Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wohin mit Gartengeräten & Co.? Vier clevere Ideen für mehr Ordnung

Blog: Wohin mit Gartengeräten & Co.? Vier clevere Ideen für mehr Ordnung (6738)

Der eigene Garten steigert die Lebensqualität, ist ein Treffpunkt für gemeinsame Zeit mit Freunden oder Familie und ein Platz zum Spielen für Kinder. Ganz ohne Arbeit kommt ein Garten jedoch leider nicht aus und für die Gartenarbeit werden verschiedene Hilfsmittel benötigt. Damit diese nicht wahllos im Garten verteilt herumstehen, folgen hier mehrere Vorschläge für eine clevere Aufbewahrung.

Kleidung für Gartenarbeit im Haus gesammelt aufbewahren

Viele Hobbygärtner besitzen eigens für die Gartenarbeit robuste und bequeme Kleidungsstücke, spezielle Arbeitsschuhe für mehr Sicherheit und Zubehör wie Gartenhandschuhe, Knieschoner oder Ähnliches. Um schnell für die Gartenarbeit angezogen zu sein, sollten die Kleidungsstücke möglichst zusammen aufbewahrt werden. Dazu bietet sich eine Schublade in einer Kommode oder dem Kleiderschrank an. Arbeitsschuhe lassen sich optimal in einer Sitzbank Flur mit integriertem Schuhfach verstauen.

Gerätehaus schafft geschützten Stauraum im Garten

Für die Aufbewahrung von Gartengeräten und anderen Hilfsmitteln für die Gartenarbeit wird deutlich mehr Platz benötigt. Dieser lässt sich mit einem Gerätehäuschen von VidaXL schaffen. Aufgrund der einfachen Konstruktion und geringen Abmessung ist ein solches Gerätehaus im Handumdrehen aufgebaut und darf ohne vorherige Baugenehmigung im Garten aufgestellt werden. Im Inneren des Gerätehauses finden Schubkarre, Rasenmäher, Mähroboter, Besen, Schaufel, Sägen, Eimer und alle anderen Geräte für die Gartenarbeit einen vor der Witterung geschützten Platz. In den meisten Fällen ist die Tür eines Geräteschuppens abschließbar. Teilweise wird dazu ein Vorhängeschloss benötigt. Dadurch ist das Arbeitsmaterial für Gartenarbeiten vor Diebstahl geschützt.

Garage zur Aufbewahrung von Gartengeräten nutzen

Ist im Garten kein Platz zum Aufstellen eines Geräteschuppens vorhanden, aber die Garage ausreichend groß, lässt sich auch dort eine Ecke für Gartengeräte einrichten. Um hier für Ordnung zu sorgen, kann ein Schwerlastregal für kleine Geräte hilfreich sein. Ebenso lässt sich an der Wand eine Leiste befestigen, an der anschließend Besen, Schaufel, Harke, Spitzhacke und andere Geräte mit Stiel übersichtlich aufgehängt werden.

Wohin mit kälteempfindlichen Pflanzen im Winter?

Nicht nur Geräte für die Gartenarbeit benötigen einen Platz zur Lagerung. Auch einige Pflanzen müssen im Spätherbst vom Garten in ein geschütztes Winterquartier umziehen, da sie frostige Temperaturen nicht vertragen. Im Idealfall können sie während der Wintermonate in einen Wintergarten oder ein beheizbares Gewächshaus umziehen. Wer beides nicht besitzt, muss nach Alternativen suchen. Infrage kommen zum Beispiel ein großzügiger Flur, ein Kellerraum mit Fenster oder ein Gartenhäuschen. Wichtig bei der Wahl eines Winterstandortes ist, dass die Temperaturen nicht unter zehn Grad fallen, aber auch nicht über 15 Grad steigen. Außerdem muss für die meisten Pflanzenarten Tageslicht vorhanden sein.

Blogartikel 'Blog 6738: Wohin mit Gartengeräten & Co.? Vier clevere Ideen für mehr Ordnung' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 24.02.2025 um 12:50 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum Biosaatgut und Biopflanzen immer wichtiger werden
Tom am 22.05.2025

Warum Biosaatgut und Biopflanzen immer wichtiger werden

In Zeiten des Klimawandels, wachsender Umweltprobleme und eines steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit spielt die Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel und Pflanzen eine immer größere Rolle. Besonders im heimischen Garten möchten viele Menschen nicht nur gesundes Gemüse ernten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Hier

Dein Balkonkraftwerk: Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Tom am 30.05.2025

Dein Balkonkraftwerk: Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

In Zeiten steigender Energiepreise, wachsendem Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung setzen immer mehr Menschen auf sogenannte Balkonkraftwerke. Diese kleinen Photovoltaikanlagen lassen sich unkompliziert am Balkon, auf der Terrasse oder an der Hauswand installieren und speisen den erzeugten Strom direkt

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich
Tom am 24.05.2024

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich

Ein Gartenteich ist mehr als nur ein dekoratives Element. Er schafft ein kleines Ökosystem, das nicht nur Pflanzen und Insekten anzieht, sondern auch viele Vögel. Vögel nutzen Gartenteiche auf verschiedene Weisen: Sie trinken das Wasser, nutzen den Teich zum Baden und suchen nach Insekten oder kleinen Fischen. Durch die Schaffung eines vogelgerechten

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

Naturmaterial mit Charme: Wie Holz und Rattan Räume aufwerten
Tom am 27.03.2025

Naturmaterial mit Charme: Wie Holz und Rattan Räume aufwerten

Bei der Raumgestaltung haben sie sich zu den zwei Trendmaterialien entwickelt: Holz und Rattan sind so beliebt wie nie. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Einrichtungstrends wie Hygge bevorzugt auf natürliche Materialien zurückgreifen. Die natürlichen Holzmaterialien eignen sich einfach perfekt zur Gestaltung komfortabler Wohlfühlräume mit warmer

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten
Tom am 14.07.2023

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten

Gottesanbeterinnen gehören zur Familie der Mantidae und werden zu den Fangschrecken (Mantodea) gezählt. Es gibt mehr als 1200 Arten, die weltweit in den Tropen und Subtropen zu finden sind. Viele Artem können auch im Terrarium gehalten werden. Da die Tiere Insekten sind, spricht man bei solchen Terrarien meist von Insektarien.Bei der Haltung von