Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.03.2019 von Helga Kury

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 1

Der Makropode (Paradiesfisch)

Heuer haben wir ein ganz besonderes Jahr in der Aquaristik!! Die Aquaristik feiert heuer 150 Jahre ganz offiziell!! Dieser erste Teil wird nun dem Makropoden gewidmet. Warum ausgerechnet diesem Fisch? Lest selbst ;-)

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 2

Wir schreiben das Jahr 1869??? Dies ist das Jahr, in dem offiziell der erste Sü??wasser-Fisch als Zierfisch für die allgemeine Aquarienhaltung importiert wurde. Dieser erste Fisch war der Makropode Macropodus opercularis, auch Paradiesfisch genannt.

Bis heute ist die Art immer noch im Zierfischhandel erhältlich und wird oft gezüchtet. Es gibt auch kaum einen Labyrinthfisch, dessen Haltung und Zucht einfacher wäre, als beim Makropoden. Noch dazu verfügt der Paradiesfisch, wie sein Name schon sagt, über prächtige Farben. Heute gibt es ihn in verschiedensten Farb-Züchtungen. Und im Jahr 1997 wurde der Makropode zum ???Aquarienfisch des Jahres??? gewählt.

Nicht nur in der Aquaristik ist diese Art stark vertreten??? Der Erfolg dieses Fisches in freier Natur ist ebenso ungebrochen wie in unseren Aquarien. Das Verbreitungsgebiet der Makropoden ist riesig. So sind diese Labyrinther hauptsächlich in Chinas Tiefländer anzutreffen, man findet die Tiere aber auch von Korea bis Südvietnam, auf den Inseln Hainan und Taiwan, sowie auf den japanischen Ryukyu-Inseln.

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 3

Die Lebensräume, in denen sich diese Art aufhält sind meist Reissümpfe, aber auch langsam flie??ende und stehende Gewässer. Dass diese Tiere bis in die Gezeitenzonen schwimmen können, ist von Flüssen der chinesischen Tiefebene bekannt.

Gehalten wird der Macropodus opercularis am besten in einer Gruppe ab fünf Tieren. Man kann ein Pärchen schon in einem 80cm Aquarium halten, besser lässt sich das interessante Sozial-Verhalten dieser Tiere jedoch in einem grö??eren Becken und in der Gruppe beobachten. Man sollte nur darauf achten, dass der Makropode keine Becken-Genossen mit ebenfalls fächerartiger Beflossung hat und die Beifische allgemein etwas robuster sind.

Bei den Wasserwerten ist der Makropode nicht wählerisch. Man kann die Tiere den Sommer über ohne Probleme im Teich halten. Bei meinen Tieren ging das bis September oder Oktober. Kaum hatte ich sie im Keller, wurde schon ein Schaumnest gebaut, welches jedoch in der Gruppenhaltung wenige Chancen hatte. Doch züchten wollte ich nicht und belie?? es beim Versuch der Tiere.

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 4

Makropoden kommen mit Temperaturen von 16-30 Grad zurecht.

Freilandhaltung ist dabei besonders empfehlenswert. Die Tiere werden es mit gutem Wachstum, prächtiger Färbung und schönerer Beflossung danken. Der pH-Wert kann zwischen 6 (sauer) und 8 (basisch) liegen und genauso bei der Gesamt-Härte ist der Fisch nicht wählerisch. Diese ist mit bis zu 30 Härtegrade ohne Probleme möglich.

Ein Makropode wird normalerweise 9-11cm gro??, kann in Ausnahmefällen jedoch noch grö??er werden. Die Weibchen sind in der Regel immer kleiner, als die Männchen. Bei der Fütterung sind die Tiere nicht wählerisch und nehmen alle gängigen Futtersorten, die es im Fachhandel zu kaufen gibt an.

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 5

Da der Makropode zu den Labyrinth-Fischen gehört und das sogenannte Labyrinth-Organ besitzt, wodurch er atmosphärische Luft atmen kann, muss ihm ein freier Zugang zur Wasseroberfläche problemlos ermöglicht werden. Man sieht die Fische des ??fteren an der Oberfläche, wo sie mit dem Maul Luft aufnehmen???

Und heuer ist es soweit. Die Tiere begehen ihr 150-jähriges Jubiläum in Menschenhand. Zu Ehren dieses offiziellen Jahres möchte ich Euch einige Dinge in der Aquaristik vorstellen, auf die man einerseits leicht vergessen könnte, die andererseits kurios erscheinen oder die einfach wissenswert und toll sind. Und die Aquaristik sollte au??erdem zum Kulturgut gezählt werden, wie ich vor einiger Zeit in einem tollen Artikel von Frank Schäfer gelesen habe.

Und meine Makropoden? Die dürfen bald wieder hinaus ins Freie!

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 6

Um Fotos zu machen habe ich die Tiere für kurze Zeit aus ihrem ?????berwinterungs-Becken???, das ich im Keller habe heraus gefangen. Die Tiere kamen samt Wasser aus dem Haltungsbecken, in das Foto-Becken. Einige Enchyträen nahm ich zu Hilfe... Nach dem Shooting durften die Makropoden (bei mir schwimmt die rote Zuchtform) natürlich sofort wieder zurück in ihr Aquarium.

Das war mein erstes Fotoshooting??? Man möge mir verzeihen, wenn die Bilder nicht so perfekt wurden.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 - Foto 7
2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 12019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 12019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: 2019 ??? 150 Jahre Aquaristik, Teil 1 (Artikel 5337)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Strömung benötigt man im Meerwasseraquarium?
Tom am 30.07.2024

Welche Strömung benötigt man im Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium zu pflegen, ist eine faszinierende und anspruchsvolle Aufgabe, die ein tiefes Verständnis der marinen Umwelt erfordert. Eines der wichtigsten Elemente, um ein gesundes und stabiles Meerwasseraquarium zu gewährleisten, ist die richtige Strömung. Strömung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Korallen, Fische

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Dünger in Teich und Garten richtig verwenden
Tom am 20.06.2023

Dünger in Teich und Garten richtig verwenden

Das Düngen von Pflanzen im Gartenteich kann dazu beitragen, ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Pflanzen am und im Gartenteich am besten düngen kannst:Natürlicher Kompost: Du kannst natürlichen Kompost verwenden, um deine Pflanzen zu düngen. Verwende gut verrotteten Kompost, um sicherzustellen,

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?
Tom am 17.05.2024

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Es erfordert viel Wissen und Sorgfalt, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Aquarium zu pflegen. Eines der wichtigsten Elemente in der Aquaristik ist das Wasser, das die Lebensgrundlage für alle aquatischen Bewohner bildet. Viele Aquarianer setzen dabei auf

Den perfekten Terrarium-Schrank nach Maß erstellen lassen
Tom am 11.07.2024

Den perfekten Terrarium-Schrank nach Maß erstellen lassen

Sich Tiere in einem Terrarium zu halten, wird immer beliebter. Hier lassen sich exotische Reptilien aus fernen Ländern hautnah selbst erleben. Doch dazu ist unbedingt das passende Equipment nötig, um dem Tier auch einen passenden Lebensraum zu bieten. Denn unser Klima ist sehr anders als in den Tropen oder der Wüste. Ein Terrarium ist unumgänglich.

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Tom am 16.11.2024

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Der Bauhausstil ist bekannt für seine minimalistische Eleganz, klare Linien und funktionale Gestaltung. Was einst als revolutionärer Ansatz in der Architektur und im Design begann, findet heute auch seinen Weg in die Gartengestaltung. Der Bauhausstil eignet sich perfekt für moderne Gärten, die durch Schlichtheit und Funktionalität überzeugen möchten,