Barclaya longifolia im Aquarium
Einrichtungsbeispiele mit Langblättrige Barclaya
Wissenswertes zu Barclaya longifolia
Barclaya longifolia (Langblättrige Barclaya) ist eine auffällige Wasserpflanze, die durch ihre langen, gewellten Blätter und ihre ungewöhnlichen Blüten besticht. Sie gehört zur Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae) und wird aufgrund ihrer eleganten Erscheinung häufig als Solitärpflanze in Aquarien eingesetzt. Ihr schnelles Wachstum und die gelegentliche Blütenbildung machen sie zu einer interessanten Alternative zu gängigen Aquarienpflanzen.
Herkunft
Die Pflanze stammt aus Südostasien, insbesondere aus Thailand, Malaysia und Indonesien. Dort wächst sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit weichem, nährstoffreichem Substrat.
Aussehen
Barclaya longifolia bildet schmale, langgestreckte Blätter mit gewelltem Rand, die in verschiedenen Grüntönen bis hin zu rötlich-bräunlichen Farben erscheinen können. Die Blätter erreichen Längen von bis zu 50 cm. Besonders bemerkenswert sind die Blüten, die sowohl unter Wasser als auch über der Wasseroberfläche erscheinen können. Sie sind trichterförmig, meist rötlich bis violett gefärbt und erinnern an kleine Seerosenblüten.
Standort
Diese Pflanze bevorzugt weiches bis maximal mittelhartes Wasser und einen nährstoffreichen Bodengrund. Eine mittlere bis starke Beleuchtung fördert ihr Wachstum, wobei sie sich auch an weniger intensive Lichtverhältnisse anpassen kann.
Pflegehinweise
Die Langblättrige Barclaya wächst schnell und benötigt eine regelmäßige Nährstoffversorgung, insbesondere über den Bodengrund. CO2-Zugabe kann das Wachstum und die Blattfärbung intensivieren. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 22 und 28 °C, der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Die Pflanze durchläuft eine Ruhephase, in der sie ihre Blätter verliert – während dieser Zeit sollte die Beleuchtung reduziert und die Temperatur leicht gesenkt werden.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Samen, die sich nach der Blüte entwickeln. Unter optimalen Bedingungen kann sie sich im Aquarium selbst aussäen.
Nutzen
Dank ihres schnellen Wachstums trägt die Langblättrige Barclaya zur Nährstoffregulation bei und kann somit das Algenwachstum eindämmen. Ihre ausladenden Blätter bieten Schutz und Rückzugsmöglichkeiten für Fische.
Schädlinge und Krankheiten
Nährstoffmangel kann zu Kümmerwuchs und verstärktem Blattabwurf führen. In ungünstigen Bedingungen kann sie anfällig für Algenbewuchs sein.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Bezeichnung „Langblättrige Barclaya“ beschreibt treffend ihre auffallend langen Blätter. Der botanische Name Barclaya longifolia setzt sich aus dem Gattungsnamen Barclaya und dem lateinischen „longifolia“ (langblättrig) zusammen, was auf ihre markante Blattform hinweist.
Haltungsbedingungen
Um Barclaya longifolia (Langblättrige Barclaya) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 20° dGH