Badsanierung gemeistert hat, versteht, wie wichtig es ist, auf Details und Planung zu achten – und genau das ist auch der Schlüssel zur erfolgreichen Haltung dieser Tiefseebewohner.

Die Haltung von Anglerfischen im Aquarium ist eine komplexe, aber faszinierende Aufgabe, die mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt erfolgreich gemeistert werden kann.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer (Artikel 6516)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik
Tom am 09.02.2025

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik

Ein ewiges Terrarium ist ein faszinierendes Mini-Ökosystem, das in einem geschlossenen Gefäß gedeiht. Es benötigt kaum bis gar keine Pflege, da es einen natürlichen Kreislauf bildet, in dem Wasser, Nährstoffe und Luft im Gleichgewicht bleiben. Durch die richtige Auswahl an Pflanzen und Materialien kann ein solches Terrarium über viele Jahre hinweg

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?
Tom am 18.06.2024

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?

Chamäleons sind faszinierende Reptilien, die durch ihre beeindruckende Farbwechsel-Fähigkeit und ihr einzigartiges Jagdverhalten bekannt sind. Diese besonderen Tiere benötigen jedoch eine sorgfältig gestaltete Umgebung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein wesentlicher Bestandteil eines Chamäleon-Terrariums sind die Pflanzen, die nicht nur

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung
Tom am 08.12.2024

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung

Krebse und Krabben faszinieren durch ihre Vielfalt und die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Trotz ihrer engen Verwandtschaft zeigen sie deutliche Unterschiede in Körperbau, Lebensweise und Verhalten. Diese Unterschiede beeinflussen auch die Anforderungen, die sie an ihre Haltung in Terrarien oder Aquarien stellen.Unterschiede

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind
Tom am 28.12.2024

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind

Die Aquaristik fasziniert seit Jahrzehnten Millionen von Menschen weltweit. Ein gut gepflegtes Aquarium bietet nicht nur einen beruhigenden Anblick, sondern ist auch ein kleines Biotop, das ein harmonisches Zusammenspiel von Flora und Fauna widerspiegelt. Doch der Erfolg eines Aquariums hängt maßgeblich von der Wasserqualität ab. Für Zierfische,

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen
Tom am 17.12.2024

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen

Goldfischen wird oft nachgesagt, dass sie nur so groß werden, wie der Teich oder das Aquarium, in dem sie leben oder in einem ausreichend großem Gewässer ihr Leben lang weiterwachsen und riesengroß werden. Diese Vorstellung basiert auf dem Konzept des indeterminanten Wachstums, doch viele weitere Faktoren spielen hier ebenfalls eine Rolle.Was bedeutet

Die zahlreichen Vorteile eines professionellen Gartenkonzepts
Tom am 10.03.2024

Die zahlreichen Vorteile eines professionellen Gartenkonzepts

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land mit ein paar Gartenpflanzen. Er ist ein Ort der Ruhe, der Erholung und der Inspiration. Doch die Gestaltung eines Gartens, der diesen Ansprüchen gerecht wird, erfordert oft mehr als nur grünen Daumen und Kreativität. Hier kommt die Expertise eines Gartenprofis ins Spiel. In diesem Artikel werden wir die