Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.03.2008 von ehemaliger User

Altwasser von ehemaliger User

Als ich als Kind ein Aquarium bekommen habe wusste ich garnicht dass Wasser gewechselt werden "muss", mein Gesellschaftsbecken hatte jedoch nie (über ca. 2 Jahre) irgendwelche Probleme obwohl ich niemals einen TTW gemacht habe. Ich hatte allerdings in den ersten 6 Monaten nur einen Wels und paar Guppys, später kamen noch andere Arten hinzu die das Altwasser jedoch gut vertragen haben. Damals habe ich aber nie irgendwelche Wasserwerte (ausser Temp) gemessen.

Als ich mein aktuelles Becken eingerichtet habe, habe ich mir vorgenommen ähnlich wie früher die TWW einfach wegzulassen und zu beobachten was passiert. Ich werde das hier im Blog versuchen zu dokumentieren...

Mehr dazu hier nachzulesen:

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Altwasser.htm

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mulm.htm

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Aquarienschlaemme.htm

Versuchsphase Anfang 2006 bis 2007:

Der Versuch wurde abgebrochen weil nach ca. 8 Monaten der Nitratgehalt im Wasser 100 mg/l überschritten und monatelang gehalten hat, es hat sich also angereichert. Die Fische verhielten sich apathisch, der Pflanzenwuchs stagnierte, das Becken drohte zu kippen. Durchführung von TTW war die Folge.

Ich habe mich zunächst gewundert warum das passierte. Im Vergleich mit meinen ersten kleineren Becken hatte ich groben Kies als Bodengrund verwendet und keinen Sand. Dort vermutete ich die Ursache.

Versuchsphase ab Anfang 2007:

Bodengrund: Umstellung auf Quarzsand gemischter Körnung. Ansonsten alles gleich.

Seit dem gab es nur in der Einfahrphase leicht höhere Nitratwerte, und es ist bemerkbar dass der Bodengrund nun "aktiv" ist, also durch Prozesse im Grund regelmä??ig gro??e Gasblasen aufsteigen.

Ich habe im Nachhinein eine Seite gefunden die meine These stützt: http://www.ibdoerre.com/aqua/norbert/oekologie/aquariumbiotop/bodengrund/bodengrundfilter/bodengrundfilter.htm

Filter: Der vorhandene Filter wurde ohne Reinigung für das neu eingerichtete Becken weiterverwendet, war also zu dem Zeitpunkt bereits fast 1 Jahr im Betrieb.

Turmdeckelschnecken: Die Rolle dieser Schnecken ist sicher nicht zu unterschätzen, es steht fest dass diese Schnecken wohl den Kot der Fische vertilgen und keine lebenden Pflanzen anknabbern, durch das Umgraben der oberen Sandschichten tragen sie wahrscheinlich ebenfalls zum Aufdüngen des Bodengrundes bei.

Auch bei reichlicher Fütterung scheint der Nitratwert nicht zu steigen, er liegt denke ich noch unterhalb von 10 mg/l aber ich kann das nicht genauer messen, die Farbe ist leicht heller als an der Marke des Testmusters bei dem Wert.

Seit Neueinrichtung hier die gemessenen Wasserwerte:

| Datum | KH (°dH) | GH (°dH) | PH | NO²-(mg/l) | NO³-(mg/l) | PO4(mg/l) | µS/cm |

| 01.01.2007 | 3 | 15 | 8, 0 | nn | nn |

| 01.02.2007 | 3 | 13 | 8, 0 | nn | 25 |

| 01.03.2007 | 3 | 12 | 7, 5 | nn | 25 |

| 01.04.2007 | 3 | 12 | 7, 5 | nn | 50 |

| 01.05.2007 | 3 | 11 | 7, 5 | nn | 50 |

| 01.06.2007 | 3 | 11 | 7, 5 | nn | 100 |

| 01.07.2007 | 3 | 11 | 7, 0 | nn | 25 |

| 01.08.2007 | 3 | 11 | 7, 0 | nn | 10 |

| 01.09.2007 | 3 | 11 | 7, 0 | nn | 10 |

| 01.10.2007 | 3 | 10 | 7, 0 | nn | 10 |

| 01.11.2007 | 4 | 10 | 7, 0 | nn | 10 |

| 01.12.2007 | 5 | 10 | 7, 0 | nn | 10 |

| 01.01.2008 | 5 | 10 | 7, 0 | nn | 10 |

| 01.02.2008 | 4 | 12 | 7, 0 | nn | 10 | 2 | 540@25, 9°C |

| 01.03.2008 | 5 | 12 | 7, 0 | nn | 10 | 2 | 571@26, 1°C |

| 01.04.2008 | 4 | 11 | 7, 5 | nn | 10 | 2 | 525@27, 0°C |

Titel: Altwasser von ehemaliger User (Artikel 517)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was ist ein passender Besatz für ein Kaltwasseraquarium?
Tom am 24.04.2023

Was ist ein passender Besatz für ein Kaltwasseraquarium?

Für ein Kaltwasseraquarium gibt es verschiedene Besatzoptionen, abhängig von der Größe des Aquariums, der Wasserqualität und der gewünschten Artenvielfalt. Hier sind einige beliebte Optionen:Goldfische: Goldfische sind die bekanntesten Bewohner von Kaltwasseraquarien. Es gibt viele verschiedene Arten und Farben, die sich gut für ein Aquarium

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten
Tom am 28.03.2023

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten

Ein Aquarium sollte in einem häufig genutzten Raum aufgestellt werden. So bleiben die Mühe und Arbeit mit den Tieren stets sichtbar und werden mit einem schönen Anblick entlohnt. Das Wohnzimmer scheint ein geeigneter Ort zu sein, um die Fische zu beobachten und auch Gäste von dem schön eingerichteten Aquarium zu überzeugen. Da es sich um einen

Tubifex sebst züchten: Eine Anleitung für Aquarianer
Tom am 21.07.2025

Tubifex sebst züchten: Eine Anleitung für Aquarianer

Tubifex-Würmer sind eine beliebte Futterquelle für viele Zierfischarten – besonders für Fleischfresser wie Buntbarsche, Betta, Schlangenkopffische oder Salmler. Sie sind reich an Proteinen, regen den Appetit an und fördern das Wachstum sowie die Farbintensität der Fische. Doch der Kauf von lebenden Tubifex aus dem Handel bringt einige Risiken

Was sind die bei Aquarianern beliebtesten Hintergrundpflanzen?
Tom am 16.04.2025

Was sind die bei Aquarianern beliebtesten Hintergrundpflanzen?

Wer ein Aquarium einrichtet, weiß: Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist mindestens genauso wichtig wie die Wahl der Fische. Pflanzen sorgen nicht nur für ein natürliches Aussehen, sondern tragen maßgeblich zur Wasserqualität und zum ökologischen Gleichgewicht bei. Besonders wichtig sind dabei die Hintergrundpflanzen, also jene, die im hinteren

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
Tom am 07.06.2024

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere
Tom am 30.03.2025

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere

In der Welt der Reptilien- und Amphibienhaltung spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität der Tiere bei. Eine besonders beliebte Futterquelle für viele Terrarienbewohner sind Wachsmottenlarven (Galleria mellonella). Doch warum sind diese Larven so begehrt? Was macht