Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ophisaurus attenuatus im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Schlanke Glasschleiche

Ophisaurus attenuatus im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Schlanke Glasschleiche)
Ophisaurus attenuatus (Schlanke Glasschleiche) - Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Peter Paplanus from St. Louis, Missouri, Western Slender Glass Lizard (Ophisaurus attenuatus) (14238435636), CC BY 2.0

Wissenswertes zu Ophisaurus attenuatus

Allgemeine Informationen über Ophisaurus attenuatus

Die Schlanke Glasschleiche (Ophisaurus attenuatus), oft auch als Schlankglasschleiche oder Nordamerikanische Glasschleiche bezeichnet, gehört zur Familie der Anguidae (Schleichen) und zur Gattung Ophisaurus. Sie ist ein beinloses Reptil, das äußerlich oft mit einer Schlange verwechselt wird, biologisch jedoch näher mit Echsen verwandt ist.

Herkunft und Verbreitung

Ophisaurus attenuatus ist in Nordamerika heimisch und bewohnt vor allem Graslandschaften, offene Waldgebiete und Buschland im zentralen und östlichen Teil der Vereinigten Staaten. Besonders häufig kommt sie in den Bundesstaaten Kansas, Missouri, Oklahoma, Arkansas, Illinois und Texas vor.

Diese Art bevorzugt warme, trockene Regionen mit lockerem Boden, in dem sie sich gut eingraben kann. Sie ist vor allem dämmerungs- und tagaktiv, wobei sie sich an sehr heißen Tagen in den Untergrund zurückzieht.

Gattung und Familie

Die Schlanke Glasschleiche gehört zur Familie Anguidae, die auch andere beinlose Echsenarten umfasst. Innerhalb der Gattung Ophisaurus gibt es mehrere weitere Arten, die in Nordamerika und Asien verbreitet sind.

Aussehen und Besonderheiten

Die Schlanke Glasschleiche kann eine Gesamtlänge von 60 bis 90 cm erreichen, wobei der Großteil ihrer Länge aus dem Schwanz besteht. Charakteristisch für die Art sind:

  • Eine schlanke, langgestreckte Körperform ohne Gliedmaßen
  • Eine glatte, glänzende Schuppenstruktur, die an Schlangen erinnert
  • Eine bräunliche bis olivfarbene Grundfärbung mit dunklen Längsstreifen an den Flanken
  • Ein ausgeprägter, regenerierbarer Schwanz, der als Schutzmechanismus abgeworfen werden kann (Autotomie)
  • Bewegliche Augenlider und äußere Ohröffnungen, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu Schlangen

Haltung im Terrarium

Die Haltung von Ophisaurus attenuatus im Terrarium ist anspruchsvoll, aber für erfahrene Reptilienhalter gut umsetzbar. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Terrariumgröße und Einrichtung

Ein Terrarium von mindestens 150 x 60 x 60 cm für ein einzelnes Tier oder ein Paar mit:

  • Substrat: Sand-Erde-Mischung mit Laub und Moos für Versteckmöglichkeiten
  • Verstecke: Korkröhren, Wurzeln, Steinhöhlen
  • Kletteräste und flache Plattformen, da die Tiere sich gelegentlich auch über Bodenhöhe aufhalten
  • Eine Wasserschale, um die Luftfeuchtigkeit leicht zu regulieren
  • Temperatur und Beleuchtung
  • Tagestemperatur: 26–30 °C, lokal bis zu 35 °C unter Wärmelampen
  • Nachttemperatur: 18–22 °C
  • UVB-Beleuchtung: Unbedingt notwendig für die Vitamin-D3-Synthese
  • Luftfeuchtigkeit
  • Tagsüber: 40–50 %
  • Nachts: Bis zu 60 %, kann durch Besprühen reguliert werden

Ernährung

Die Schlanke Glasschleiche ist ein insektenfressendes Reptil, das mit einer abwechslungsreichen Ernährung versorgt werden sollte:

Zusätzlich sollte das Futter mit Kalzium- und Vitamin-D3-Präparaten bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Giftigkeit und Verhalten

Die Schlanke Glasschleiche ist nicht giftig und stellt keinerlei Gefahr für den Menschen dar. Sie ist in der Regel friedlich und wird mit etwas Geduld handzahm. Bei Bedrohung kann sie ihren Schwanz abwerfen, um Feinde abzulenken.

Vermehrung und Zucht

Die Fortpflanzung von Ophisaurus attenuatus erfolgt durch Eiablage. Wichtige Aspekte:

  • Paarungszeit: Frühling bis Frühsommer
  • Eiablage: Weibchen legen 6 bis 15 Eier in feuchte Erde oder unter Laub
  • Inkubationszeit: 50–70 Tage bei etwa 28 °C
  • Jungtiere: Bei der Geburt ca. 10 cm lang, selbstständig und direkt aktiv

Zuchtversuche im Terrarium sind möglich, erfordern jedoch stabile Umweltbedingungen und eine gezielte Paarungsphase.

Häufige Krankheiten und Gesundheitsprobleme

Die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Glasschleichen sind:

  • Metabolische Knochenerkrankung (MBD): Durch Kalziummangel und fehlende UVB-Strahlung
  • Hautinfektionen: Durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder unhygienische Bedingungen
  • Parasiten: Sowohl innere (Darmparasiten) als auch äußere (Milben)
  • Atemwegsinfektionen: Meist durch zu niedrige Temperaturen oder schlechte Belüftung

Regelmäßige Gesundheitskontrollen und eine artgerechte Haltung minimieren das Risiko dieser Erkrankungen.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann man die Schlanke Glasschleiche mit anderen Reptilien vergesellschaften?

Nein, Ophisaurus attenuatus sollte alleine oder nur mit Artgenossen in einem ausreichend großen Terrarium gehalten werden.

2. Kann die Glasschleiche zahm werden?

Ja, mit viel Geduld können sich die Tiere an den Menschen gewöhnen und Futter aus der Hand nehmen.

3. Wie alt kann die Schlanke Glasschleiche werden?

In menschlicher Obhut können sie bis zu 20 Jahre alt werden, in freier Wildbahn meist kürzer.

4. Ist die Haltung für Anfänger geeignet?

Nicht unbedingt, da sie spezielle Temperatur- und Lichtbedingungen benötigt. Fortgeschrittene Reptilienhalter sind besser geeignet.

Alternative Bezeichnungen für Ophisaurus attenuatus

  • Schlanke Glasschleiche
  • Nordamerikanische Glasschleiche
  • Amerikanische Glasschleiche
  • Ophisaurus attenuatus attenuatus (wissenschaftliche Unterart)

Fazit

Die Schlanke Glasschleiche ist eine faszinierende, aber anspruchsvolle Art für Terrarienliebhaber. Mit der richtigen Pflege, Ernährung und Haltung kann sie lange leben und bietet ein interessantes Verhalten für Reptilienfans. Wer sich für eine Haltung entscheidet, sollte sich gut informieren und für optimale Bedingungen sorgen.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Ophisaurus attenuatus gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 30.03.2025