Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.02.2025 von Tom

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte
Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte - Foto 1

Wenn die ersten sonnigen Tage des Jahres das Ende des Winters ankündigen, zieht es viele Teichbesitzer nach draußen. Das Wasser ist zwar noch kalt, doch die wärmenden Sonnenstrahlen wecken den Wunsch, den Teich aus seinem Winterschlaf zu holen: Abgestorbene Pflanzenreste entfernen, die Pumpe wieder in Gang setzen oder gar die Fische füttern. Doch genau das kann für das empfindliche Ökosystem des Teichs und seine überwinternden Bewohner problematisch sein.

Der Teich schläft noch – und seine Bewohner auch

Auch wenn die Temperaturen tagsüber milder werden, ist der Winter noch nicht vorbei. Die Wassertemperaturen sind niedrig, oft noch unter 10 °C, und die Nächte können weiterhin Frost bringen. Viele Tiere im Teich haben sich im Herbst auf eine Ruhephase eingestellt. Amphibien wie Frösche und Molche haben sich in den Bodenschlamm eingegraben oder in geschützte Spalten zurückgezogen, um in Winterstarre zu verharren. Fische, insbesondere Karpfenartige wie Goldfische und Kois, befinden sich in einer Kältestarre, in der ihr Stoffwechsel stark verlangsamt ist. Sie verbrauchen kaum Energie, atmen langsamer und nehmen keine Nahrung auf.

Das bedeutet: Jede Störung kann sie aus ihrer Winterruhe reißen und unnötigen Stress verursachen. Werden die Tiere zu früh aktiv, verbrauchen sie Energie, die sie erst bei dauerhaft höheren Temperaturen wieder durch Nahrung aufnehmen könnten. Besonders gefährlich sind plötzliche Temperaturstürze nach einer milden Phase, denn aufgewachte Tiere haben dann oft keine Möglichkeit mehr, erneut in die Kältestarre zu verfallen.

Warum Aufräumarbeiten jetzt schaden können

Viele Teichbesitzer möchten im Vorfrühling abgestorbene Pflanzenteile, Laub oder Mulm entfernen, um das Wasser klar zu halten. Doch genau diese Schicht aus organischem Material schützt die Tiere, die sich darin vergraben haben, vor plötzlichen Kälteeinbrüchen. Wer jetzt mit einem Kescher oder gar einem Schlammabsauger arbeitet, kann Amphibien und Insektenlarven unbeabsichtigt aus ihrem Versteck reißen. Auch das Aufwirbeln des Bodens kann den Sauerstoffgehalt des Wassers ungünstig verändern und faulende organische Reste in Bewegung bringen, die giftige Gase freisetzen.

Auch Technik wie Filter oder Pumpen sollte noch nicht in Betrieb genommen werden. Diese sorgen für eine stärkere Wasserzirkulation und vermischen die wärmeren oberflächennahen Wasserschichten mit dem kälteren Tiefenwasser. Für viele Tiere bedeutet dies einen plötzlichen Temperaturwechsel, der lebensgefährlich sein kann.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Teichpflege?

Die Natur gibt den richtigen Zeitpunkt für den Frühjahrsputz am Teich vor: Sobald die Wassertemperatur konstant über 10 °C bleibt und die ersten Frösche oder Molche aktiv werden, kann vorsichtig mit der Reinigung begonnen werden. Dann erwachen auch die Fische langsam aus ihrer Winterruhe und benötigen wieder Nahrung.

Bis dahin gilt: Geduld bewahren! Der Teich braucht die Winterruhe genauso wie seine Bewohner. Wer ihn jetzt noch in Frieden lässt, sorgt für ein gesundes und stabiles Ökosystem im Frühjahr.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte (Artikel 6748)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Aquarienkauf: Viele Möglichkeiten zum Geld sparen
Tom am 09.01.2025

Der Aquarienkauf: Viele Möglichkeiten zum Geld sparen

Der Kauf eines Aquariums kann ein aufregendes, aber auch kostspieliges Vorhaben sein. Zwischen der Anschaffung des Beckens, der Technik, der Dekoration und den Fischen summieren sich die Kosten schnell. Doch mit der richtigen Planung und ein paar cleveren Tipps kannst du beim Aquariumkauf erheblich Geld sparen, ohne auf eine hochwertige Ausstattung

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur

Mulchen: Was musst du darüber wissen?
Tom am 04.08.2024

Mulchen: Was musst du darüber wissen?

Mulchen ist eine gängige Praxis im Gartenbau, die viele Vorteile bietet und gleichzeitig einfach umzusetzen ist. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mulchen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Mulchens im Garten beleuchten. Wir werden erklären, was Mulchen ist, welche Materialien verwendet werden können, welche Vorteile

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung
Tom am 11.04.2025

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung

Papyrus ist weit mehr als nur eine exotische Pflanze – er birgt eine beeindruckende Geschichte, die tief in die Anfänge der Zivilisation zurückreicht. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Papyrus in der Antike entstand, welche kulturellen und technologischen Revolutionen er beeinflusst hat und welche Relevanz er auch heute in der Gartenkultur haben

Keine Angst vor der Algenblüte
Tom am 01.04.2024

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Südfrankreich in Deutschland: Den Garten nach Vorbild der Côte dAzur gestalten
Tom am 20.02.2025

Südfrankreich in Deutschland: Den Garten nach Vorbild der Côte d'Azur gestalten

Die Côte d´Azur, auch als französische Riviera bekannt, ist berühmt für ihr mediterranes Klima, ihre beeindruckenden Landschaften und ihre luxuriösen Gärten. Viele Gartenliebhaber in Deutschland wünschen sich, das Flair der Côte d´Azur in ihre eigenen Gärten zu bringen. Doch wie gelingt das trotz des kühleren Klimas und der unterschiedlichen