Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.10.2024 von Tom

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium
Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium - Foto 1

Aquaristik ist eine faszinierende und gleichzeitig anspruchsvolle Leidenschaft. Neben der Pflege von Fischen und Pflanzen spielt die richtige Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Einer der wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden der Bewohner eines Aquariums ist der pH-Wert sowie die allgemeine Wasserhärte (GH) und die Karbonathärte (KH). Dabei spielt Hydrogencarbonat, auch bekannt als Bicarbonat, eine wesentliche Rolle. In diesem Artikel erfährst du, was Hydrogencarbonat ist, wie es die Wasserwerte beeinflusst und wie du es nutzen kannst, um optimale Bedingungen in deinem Aquarium zu schaffen.

Chemische Zusammensetzung des Wassers

Die chemische Zusammensetzung des Wassers hat direkten Einfluss auf das Leben in deinem Aquarium. Für Aquarienbewohner wie Fische, Wirbellose und Pflanzen ist es überlebenswichtig, dass die Wasserwerte in einem optimalen Bereich bleiben. Dabei spielen der pH-Wert, die Karbonathärte (KH) und die Gesamthärte (GH) eine wichtige Rolle. Hydrogencarbonat (HCO₃⁻) ist ein Stoff, der eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des pH-Wertes und der Stabilisierung der Karbonathärte spielt. Besonders bei einem CO₂-basierten Düngekonzept oder bei weichem Wasser solltest du auf die richtige Menge an Hydrogencarbonat im Wasser achten. Doch was genau ist Hydrogencarbonat, und wie kann man es gezielt einsetzen, um die Wasserwerte zu optimieren?

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium
Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium - Foto 2

Was ist Hydrogencarbonat?

Hydrogencarbonat, chemisch als HCO₃⁻ bekannt, ist ein Salz der Kohlensäure (H₂CO₃) und entsteht, wenn CO₂ mit Wasser reagiert. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Bestandteil des Puffersystems im Wasser, das den pH-Wert stabil hält. Wenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass die Stabilität des pH-Wertes eine der größten Herausforderungen ist. Schwankungen im pH-Wert können für viele Aquarienbewohner, insbesondere für empfindliche Zierfischarten und Pflanzen, tödlich sein. Hydrogencarbonat wirkt hier als "Puffer", der dafür sorgt, dass der pH-Wert nicht zu stark abfällt oder ansteigt.

Die chemische Rolle von Hydrogencarbonat

In Wasser löst sich CO₂ und bildet Kohlensäure. Diese zerfällt wiederum in Hydrogencarbonat-Ionen (HCO₃⁻) und Wasserstoff-Ionen (H⁺). Der pH-Wert eines Wassers wird stark von der Konzentration der Wasserstoff-Ionen beeinflusst. Eine höhere Konzentration an Hydrogencarbonat-Ionen hilft dabei, überschüssige Wasserstoff-Ionen zu neutralisieren, wodurch der pH-Wert weniger stark schwankt. Das ist besonders wichtig in Aquarien mit CO₂-Düngung, wo CO₂ in das Wasser eingebracht wird, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Ohne genügend Hydrogencarbonat kann dieser Prozess den pH-Wert destabilisieren.

Die Bedeutung von Hydrogencarbonat in der Aquaristik

In der Aquaristik wird Hydrogencarbonat häufig in Bezug auf die Karbonathärte (KH) des Wassers diskutiert. Die Karbonathärte beschreibt die Menge der im Wasser gelösten Hydrogencarbonat- und Carbonationen. Sie ist ein wichtiger Faktor, um den pH-Wert zu stabilisieren. Je höher die Karbonathärte, desto stabiler bleibt der pH-Wert. Bei sehr niedriger Karbonathärte besteht die Gefahr, dass der pH-Wert im Aquarium stark schwankt, was zu gefährlichen Bedingungen für die Tiere und Pflanzen führen kann.

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium
Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium - Foto 3

Wie wirkt sich Hydrogencarbonat auf den pH-Wert aus?

Das Hydrogencarbonat im Wasser puffert die Säuren und Basen, die durch biologische Prozesse im Aquarium entstehen, und sorgt so für einen stabilen pH-Wert. In einem Aquarium, in dem viele Fische oder Pflanzen leben, werden durch Stoffwechselprozesse ständig Säuren (vor allem Kohlensäure) freigesetzt, die den pH-Wert senken können. Hier kommt das Hydrogencarbonat ins Spiel: Es neutralisiert einen Teil dieser Säuren und verhindert damit einen drastischen pH-Abfall.

Ein zu niedriger pH-Wert kann für viele Fischarten gefährlich werden, insbesondere für empfindliche Arten wie Diskusfische oder Garnelen. Gleichzeitig können aber auch zu hohe pH-Werte problematisch sein, da sie die Schleimhäute der Fische angreifen und das Wachstum von Pflanzen hemmen können. Hydrogencarbonat hilft, diesen schädlichen Schwankungen entgegenzuwirken.

Hydrogencarbonat und Karbonathärte (KH)

Wie bereits erwähnt, ist Hydrogencarbonat der Hauptbestandteil der Karbonathärte. Die Karbonathärte wird in °dH (Grad deutscher Härte) gemessen und gibt an, wie viel Hydrogencarbonat im Wasser gelöst ist. Je höher die Karbonathärte, desto mehr Hydrogencarbonat ist im Wasser vorhanden und desto stabiler ist der pH-Wert.

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium
Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium - Foto 4

Optimale Karbonathärte für Aquarienbewohner

Die optimalen KH-Werte hängen stark von den spezifischen Bedürfnissen der Aquarienbewohner ab. Für die meisten tropischen Fische, wie Guppys, Platys und andere Lebendgebärende, liegt der optimale KH-Bereich zwischen 5 und 12 °dH. Für Weichwasserfische wie Diskus oder Neonsalmler ist eine Karbonathärte von 1 bis 4 °dH besser geeignet. Wichtig ist es, den KH-Wert regelmäßig zu messen und bei Bedarf zu regulieren.

Wie kann man den Hydrogencarbonat-Gehalt und die KH im Aquarium beeinflussen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hydrogencarbonat-Gehalt und damit die Karbonathärte im Aquarium zu erhöhen oder zu senken. Hier sind einige gängige Methoden:

Erhöhung des Hydrogencarbonat-Gehalts

  • Natron (Natriumhydrogencarbonat): Eine der einfachsten Möglichkeiten, den KH-Wert im Aquarium zu erhöhen, ist die Zugabe von Natron (Backpulver). Dies erhöht den Hydrogencarbonat-Gehalt und stabilisiert den pH-Wert. Wichtig ist, dies in kleinen Dosen zu tun, um plötzliche Schwankungen zu vermeiden.
  • Spezielle Präparate: Es gibt im Fachhandel verschiedene Präparate, die gezielt den KH-Wert erhöhen. Diese sind speziell für den Einsatz im Aquarium entwickelt und enthalten meist Kalzium- oder Natriumhydrogencarbonat.
  • Wasserwechsel mit härterem Wasser: Ein weiterer einfacher Weg, um die Karbonathärte zu erhöhen, ist der Wasserwechsel mit härterem Leitungswasser. Hier sollte man jedoch darauf achten, dass die Schwankungen nicht zu abrupt sind, da dies den Fischen und Pflanzen schaden kann.

Senkung des Hydrogencarbonat-Gehalts

  • Umkehrosmose: Eine der effektivsten Methoden, um die Karbonathärte zu senken, ist die Verwendung von Umkehrosmosewasser. Dieses Wasser ist nahezu frei von Mineralien, einschließlich Hydrogencarbonat, und kann mit weicherem Wasser gemischt werden.
  • Torf-Filterung: Torf enthält Huminsäuren, die dazu beitragen, die Karbonathärte und den pH-Wert zu senken. Durch das Filtern des Wassers über Torf kann der KH-Wert auf natürliche Weise reduziert werden.

Fazit

Hydrogencarbonat spielt eine zentrale Rolle in der Aquaristik, insbesondere bei der Stabilisierung des pH-Werts und der Regulierung der Karbonathärte. Es ist unerlässlich, den Hydrogencarbonat-Gehalt im Aquarium im Auge zu behalten, um eine gesunde Umgebung für Fische, Pflanzen und andere Aquarienbewohner zu gewährleisten. Die richtige Karbonathärte sorgt für stabile Wasserwerte und minimiert das Risiko gefährlicher pH-Schwankungen. Mit den richtigen Maßnahmen, wie der gezielten Zugabe von Hydrogencarbonat oder der Verwendung spezieller Filtermethoden, kannst du sicherstellen, dass dein Aquarium stets optimale Bedingungen bietet.

Regelmäßige Tests und Anpassungen der Wasserwerte sind daher ein Muss für jeden verantwortungsvollen Aquarianer. Wenn du die Bedeutung von Hydrogencarbonat und dessen Einfluss auf die Wasserwerte verstehst, kannst du die Wasserqualität in deinem Aquarium besser kontrollieren und eine ideale Umgebung für deine Aquarienbewohner schaffen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium (Artikel 6517)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sauberes Zuhause, gesundes Aquarium: Worauf bei der Schädlingsbekämpfung achten?
Tom am 13.05.2025

Sauberes Zuhause, gesundes Aquarium: Worauf bei der Schädlingsbekämpfung achten?

Ein liebevoll eingerichtetes Aquarium zieht die Blicke auf sich – ob im Wohnzimmer, Arbeitsbereich oder Flur. Es bringt Leben, Bewegung und eine gewisse Ruhe in den Raum. Doch genau dort, wo Wasser steht, Pflanzen gedeihen und regelmäßig gefüttert wird, entstehen oft auch ideale Bedingungen für ungebetene Gäste. Ob Fruchtfliegen, Trauermücken,

Worauf sollte man beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung achten?
Tom am 30.06.2023

Worauf sollte man beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung achten?

Beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung für das Aquarium gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Bedürfnissen der Aquarienbewohner und der Pflanzen gerecht wird. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:Leistung und Größe: Stellen Sie sicher, dass die LED-Beleuchtung ausreichend

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Tom am 31.01.2025

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Tom am 06.02.2025

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik

Stängelpflanzen sind aus der Aquaristik nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch erheblich zur Wasserqualität bei. Sie produzieren Sauerstoff, absorbieren Nitrate und bieten Fischen sowie Garnelen wertvolle Versteckmöglichkeiten. Doch welche Stängelpflanzen sind besonders beliebt? In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten

Suchet Nemo und findet einen Clownfisch
Tom am 13.04.2023

Suchet Nemo und findet einen Clownfisch

Seit dem Disney-Film “Findet Nemo” sind die Clownfische in aller Munde und konnten ihre Bekanntheit deutlich steigern. Dabei waren sie schon immer beliebte Meerwasser-Aquarienfische.Woher kommt der Name „Clownfisch“?Clownfische (Amphiprioninae) haben ihren Namen aufgrund ihrer auffälligen Färbung und Musterung erhalten, die sie wie kleine