Petitella georgiae im Aquarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Georgis Rotmaulsalmlern

Wissenswertes zu Petitella georgiae
Petitella georgiae, besser bekannt als Georgis Rotmaulsalmler, ist ein faszinierender Süßwasserzierfisch aus Südamerika, der sich durch sein markantes Aussehen und sein ruhiges Verhalten auszeichnet. Dieser kleine Salmler gehört zur Familie der Echten Salmler (Characidae) und ist besonders unter Aquarianern beliebt, die Wert auf ein naturnahes, harmonisches Gesellschaftsbecken legen.
Herkunft und natürliche Lebensräume
Petitella georgiae stammt ursprünglich aus den südamerikanischen Regenwaldgebieten, insbesondere aus dem westlichen Amazonasbecken. Seine genaue Verbreitung erstreckt sich über Gebiete in Peru und Brasilien, wo er in klaren und leicht sauren Fließgewässern lebt. Diese Bäche und kleinen Flüsse sind häufig von dichter Vegetation umgeben, bieten viel Schatten und haben einen weichen, huminstoffreichen Untergrund. Das Wasser ist dort meist sehr sauber, leicht sauer und nährstoffarm, was für das natürliche Habitat dieses Salmlers typisch ist.
In freier Wildbahn lebt Petitella georgiae in größeren Schwärmen, oft gemeinsam mit verwandten Arten wie dem bekannten Rotmaulsalmler (Hemigrammus rhodostomus) oder dem Hemigrammus bleheri. Diese Arten sind sich äußerlich sehr ähnlich und werden in Aquarien oft verwechselt.
Gattung und Familie
Der Fisch gehört zur Familie Characidae, die über 1.000 Arten umfasst und zu den artenreichsten Familien der Süßwasserfische zählt. Innerhalb dieser Familie ist Petitella georgiae der einzige Vertreter der Gattung Petitella, was ihn zu einer besonderen Rarität unter den Salmlern macht. Die genaue systematische Einordnung ist wie folgt:
- Ordnung: Characiformes
- Familie: Characidae
- Gattung: Petitella
- Art: Petitella georgiae
Die Gattung wurde nach der Biologin Georgia Hancock benannt, die durch ihre Forschung in der Ichthyologie bekannt wurde.
Aussehen und Merkmale
Petitella georgiae ist ein eher kleiner, aber sehr auffälliger Fisch. Er erreicht eine Länge von etwa 4,5 bis 5 cm, wobei die Weibchen meist etwas fülliger sind als die Männchen. Die auffälligsten Merkmale sind:
- Leuchtend rotes Maul und Kopfregion, die sich oft bis zum Auge zieht
- Silbrig-transparenter Körper, mit leichtem grünlichem Schimmer
- Schwarze Schwanzflosse mit drei markanten weißen Querbinden
- Durchsichtige Rücken- und Brustflossen
Diese Farbmerkmale machen den Fisch besonders in einem bepflanzten Aquarium mit dunklem Bodengrund zu einem echten Hingucker. Die Farbintensität ist auch ein guter Indikator für den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden des Fisches – blasse Farben deuten häufig auf Stress oder schlechte Wasserqualität hin.
Verhalten im Aquarium
Georgis Rotmaulsalmler ist ein ausgesprochener Schwarmfisch und sollte niemals einzeln oder in kleinen Gruppen gehalten werden. Optimal ist eine Gruppengröße von mindestens 8 bis 10 Tieren, besser mehr. In der Gruppe zeigt Petitella georgiae sein typisches Schwarmverhalten mit synchronem Schwimmen und Positionswechseln – ein faszinierendes Schauspiel im Aquarium.
Der Fisch ist friedlich und scheu, daher eignet er sich besonders gut für Gemeinschaftsbecken mit anderen ruhigen Arten. Hektische oder aggressive Fische sind hingegen keine geeigneten Beckenpartner, da sie den Rotmaulsalmler unter Stress setzen können.
Haltung im Aquarium
Petitella georgiae stellt keine extrem hohen Anforderungen, allerdings sollte auf eine möglichst naturnahe Gestaltung geachtet werden. Die wichtigsten Parameter für die Haltung im Aquarium:
- Beckengröße: Mindestens 160 Liter, besser ab 240 Liter für größere Gruppen
- Wassertemperatur: 23 bis 27 °C
- pH-Wert: 5,5 bis 7,0 (leicht sauer)
- Gesamthärte (GH): 2 bis 10 °dGH
- Karbonathärte (KH): 0 bis 5 °dKH
- Filterung: Sanfte Strömung, gute biologische Filterung
- Beleuchtung: Gedämpft, mit Schwimmpflanzen zur Lichtreduktion
Ideal ist ein dicht bepflanztes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, zum Beispiel durch Wurzeln, Steine und Schwimmpflanzen. Ein dunkler Bodengrund bringt die Farben des Fisches besonders zur Geltung. Der Einsatz von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen kann das Wasser mit Huminstoffen anreichern und den natürlichen Lebensraum simulieren.
Giftigkeit und Sicherheit
Petitella georgiae ist nicht giftig und stellt keine Gefahr für Menschen, Kinder oder andere Fische im Aquarium dar. Auch eine versehentliche Berührung bei Pflegearbeiten im Becken ist vollkommen unbedenklich.
Vermehrung und Zucht
Die Zucht von Georgis Rotmaulsalmler ist möglich, aber nicht einfach. Sie erfordert viel Geduld, Fachkenntnis und optimale Wasserbedingungen. Es handelt sich um Freilaicher, das heißt, das Weibchen streut die Eier frei ins Wasser oder auf Pflanzen.
Voraussetzungen für die Zucht:
- Zuchtbecken: 20 bis 30 Liter, mit Ablaichrost und feinfiedrigen Pflanzen (z. B. Javamoos)
- Wasserwerte: Sehr weich (GH 2-4), pH zwischen 5,5 und 6,5, Temperatur um 26-27 °C
- Futter: Lebendfutter wie Wasserflöhe oder Artemia zur Konditionierung des Zuchtpaares
Nach dem Ablaichen müssen die Elterntiere sofort entfernt werden, da sie die Eier fressen. Die Larven schlüpfen nach etwa 24 bis 36 Stunden und beginnen nach weiteren 3 bis 4 Tagen frei zu schwimmen. In dieser Phase ist Staubfutter oder Infusorien notwendig, später Artemia-Nauplien.
Mögliche Krankheiten
Wie viele tropische Zierfische ist auch Petitella georgiae anfällig für bestimmte Krankheiten, besonders bei schlechten Haltungsbedingungen:
- Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit): Häufigste Krankheit bei plötzlichem Temperaturabfall oder Stress
- Flossenfäule: Kann durch Bakterien oder schlechte Wasserqualität ausgelöst werden
- Kiemenwürmer oder Hautparasiten
- Verpilzungen, meist sekundär nach Verletzungen
Wichtig zur Vorbeugung sind regelmäßige Wasserwechsel, eine gute Hygiene und stressfreie Haltungsbedingungen. Neue Fische sollten stets unter Quarantäne beobachtet werden, bevor sie ins Hauptbecken kommen.
Alternative Bezeichnungen und ähnliche Arten
Petitella georgiae wird im Handel oder in der Literatur manchmal unter folgenden Namen geführt:
- Georgis Rotmaulsalmler
- Roter Nasensalmler
- Roter Schnauzensalmler
- Amazonassalmler
Achtung Verwechslungsgefahr: Besonders mit Hemigrammus rhodostomus und Hemigrammus bleheri – beide sehen sehr ähnlich aus, unterscheiden sich jedoch in Körperform, Farbintensität und Verbreitungsgebiet. Eine sichere Unterscheidung ist meist nur durch genaue Betrachtung der Schwanzflossenzeichnung und Körperform möglich.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Wie viele Petitella georgiae sollte ich mindestens halten?
Mindestens 8–10 Tiere, besser sind Gruppen ab 15 Fischen für ein natürliches Verhalten.
Sind sie für Anfänger geeignet?
Bedingt. Die Haltung ist nicht schwierig, aber für die Zucht oder optimale Pflege sollte etwas Erfahrung vorhanden sein.
Kann ich sie mit Garnelen halten?
Ja, vor allem mit größeren Arten wie Amanogarnelen. Kleine Zwerggarnelen könnten jedoch als Futter angesehen werden.
Welche Futterarten sind geeignet?
Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, Frostfutter (Cyclops, Artemia) und Lebendfutter.
Brauchen sie Sauerstoffzufuhr über Luftpumpe?
Nicht zwingend, wenn das Becken gut gefiltert ist. Bei hohen Temperaturen kann eine zusätzliche Belüftung aber sinnvoll sein.
Fazit
Petitella georgiae ist ein ästhetisch ansprechender, friedlicher und interessanter Schwarmfisch für alle, die ein naturnahes Aquarium mit südamerikanischem Flair gestalten möchten. Mit seiner leuchtend roten Kopffärbung und dem charakteristischen Schwanzmuster zieht er alle Blicke auf sich. Zwar erfordert seine Zucht etwas Fingerspitzengefühl, aber die Haltung gelingt bei Beachtung der grundlegenden Wasserparameter auch engagierten Einsteigern.
Wer ein ruhiges Gesellschaftsbecken pflegt, Wert auf natürliche Biotope legt und Freude an der Beobachtung von Schwarmverhalten hat, wird mit Georgis Rotmaulsalmler eine langlebige und farbenfrohe Bereicherung für sein Aquarium finden.
Haltungsbedingungen
Um Petitella georgiae (Georgis Rotmaulsalmler) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 23° bis 27°C
- pH-Wert: 5.5 bis 7.0
- Gesamthärte: 2° bis 10° dGH
- Mindestaquariengröße: 160 Liter