Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wie unser Aquarium durch die Decke rauschte. (5198)

Als ich im zarten Alter von 5 Jahren recht jungfräulich staunend vor den Diskusfischen meines Vaters stand, hatte ich noch keine Ahnung davon das ich irgendwann mal (um genau zu sein, 30 Jahre später) mal neben einer gut aussehenden Blondine sitzen würde und Fragen zur Statik unseres Mehrfamilienhauses beantworten müsste.

Wahrscheinlich liegt es nicht nur daran, dass in den 80ern Smartphones die Abmessungen eines Schuhkartons hatten, das Wählfeld aus einer dekorativen Hartplastikscheibe bestand und das integrierte Telefonbuch aus einem eingesteckten 100% chlorgebleichten 2 x 6 cm Notizzettel bestand.

Es liegt wahrscheinlich daran, das ???Internet??? nur in den verrauchtesten Winkeln irgendwelcher Universitäten und Filmschmieden gedacht wurde.

30 Jahre später bringt mich besagtes ???Internet??? aber genau in diese missliche Lage.

Es fing eigentlich alles ganz gut an. Mehr durch Zufall stolperten wir in die Aquarienabteilung unseres Hornbachs im wunderschönen Essen. Der Verkäufer weist uns auf eine Veranstaltung zum Thema Aquascaping hin, wo wir auch brav eine Woche später erscheinen.

Nun gut. Mag es an den hypnotischen Kräften Oliver Lindemanns liegen oder an der Tatsache das Livia und ich ohnehin seit Kindestagen mit Aquarien gro?? geworden sind, der Entschluss war gefasst.

Es sollte ein Edge II- 50 Liter Becken werden.

An dem Tag litten wir beide wohl unter akutem Sauerstoffmangel. Wir überwarfen die Idee alsbald. Zu Wartungsintensiv, zu wenig Erfahrung, zu viel Design, zu wenig Funktionalität.

Wir einigten uns auf ein 80er Style Led. Immer noch klein, aber eher für Anfänger geeignet.

Als wir das Becken dann in der realen Welt betrachteten....nunja...erschien uns das Becken doch zu klein.

200 Liter. Unsere Kragenweite.

Was waren die nächsten Schritte?

Wir verständigten uns auf die Lebensformen die untergebracht werden sollten, kreisten die Pflanzen ein, stellten ??berlegungen zur Einfuhrzeit und der Technik, das Hardscape als Solches an....

Irgendwann rechnete ich dann sehr amüsiert zusammen, das wir bei dem Hardscape, dem Becken und der Technik bei einem Gewicht von mehr als 300 Kg landen, welche auf nicht einmal einem Quadratmeter lasten würden.

Die Bemerkung führte bei meiner besseren Hälfte zu einer 15 Minütigen Schweigephase die ich Narr trotz ihres verkrampften Gesichtsausdruck gekonnt ignorierte.

???Schatz, das Becken kracht durch unsere Decke???, führte dann doch zu einer Schweigephase meinerseits und einem ziemlich verdutzten Gesichtsausdruck.

Wenn ihr nicht in der gleichen Situation ward, macht ihr euch keine Vorstellungen darüber, wieviel Hass man gegenüber einem handgro??en Plastikklumpen mit Amoleddisplay entwickeln kann und wie wenig man(n) in solchen Situationen entgegen hält.

Es folgte ein zweiwöchiger Exodus der darin gipfelte das ich mich vergebens um Bauskizzen bei unserer Hausverwaltung bemühte, mir mittlerweile vorkomme wie ein Semiprofi für mögliche Maximalbelastungen und deren ideale Verteilung bei Altbauten und so ziemlich alles versichert bin und mir zumindest nachts keine Sorgen mehr bei dem Gedanken eines abstürzenden Weltraumsatelliten mache.

Summa sumarum habe ich nun ein:

???Ich würds machen??? (lachender Bauingenieur)

???Wir haben ihre Information zur Kenntnis genommen aber Angaben zur Tragfähigkeit können wir nicht machen, weil wir keine Statiker sind??? (genervte Hausverwaltung)

???Irgendeine Versicherung von ihnen zahlt da schon??? (Sehr seriöser Typ von der Provinzial)

???So lange unsere Wohnung nicht überflutet ist??? (bessere Hälfte)

Das hilft natürlich umgemein.

Wir haben nun ein 180er Becken im Visier das auch noch heute gekauft wird.

Dazu gesellt sich ein Aquarienschrank welcher auf einer 2 Meter langen Arbeitsplatte fu??en wird um die Last auf das Nötigste zu minimieren.

Warum 180 Liter. Die Antwort ist relativ simpel:

Wir bleiben zumindest was die geltende Rechtsprechung anbelangt im Toleranzbereich.

Liebe Grü??e

Marc

Blogartikel 'Blog 5198: Wie unser Aquarium durch die Decke rauschte.' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 15.12.2015 um 00:19 Uhr von Livia & Marc

Livia & Marc

Livia & Marc ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 22.12.2015 um 15:02 von Livia & Marc
Hey, Hey. Erst einmal DANKESCHÖN für das liebe Feedback.
Versicherungen, etc. wurden selbstredend alle angepasst.
Kommenden Freitag steht das Becken auch bereits eine Woche ohne das es irgendetwas zu bemängeln gab, wie ihr bereits sagtet :)
Anscheinend alles richtig gemacht.
Wünschen euch schöne Feiertage!!
Livia & Marc

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Beim Tümpeln immer wieder im Kescher: Der Wasserfloh
Tom am 09.05.2023

Beim Tümpeln immer wieder im Kescher: Der Wasserfloh

Ein Wasserfloh ist ein kleines wirbelloses Lebewesen, das zur Gruppe der Krebstiere (Crustacea) gehört und hauptsächlich in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen zu finden ist. Wasserflöhe sind etwa 0, 2 bis 5 mm groß und haben einen ovalen, transparenten Körper, der von einer harten, durchsichtigen Hülle (Panzer) umgeben ist. Sie besitzen

Stendker-Diskus nach Ende der Zucht: Noch immer verfügbar
Tom am 22.08.2024

Stendker-Diskus nach Ende der Zucht: Noch immer verfügbar

Die Stendker-Diskusfische gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Zierfischen in der Aquaristik. Ihr majestätisches Aussehen, die prächtigen Farben und die beeindruckende Größe machen sie zu einem Highlight in jedem Aquarium. Wer sich für die Haltung dieser besonderen Fische interessiert, steht jedoch häufig vor der Frage: Wo kann man die

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Tom am 28.11.2024

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?
Tom am 06.09.2024

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?

Die Walstad-Methode ist eine natürliche und nachhaltige Methode zur Einrichtung eines Aquariums, die auf den Prinzipien eines biologischen Gleichgewichts basiert. Entwickelt von der Biologin Diana Walstad, revolutioniert diese Methode die Art und Weise, wie Aquarianer ihre Becken pflegen. Sie minimiert den Einsatz technischer Geräte und chemischer

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern
Tom am 21.03.2023

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern

Caridina sind eine Gattung von Süßwasser-Garnelen, die in vielen Aquarien als beliebte Haustiere gehalten werden. Eine wichtige Aufgabe als Garnelenhalter ist es, Ihre Caridina angemessen zu füttern, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind. In diesem Artikel werden wir einige Tipps zur Fütterung von Caridina im Aquarium teilen. Wählen