Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Terrarium Amazonas von Junglist

Userinfos
Sieger Wettbewerb Juni 2022
Userbild von Junglist
Ort / Land:
92318 Neumarkt / Deutschland
24.07.2022
Amazonas von Junglist

Beschreibung des Terrariums

Läuft seit:
01.11.2021
Größe:
100x50x60 = 100 Liter
Letztes Update:
24.07.2022

Besonderheiten:

Hier wurde ein klassisches Aquarium zum Aquaterrarium umgebaut. In den oberen Bereich wurden Xaximplatten verwendet um die Rückwand zu gestalten. Sie wurden mit Aquariensilikon eingeklebt. 2 der Rückwände sind von aussen mit schwarzer Farbe gestrichen worden. Man kann somit von 2 Seiten ins Becken schauen. Der Wasserstand beträgt knapp 25 cm. Um auch über Wasser Fläche zu schaffen für die Bepflanzung wurden sämtliche Mangrovenwurzeln im Haus, Keller und Garten zusammengesucht und erstmal für knapp ein viertel Jahr in der Regentonne gewässert, um sicherzugehen, dass sie auch unter Wasser bleiben. Der obere Teil steht aus dem Wasser heraus und bildet somit den Landteil.

Dekoration

Bodengrund:

ADA La Plata Sand 10 kg gemischt mit dunklen Kieselsteinen

Terrariumbepflanzung:

Emerse Pflanzen:

Orchideen: Epidendrum porpax, Bulbophyllum species, Specklinia grobyi, Epidendrum centropetalum

Farne: Microgramma lycopodioides, Pyrrosia lanceolata, Pesopteris crassifolia, Bolbitis heteroclita difformis, Selaginella kraussiana, Polypodium vulgare

Bromelien und sonstige: Neoregelia punctatissima var. wide leaf, Neoregelia mephisto

Begonia schulzii, Monstera acuminata, Versicularia montagnei Krabi, Anubias hastifolia, Cyperus helferi, Echinodorus Ozelot

Submerse Pflanzen:

Bolbitis heudelotii, Microsorum pteropus, Microsorum pteropus Trident

Terrarien-Technik

Beleuchtung:

LED Balken von daytime mit 5 Clustern a 10 Watt. 3 mal Normalweiss und 2 mal RGB. 10 Stunden täglich

Filtertechnik:

- Oase Bio Plus mit Heizstab 75 Watt

- Oberflächenabsauger Marke Eigenbau ohne jegliche Filterung der 3 mal täglich für eine halbe Stunde läuft

Funktioniert hervorragend, die anfängliche Kahmhaut ist nicht mehr vorhanden

Weitere Technik:

Der Rahmen der Abdeckung ist von Giesemann. Der Deckel ist Marke Eigenbau. Hier wurde aus einer Fomexplatte Teile heraus geschnitten. Die eine Hälfte ist mit lichtdurchlässiger Plexiglasscheibe bedeckt, die andere mit feiner Edelstahlgaze. Ich wollte zum einen die Verdunstung begrenzen und zum anderen meinen LED Balken von daytime mit Bügelhalterung weiter verwenden.

Zur weiteren Technik gehören ein Vernebler mit 5l Wassertank, der einmal wöchentlich aufgefüllt werden muss. Er ist mit einer Zeitschaltuhr an den Oberflächenabzugsfilter gekoppelt und läuft 3 mal am Tag für eine halbe Stunde.

Ebenfalls mit einer Zeitschaltuhr versehen ist ein PC Lüfter, der 5 mal am Tag für 3 Minuten für Luftaustausch und das Abtrocknen der Orchideen sorgt.

Besatz

11 Otocinclus affinis vorerst

11 Corydoras habrosus

10 Funkensalmler - Hyphessobrycon amandae

8 Carnegiella myersi

Haltungsparameter

Temp: 24 Grad

ph-Wert: 6, 5

Gh: 8

Nitrat/Nitrit: 0

Futter

JBL Pleco Tabs, springschwänze, mückenlarven

Videos

Video Aquaterrarium als Schwarzwasserbecken  von Junglist (E31AwGB6NPM)
Video Vernebler in Aktion von Junglist (OAQbt-BeY1A)
Video Aquaterrarium 100*50*60 cm von Junglist (7Tsw5A3DeEM)

Infos zu den Updates

15.12.2021: 8 Carnegiella myersi beziehen das Becken, Pflanzen wachsen mässig, aber man ist einfach immer zu ungeduldig.^^

15.01.2022: 2 Söchting Oxydatoren für jeweils 60 Liter installiert. Der Eine steht direkt am Filter und zieht den Sauerstoff direkt ein, der Andere steht etwas versteckt im hinteren Teil der Wurzeln, um dort ebenfalls gute Sauerstoffsättigung zu erreichen.

31.01.2022: Oberflächenskimmer durch einen kleinen Innenfilter ersetzt, der mit Seachem Purigen bestückt ist. Das Wasser nimmt doch immer mehr die Farbe eines schwarzen Tees an, was mir nicht so gut gefällt. Obwohl es denke ich, genau die Farbe ist, bei der sich die Fische wohl fühlen. Aber ich denke auch an die Pflanzen und möchte möglichst gute Erfolge auch unter Wasser erzielen.

Zur Pflege: Es wird täglich von Hand gesprüht, damit sich das Moos an den Xaximwänden auch gut entwickelt. Verwendet wird Osmosewasser, dem ein kleiner Schuss Orchideendünger beigemengt ist.

Der Microgramma Farn bekommt zuhends gelbe Blätter, die er regelmässig abwirft. Diese werden aber durch viel kleinere Blätter ersetzt, welche grün bleiben. Ich erkläre mir das so: Die Lichtintesität ist für den Farn einfach zu hoch, so dass er mit kleineren Blättern besser zurecht kommt. Moosen entwickeln sich gut, auch aufgrund der dauerhaften Luftfeuchtigkeit und starken Beleuchtung.

Algen sind kaum vorhanden. Tatsächlich musste ich erst einmal die Frontscheibe klären, um einen leichten Belag zu entfernen. Das Becken ist meiner Meinung nach nicht überbesetzt und Algenfresser (Otocinclus, Schnecken, Garnelen) sind reichlich vorhanden.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Tom am 01.07.2022 um 08:38 Uhr

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im Juni 2022!

Grü?e, Tom.

Alex Rieger am 20.02.2022 um 16:09 Uhr
Bewertung: 10

Sehr schön

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Junglist das Terrarium'Amazonas' mit der Nummer 43986 vor. Das Thema 'Aquaterrarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die TerrariumbesitzerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Terrarium-Beispiel 'Amazonas' mit der ID 43986 liegt ausschließlich beim User Junglist. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 01.12.2021