Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.11.2024 von Tom

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus - Foto 1

Der Bauhausstil ist bekannt für seine minimalistische Eleganz, klare Linien und funktionale Gestaltung. Was einst als revolutionärer Ansatz in der Architektur und im Design begann, findet heute auch seinen Weg in die Gartengestaltung. Der Bauhausstil eignet sich perfekt für moderne Gärten, die durch Schlichtheit und Funktionalität überzeugen möchten, ohne dabei auf Ästhetik zu verzichten. Aber wie genau setzt man diesen ikonischen Stil im eigenen Garten um? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Elemente des Bauhausstils in die Gestaltung deines Gartens einfließen lassen kannst, um einen zeitlosen und stilvollen Außenbereich zu schaffen.

Die Grundprinzipien des Bauhausstils verstehen

Bevor du mit der Gestaltung deines Gartens im Bauhausstil beginnst, ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien dieses Stils zu kennen:

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus - Foto 2
  • Form folgt Funktion: Jedes Element sollte einen praktischen Nutzen haben. Überflüssige Dekorationen sind tabu.
  • Geometrie und Symmetrie: Der Bauhausstil setzt auf klare Formen wie Rechtecke, Kreise oder Würfel. Diese Geometrie verleiht deinem Garten eine moderne Struktur.
  • Materialien: Beton, Metall, Holz und Glas sind die typischen Materialien des Bauhausstils. Sie wirken nicht nur modern, sondern sind auch langlebig.
  • Farbpalette: Der Bauhausstil bevorzugt neutrale Farben wie Weiß, Grau und Schwarz, die durch Akzente in Primärfarben wie Rot, Blau oder Gelb ergänzt werden.

Planung des Gartens im Bauhausstil

Klare Struktur schaffen

Ein Bauhausgarten benötigt eine durchdachte Struktur. Plane klare Wege und Flächen, die durch geometrische Formen definiert sind.

  • Beete: Rechteckige oder quadratische Beete sind ideal. Verwende kantige Umrandungen aus Beton oder Metall, um die geometrische Wirkung zu verstärken.
  • Rasenflächen: Gestalte den Rasen in rechteckigen oder kreisförmigen Abschnitten. Vermeide organische, unregelmäßige Formen.
  • Wege: Nutze Materialien wie Betonplatten oder Kies, um gerade und schlichte Wege zu schaffen. Die Wege sollten klar definiert sein und eine praktische Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen bieten.

Funktionale Zonen einrichten

Teile den Garten in verschiedene Bereiche ein, die jeweils eine bestimmte Funktion haben, z. B.:

  • Sitzecke: Ein minimalistischer Bereich mit schlichten Gartenmöbeln aus Metall oder Holz.
  • Pflanzzone: Hier kannst du Blumen, Sträucher oder kleine Bäume in geometrischen Beeten platzieren.
  • Wasserfeature: Ein rechteckiges Wasserbecken oder ein moderner Brunnen aus Beton passt hervorragend in den Bauhausstil.

Auswahl der Pflanzen

Pflanzen spielen im Bauhausgarten eine unterstützende, aber wichtige Rolle. Die Auswahl sollte sorgfältig getroffen werden:

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus - Foto 3
  • Geradlinige Pflanzen: Bambus, Gräser oder Buchsbaumhecken eignen sich gut, da sie klare Formen und Strukturen haben.
  • Reduzierte Farbpalette: Setze auf Pflanzen mit grünen Blättern und ergänze diese gezielt mit wenigen Farbakzenten durch Blumen wie rote Tulpen oder gelbe Narzissen.
  • Pflegeleichte Pflanzen: Der Bauhausgarten legt Wert auf Funktionalität. Wähle daher Pflanzen, die wenig Pflege benötigen und robust sind.

Materialien im Bauhausgarten

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend, um den Bauhausstil authentisch umzusetzen:

  • Beton: Nutze Beton für Wege, Mauern, Pflanzkübel oder Sitzbänke. Er verleiht dem Garten eine moderne und industrielle Note.
  • Metall: Edelstahl oder Aluminium eignen sich für Gartenmöbel, Zäune oder Rankhilfen.
  • Holz: Verwende helles oder dunkel gebeiztes Holz für Terrassen oder Sitzgelegenheiten, um Wärme und Natürlichkeit in den Garten zu bringen.
  • Glas: Glasflächen können als Sichtschutz oder dekorative Elemente eingebaut werden.

Gartenmöbel im Bauhausstil

Die Möbel im Bauhausgarten sollten schlicht, funktional und ästhetisch sein. Wähle Gartenmöbel mit klaren Linien und aus hochwertigen Materialien wie Metall oder Holz. Beispiele:

  • Ein rechteckiger Tisch mit Metallrahmen und Holzplatte.
  • Stühle mit minimalistischem Design und funktionaler Bauweise.
  • Eine Betonbank als festes Element im Garten.

Beleuchtung

Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle, um den Garten auch bei Nacht in Szene zu setzen. Setze auf:

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus - Foto 4
  • Bodeneinbauleuchten: Sie unterstreichen Wege und Strukturen.
  • Minimalistische Wandleuchten: Diese passen perfekt zu Mauern oder Sichtschutzelementen aus Beton.
  • LED-Lichtbänder: Diese können in Sitzbereichen oder entlang von Wegen integriert werden, um subtile Akzente zu setzen.

Dekoration – weniger ist mehr

Im Bauhausgarten gilt: Minimalismus ist Trumpf. Verzichte auf verspielte Gartendekorationen und entscheide dich für schlichte Akzente, z. B.:

  • Eine einzelne moderne Skulptur aus Metall oder Beton.
  • Große, geometrische Pflanzkübel aus Beton oder Glasfaser.
  • Ein rechteckiges Wasserbecken mit klarer Linienführung.

Fazit

Ein Garten im Bauhausstil ist die perfekte Wahl für alle, die klare Strukturen, Minimalismus und Funktionalität lieben. Durch die Kombination aus geometrischen Formen, hochwertigen Materialien und einer durchdachten Gestaltung entsteht ein moderner und zeitloser Außenbereich. Ob du deine Wege neu anlegst, minimalistische Möbel auswählst oder den Fokus auf pflegeleichte Pflanzen legst – mit dem Bauhausstil bringst du Stil und Eleganz in deinen Garten. Plane sorgfältig, halte dich an die Prinzipien des Bauhausstils und schaffe einen Garten, der nicht nur beeindruckt, sondern auch perfekt zu deinem modernen Lebensstil passt.

Erwecke die Philosophie von "Form folgt Funktion" in deinem Garten zum Leben und genieße eine harmonische Oase im Bauhausdesign!

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus - Foto 5
Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus (Artikel 6564)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen
Tom am 27.08.2024

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen

Ein Gartenteich ist ein faszinierendes Element, das in jedem Garten eine besondere Atmosphäre schafft. Um das Bild des Teiches zu vervollständigen und die natürliche Schönheit zu unterstreichen, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Besonders der Teichrand, der die Übergangszone zwischen Wasser und Land darstellt,

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze
Tom am 14.03.2025

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze

Der Frühling ist die perfekte Zeit, nicht nur den Teich selbst, sondern auch die Perspektiven und Blickwinkel darauf zu überdenken. Im vergangenen Sommer und in den Wintermonaten hat sich oft die Umgebung des Teiches verändert und vielleicht sind gewisse Bereiche nicht mehr so schön wie zuvor oder neue Perspektiven sind entstanden. Der Blick

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische
Tom am 03.01.2025

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische

Die richtige Futtermenge für Zierfische ist ein essenzieller Faktor für deren Gesundheit und das biologische Gleichgewicht im Aquarium. Zu wenig Futter kann zu Mangelerscheinungen führen, während Überfütterung das Wasser verschmutzt und die Wasserqualität beeinträchtigt. Aber wie viel ist genug, und woran erkennt man, dass die Fische optimal

Faszination Rochen: Eleganz im Aquarium
Tom am 27.01.2024

Faszination Rochen: Eleganz im Aquarium

Aquarien bieten eine faszinierende Welt, und wenn es um beeindruckende Meeresbewohner geht, sind Rochen zweifellos eine Klasse für sich. Tauchen wir in die faszinierende Welt der Rochen ein und entdecken wir, warum sie eine Bereicherung für jedes Aquarium sind.Die Eleganz der Rochen im Aquarium:Rochen, mit ihrer charakteristischen flachen Körperform

Sand oder Kies: Was ist der bessere Untergrund für dein Aquarium?
Tom am 23.02.2024

Sand oder Kies: Was ist der bessere Untergrund für dein Aquarium?

Bei der Einrichtung eines Aquariums gibt es zahlreiche Entscheidungen zu treffen, angefangen von der Auswahl der Fische bis hin zur Gestaltung des Untergrunds. Eine der grundlegendsten Entscheidungen betrifft die Wahl des Substrats: Soll man Sand oder Kies verwenden? Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung kann einen signifikanten

Dickmaulrüssler frühzeitig bekämpfen
Tom am 24.04.2025

Dickmaulrüssler frühzeitig bekämpfen

Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) zählt zu den hartnäckigsten Schädlingen in Ziergärten. Seine Larven schädigen die Wurzeln vieler Pflanzen, während die adulten Käfer an Blättern fressen. Besonders Rhododendren, Kirschlorbeer, Hortensien, Rosen und Erdbeeren stehen auf seinem Speiseplan. Wer bereits im Frühjahr aktiv wird, kann einen