Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.12.2013 von JOHN

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung
??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung - Foto 1

Moin Moin,

ich glaube jeder der schon einmal darüber nachgedacht hat von einem Topffilter zum Filterbecken zuwechseln und keine Lochbohrung im Becken hat

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung
??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung - Foto 2

stand vor der Entscheidung sich einen fertigen ??berlauf von tu & co zu kaufen

für 100 - 280 Euro plus Verrohrung ca.40-60 Euro, ich stand auch vor dieser Entscheidung da ich ein Filterbecken mit allen Materialien geschenkt bekommen hatte aber ich wollte nicht diese Preise zahlen, also fing ich an einen ??berlauf selber zu bauen, es sollte erst einmal ein Testüberlauf werden.

Die Materialien hatte ich fast alle eine Kunststoffplatte 80 x 50 x 0, 3 cm

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung
??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung - Foto 3

Plexiglas 6mm stark

als erstes habe ich eine Platte von 80 x 25 cm geschnitten aus der der Hauptkörper geformt wurde geht super mit dem Kuttermesser ein paar mal an der als Anschlag benutzten Aluschiene lang geritzt und man kann die Platten wunderbar über die Kante brechen, mit Bleistift markierte ich die Stelle wo die Platte gebogen werden sollte dann in die Werkbank bis zur markierten Stelle eingespannt mit dem Heissluftföhn erhitzt dann umgebogen und mit einer Metallwasserwaage auf die Kante gedrückt

als dieser fertig war wurden die Seitenteile angefertigt eine auch aus 3mm Kunststoff die andere aus Plexiglas damit ich von der Seite sehen konnte wie der ??berlauf funkioniert

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung
??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung - Foto 4

das ganze wurde mit Tangit Kleber zusammengesetzt , im oberen Bogen wurde

ein Entlüftungsnippel eingeklebt (hatte ich auch noch liegen war ein T-Stück

für einen Luftschlauch ) der mit einem Luftschlauch versehen wurde , nun wurde noch der Ablauf eine 50 mm HT-Muffe aus dem Baumarkt für99 cent eingeklebt somit kann der ??berlauf bis zu 3000 Liter die Stunde schaffen

kommt aber immer auf die Förderleistung der Pumpe an bei mir kommt eine Resun mit 2800 Liter zum Einsatz, der ??berlaufkamm wurde mit der Stichsäge

gefertigt.

Nun war der grosse Moment gekommen der Probelauf an einem alten Becken

auf der Terasse Wasser ins Becken ??berlauf eingehängt beim ersten mal muss

der ??berlauf im Bereich der nicht im Wasser hängt mit Wasser gefüllt werden,

aber wirklich nur beim ersten mal oder nach dem Reinigen nun habe ich einen

10 Liter Eimer unter den Ablauf gestelltund ihn halb mit Wasser gefüllt Pumpe

rein und los nun mu?? nur noch die Luft aus dem oberen Bogen mittels des Luftschlauches gesogen werden bis Wasser rauskommt dann mit einem Stöpsel verschliessen ( hört sich aufwendig an ist aber innerhalb weniger Sekunden getan ) und siehe da er funkioniert ich bin begeistert , man kann den Entlüftungsschlauch auch in eine Strömungspumpe mit Lufteinlass stecken dann ist alles Automatisch , selbst bei Stromausfall läuft der ??berlauf wieder Automatisch an da im oberen Bogen immer das Wasser drinnen bleibt und dadurch das der ??berlauf bei mir nur 2 cm Wasser absaugen kann was ca 24 Liter bei meinem Becken sind kann das Filterbecken nicht überlaufen im Wasserzulauf ins Becken kommt ein Rückschlagventil zum Einsatz so das bei Stromausfall durch den Zulauf kein Wasser zurücklaufen kann

mit HT Verrohrung

hat mich der ??berlauf 6 Euro gekostet wenn man so eine Platte Kunststoff im Baumarkt kauft in allen Farben 100 x 50 x 0, 3 cm ca 13 Euro

Ma??e :

Länge 26 cm

Breite oder Tiefe 25 cm

Höhe ohne Muffe 14 cm

zum Vergleich von Aqua Medic kostet das Teil 240??? 2500 Liter

und 280??? mit 5000 Liter

26.09.07

der ??berlauf hat jetzt nach 24 Stunden Dauerbetrieb den Test bestanden

selbst nach mehrmaligen gewollten Ausschalten mit der Zeitschaltuhr

ist der ??berlauf immer wieder angelaufen ohne Luft zuziehen

das ist nur ein Prototip jetzt wird noch einer in braun gebaut damit er besser zum Aquarium passt

29.09.07

habe jetzt einen ??berlauf gebaut bis ca.5000 Liter ist aus 6mm starken Pu Platten gefertigt waren Reklameschilder eines Bierherstellers 0 Cent

der ??berlauf ist stabiler an der Sichtseite habe ich Getöntes Plexiglas verwendet was ich noch liegen hatte , so kann man immer sehen ob sich etwas in den ??berlauf verirrt hat neue Bilder folgen

12.02.08

der ??berlauf ist jetzt über 4 Monate im Dauereinsatz und läuft wie am ersten Tag selbst wenn die Pumpen ausgeschaltet werden ( bei Fütterung oder Reinigung ) läuft er ohne Hilfe wieder an.

JOHN

Userbild von JOHNJOHN ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: ??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung (Artikel 312)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten
Tom am 30.01.2025

Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten

Ein Gartenteich ist für viele ein Ort der Entspannung und ein wichtiges Biotop für Pflanzen und Tiere. Dennoch kann es Gründe geben, die dazu führen, dass ein Teich aufgelöst werden muss,  sei es ein geplanter Umzug, Veränderungen in der Gartengestaltung oder eine dauerhaft nicht mehr umzusetzende Pflege des Gewässers, zum Beispiel aufgrund

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Begriffe erklärt: Was ist Photosynthese?
Tom am 30.04.2025

Begriffe erklärt: Was ist Photosynthese?

Warum Photosynthese im Aquarium so wichtig istWer ein Aquarium besitzt, der weiß, dass es weit mehr ist als nur ein dekoratives Element im Wohnzimmer. Ein Aquarium ist ein komplexes biologisches System, in dem viele Prozesse ablaufen – einer der zentralsten ist die Photosynthese. Doch was genau passiert dabei? Welche Rolle spielen Pflanzen und Licht?

Schildkröten im Terrarium halten
Tom am 07.07.2023

Schildkröten im Terrarium halten

Das Halten von Schildkröten in einem Terrarium erfordert einige spezifische Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Schildkröten gesund und glücklich sind. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:Terrariumgröße: Schildkröten benötigen viel Platz zum Bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Terrarium groß genug ist, um der Schildkröte ausreichend

Der Große Garten in Dresden - Ein Paradies in der Stadt
Tom am 24.07.2025

Der Große Garten in Dresden - Ein Paradies in der Stadt

Der Große Garten in Dresden ist weit mehr als nur eine städtische Grünanlage – er ist ein historisches Juwel, ein Ort der Ruhe und Erholung, ein Zentrum botanischer Vielfalt und ein echtes Paradies für Garten- und Naturliebhaber. Mit einer Fläche von rund 147 Hektar gehört er zu den größten und bedeutendsten barocken Parkanlagen Deutschlands.

Buntbarsche aus Mittelamerika: Das ist die Bullenklasse
Tom am 21.03.2025

Buntbarsche aus Mittelamerika: Das ist die Bullenklasse

Buntbarsche aus Mittelamerika erfreuen sich in der Aquaristik großer Beliebtheit. Besonders faszinierend sind die sogenannten ´Bullenklasse´-Buntbarsche, die sich durch ihre imposante Körpergröße, robuste Statur und ihr dominantes Verhalten auszeichnen. Diese Fische sind nicht nur schön anzusehen, sondern stellen auch besondere Herausforderungen