Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Pomacentrus auriventris im Aquarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Goldbauch-Demoiselle

Pomacentrus auriventris im Aquarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Goldbauch-Demoiselle)
Pomacentrus auriventris (Goldbauch-Demoiselle) - Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Rickard Zerpe, Goldbelly damsel (Pomacentrus auriventris) (48272090756), CC BY 2.0

Wissenswertes zu Pomacentrus auriventris

Allgemeine Informationen

Pomacentrus auriventris, im deutschen Sprachraum auch als Goldbauch-Demoiselle oder einfach Demoiselle bekannt, ist ein farbenprächtiger Vertreter der Riffbarsche (Pomacentridae). Dieser kleine, robuste Meerwasserfisch ist vor allem bei Aquarianern beliebt, die auf der Suche nach lebhaften Farben und einem aktiven Verhalten sind. Aufgrund seiner überschaubaren Größe, Pflegeleichtigkeit und auffälligen Erscheinung eignet sich die Art sowohl für fortgeschrittene Einsteiger als auch für erfahrene Halter von Meerwasseraquarien.

Herkunft und Lebensraum

Pomacentrus auriventris stammt ursprünglich aus dem westlichen Pazifik, insbesondere aus den tropischen Gewässern um Indonesien, Papua-Neuguinea und die Philippinen. Die Tiere leben dort bevorzugt in flachen Korallenriffen, Lagunen und an Riffkanten in Tiefen zwischen 1 und 15 Metern. Sie bevorzugen Bereiche mit hohem Korallenbewuchs und reichlich Versteckmöglichkeiten, die ihnen Schutz vor Fressfeinden bieten.

Systematik: Gattung und Familie

  • Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus auriventris
  • Deutscher Name: Goldbauch-Demoiselle
  • Familie: Pomacentridae (Riffbarsche)
  • Gattung: Pomacentrus
  • Ordnung: Perciformes (Barschartige)

Die Familie der Pomacentridae umfasst über 350 Arten, darunter bekannte Vertreter wie das Clownfisch-Genre (Amphiprioninae) oder die Damselfische (Pomacentrinae). Pomacentrus auriventris gehört zu den Damselfischen, die sich durch ihre territoriale Lebensweise und ihr lebhaftes Verhalten auszeichnen.

Beschreibung und Aussehen

Diese Art fällt durch ihr auffälliges, metallisch glänzendes Farbspiel sofort ins Auge. Der Körper ist hauptsächlich blau bis türkis, wobei der Bauchbereich einen intensiven goldgelben Schimmer aufweist – daher auch der Name auriventris, was aus dem Lateinischen übersetzt „Goldbauch“ bedeutet.

Merkmale im Überblick:

  • Größe: Bis zu 7 cm
  • Farbe: Leuchtend blau mit goldenem Bauch
  • Flossen: Rücken- und Afterflosse sind oft leicht transparent, die Schwanzflosse leicht gegabelt
  • Körperform: Kompakt, oval und seitlich abgeflacht

Jungtiere zeigen meist intensivere Farben als adulte Tiere, insbesondere in stressfreien Umgebungen.

Verhalten und Sozialstruktur

Pomacentrus auriventris ist ein aktiver, jedoch teils territorialer Fisch. Er zeigt sich meist schwimmfreudig im mittleren bis unteren Bereich des Aquariums und verteidigt sein Revier – besonders während der Fortpflanzung.

  • Sozialverhalten: In kleinen Gruppen oder paarweise
  • Territorialität: Mäßig, besonders bei Einzelhaltung oder zu kleinem Lebensraum
  • Verträglichkeit: Mit anderen friedlichen Rifffischen meist gut verträglich
  • Aktivitätszeit: Tagaktiv, nachts ruhend in Fels- oder Korallenspalten

Tipp: In größeren Becken mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten lässt sich die Art auch gut in kleinen Gruppen halten, wobei eine harmonische Gruppendynamik beobachtet werden kann.

Haltungsbedingungen im Aquarium

Die Goldbauch-Demoiselle ist relativ pflegeleicht und anpassungsfähig, dennoch sollten gewisse Standards eingehalten werden, um das Wohlbefinden zu garantieren:

Aquariumgröße:

Mindestens 300 Liter, besser ab 450 Liter bei Gruppenhaltung

Wasserparameter:

  • Temperatur: 24 – 27 °C
  • Salzgehalt: 1.022 – 1.025
  • pH-Wert: 8.0 – 8.4
  • Karbonathärte: 7 – 12 °dKH
  • Nitrat: < 10 mg/l

Einrichtung:

  • Riffaufbau mit zahlreichen Höhlen und Spalten
  • Freischwimmraum muss vorhanden sein
  • Beleuchtung: Stark bis mittelstark (unterstützt Farbentwicklung)

Fütterung:

Pomacentrus auriventris ist ein Allesfresser mit Tendenz zum Planktonfresser:

Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt sowohl das Immunsystem als auch die Farbintensität.

Giftigkeit und Gefahren

Pomacentrus auriventris ist nicht giftig und stellt keinerlei Gefahr für den Menschen dar. Auch in der Gemeinschaft mit anderen Fischen gibt es keine bekannten toxischen Wechselwirkungen. Dennoch sollte man bei Revierstreitigkeiten aufpassen, da es zu Stress oder Verletzungen kommen kann, wenn das Becken zu klein oder überbesetzt ist.

Vermehrung und Zucht

Die Zucht von Pomacentrus auriventris im Heimaquarium ist selten, aber prinzipiell möglich – vor allem bei idealen Bedingungen und ruhigem Umfeld. Die Fortpflanzung erfolgt ähnlich wie bei anderen Damselfischen:

  • Fortpflanzungstyp: Freilaicher
  • Balzverhalten: Das Männchen zeigt ein territoriales Balzverhalten, reinigt eine geeignete Fläche zur Eiablage und bewacht diese anschließend
  • Eiablage: Meist auf glatten, versteckten Oberflächen
  • Brutpflege: Das Männchen bewacht und befächelt das Gelege bis zum Schlupf

Larvenaufzucht: Sehr schwierig, da Planktonnahrung in passender Größe erforderlich ist. Erfolgreiche Nachzuchten stammen meist aus professionellen Zuchtanlagen.

Häufige Krankheiten und Gesundheitsvorsorge

Obwohl Pomacentrus auriventris als robust gilt, können auch diese Tiere an typischen Meerwasserkrankheiten leiden, vor allem bei Stress oder schlechten Wasserwerten.

Häufige Probleme:

  • Marine Ichthyophthiriose (Cryptocaryon irritans): Weißpünktchenkrankheit
  • Flossenfäule: Oft bei Verletzungen oder Stress
  • Bakterielle Infektionen: Bei schlechter Wasserhygiene

Vorbeugung:

  • Regelmäßige Wasserwechsel
  • Stabile Wasserwerte
  • Keine Überbesatzung
  • Quarantäne neuer Fische
  • Abwechslungsreiche Ernährung zur Stärkung des Immunsystems

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Ist Pomacentrus auriventris für Anfänger geeignet?

Ja, bei entsprechender Beckengröße und guter Pflege kann er auch von engagierten Einsteigern gehalten werden.

Kann man mehrere Goldbauch-Demoisellen zusammen halten?

Ja, in Gruppen von 3–5 Tieren, wenn ausreichend Platz und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind.

Verträgt sich Pomacentrus auriventris mit Clownfischen?

Meist ja, solange beide Arten genug Raum für eigene Reviere haben.

Wie lange lebt Pomacentrus auriventris im Aquarium?

Bei guter Pflege bis zu 6–8 Jahre.

Frisst der Fisch Korallen oder Wirbellose?

Nein, die Art ist riffverträglich und frisst keine sessilen Wirbellosen oder Korallenpolypen.

Alternative Bezeichnungen

  • Goldbauch-Demoiselle
  • Gold Demoiselle
  • Goldenbelly Damselfish (Englisch)
  • Pomacentrus auriventris (wissenschaftlich)
  • Riffbarsch mit goldener Färbung (beschreibend)

Fazit

Pomacentrus auriventris ist eine faszinierende Bereicherung für jedes Meerwasseraquarium. Seine lebendige Farbgebung, das interessante Verhalten und die vergleichsweise einfache Haltung machen ihn zu einem beliebten Bewohner für Riffaquarien. Wer ihm ein artgerechtes Umfeld mit ausreichend Platz, Struktur und stabilen Wasserwerten bietet, wird lange Freude an diesem kleinen, temperamentvollen Fisch haben. Auch wenn die Nachzucht im Heimaquarium eher selten gelingt, lässt sich der Fisch gut im Fachhandel beziehen – idealerweise aus nachhaltiger Zucht.

Ein echtes Highlight für Liebhaber von farbenfrohen Riffbewohnern – mit überschaubarem Pflegeaufwand und hohem ästhetischen Wert.

Haltungsbedingungen

Um Pomacentrus auriventris (Goldbauch-Demoiselle) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 24° bis 27°C
  • pH-Wert: 8.0 bis 8.4
  • Mindestaquariengröße: 300 Liter
1
Einrichtungsbeispiele