Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wie unser Aquarium durch die Decke rauschte. (5198)

Als ich im zarten Alter von 5 Jahren recht jungfräulich staunend vor den Diskusfischen meines Vaters stand, hatte ich noch keine Ahnung davon das ich irgendwann mal (um genau zu sein, 30 Jahre später) mal neben einer gut aussehenden Blondine sitzen würde und Fragen zur Statik unseres Mehrfamilienhauses beantworten müsste.

Wahrscheinlich liegt es nicht nur daran, dass in den 80ern Smartphones die Abmessungen eines Schuhkartons hatten, das Wählfeld aus einer dekorativen Hartplastikscheibe bestand und das integrierte Telefonbuch aus einem eingesteckten 100% chlorgebleichten 2 x 6 cm Notizzettel bestand.

Es liegt wahrscheinlich daran, das ???Internet??? nur in den verrauchtesten Winkeln irgendwelcher Universitäten und Filmschmieden gedacht wurde.

30 Jahre später bringt mich besagtes ???Internet??? aber genau in diese missliche Lage.

Es fing eigentlich alles ganz gut an. Mehr durch Zufall stolperten wir in die Aquarienabteilung unseres Hornbachs im wunderschönen Essen. Der Verkäufer weist uns auf eine Veranstaltung zum Thema Aquascaping hin, wo wir auch brav eine Woche später erscheinen.

Nun gut. Mag es an den hypnotischen Kräften Oliver Lindemanns liegen oder an der Tatsache das Livia und ich ohnehin seit Kindestagen mit Aquarien gro?? geworden sind, der Entschluss war gefasst.

Es sollte ein Edge II- 50 Liter Becken werden.

An dem Tag litten wir beide wohl unter akutem Sauerstoffmangel. Wir überwarfen die Idee alsbald. Zu Wartungsintensiv, zu wenig Erfahrung, zu viel Design, zu wenig Funktionalität.

Wir einigten uns auf ein 80er Style Led. Immer noch klein, aber eher für Anfänger geeignet.

Als wir das Becken dann in der realen Welt betrachteten....nunja...erschien uns das Becken doch zu klein.

200 Liter. Unsere Kragenweite.

Was waren die nächsten Schritte?

Wir verständigten uns auf die Lebensformen die untergebracht werden sollten, kreisten die Pflanzen ein, stellten ??berlegungen zur Einfuhrzeit und der Technik, das Hardscape als Solches an....

Irgendwann rechnete ich dann sehr amüsiert zusammen, das wir bei dem Hardscape, dem Becken und der Technik bei einem Gewicht von mehr als 300 Kg landen, welche auf nicht einmal einem Quadratmeter lasten würden.

Die Bemerkung führte bei meiner besseren Hälfte zu einer 15 Minütigen Schweigephase die ich Narr trotz ihres verkrampften Gesichtsausdruck gekonnt ignorierte.

???Schatz, das Becken kracht durch unsere Decke???, führte dann doch zu einer Schweigephase meinerseits und einem ziemlich verdutzten Gesichtsausdruck.

Wenn ihr nicht in der gleichen Situation ward, macht ihr euch keine Vorstellungen darüber, wieviel Hass man gegenüber einem handgro??en Plastikklumpen mit Amoleddisplay entwickeln kann und wie wenig man(n) in solchen Situationen entgegen hält.

Es folgte ein zweiwöchiger Exodus der darin gipfelte das ich mich vergebens um Bauskizzen bei unserer Hausverwaltung bemühte, mir mittlerweile vorkomme wie ein Semiprofi für mögliche Maximalbelastungen und deren ideale Verteilung bei Altbauten und so ziemlich alles versichert bin und mir zumindest nachts keine Sorgen mehr bei dem Gedanken eines abstürzenden Weltraumsatelliten mache.

Summa sumarum habe ich nun ein:

???Ich würds machen??? (lachender Bauingenieur)

???Wir haben ihre Information zur Kenntnis genommen aber Angaben zur Tragfähigkeit können wir nicht machen, weil wir keine Statiker sind??? (genervte Hausverwaltung)

???Irgendeine Versicherung von ihnen zahlt da schon??? (Sehr seriöser Typ von der Provinzial)

???So lange unsere Wohnung nicht überflutet ist??? (bessere Hälfte)

Das hilft natürlich umgemein.

Wir haben nun ein 180er Becken im Visier das auch noch heute gekauft wird.

Dazu gesellt sich ein Aquarienschrank welcher auf einer 2 Meter langen Arbeitsplatte fu??en wird um die Last auf das Nötigste zu minimieren.

Warum 180 Liter. Die Antwort ist relativ simpel:

Wir bleiben zumindest was die geltende Rechtsprechung anbelangt im Toleranzbereich.

Liebe Grü??e

Marc

Blogartikel 'Blog 5198: Wie unser Aquarium durch die Decke rauschte.' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 15.12.2015 um 00:19 Uhr von Livia & Marc

Livia & Marc

Livia & Marc ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 22.12.2015 um 15:02 von Livia & Marc
Hey, Hey. Erst einmal DANKESCHÖN für das liebe Feedback.
Versicherungen, etc. wurden selbstredend alle angepasst.
Kommenden Freitag steht das Becken auch bereits eine Woche ohne das es irgendetwas zu bemängeln gab, wie ihr bereits sagtet :)
Anscheinend alles richtig gemacht.
Wünschen euch schöne Feiertage!!
Livia & Marc

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit
Tom am 18.10.2024

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit

Ein Miniteich ist nicht nur eine reizvolle Bereicherung für den Garten oder Balkon, sondern bietet durch seine kompakte Größe auch besondere Vorteile, wenn es um die Überwinterung geht: Im Gegensatz zu fest installierten Teichen, kann ein Miniteich relativ einfach an einen anderen, frostgeschützten Standort transportiert werden. Dies erleichtert

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft
Tom am 11.09.2023

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft

Aquakultur ist eine innovative Methode zur Züchtung von Fischen und anderen Wasserorganismen in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Aquarien oder sogar in geschlossenen Kreislaufsystemen. Diese Praxis hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach Fisch bietet, ohne

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert
Tom am 12.04.2023

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert

Armaturen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung des Gartens bei. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Armaturen im Garten und ihren Vorteilen beschäftigen.WasserhähneWasserhähne sind wohl die wichtigsten Armaturen im Garten.

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?

Die faszinierende Welt der Fortpflanzung bei ZierfischenDie Aquaristik ist ein Hobby, das weit über das bloße Halten von Fischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit seinen Aquarienbewohnern beschäftigt, stößt unweigerlich auf spannende Themen wie Verhalten, Ernährung und vor allem Fortpflanzung. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie verschiedene

Gemüse auf dem eigenen Balkon anbauen: So kann es gelingen
Tom am 19.06.2025

Gemüse auf dem eigenen Balkon anbauen: So kann es gelingen

Immer mehr Menschen entdecken den Balkon als kleine grüne Oase – nicht nur für Blumen und dekorative Pflanzen, sondern auch für den Anbau von eigenem Gemüse. Der Trend zum „Urban Gardening“ wächst stetig, und das aus gutem Grund: Frisches Gemüse vom eigenen Balkon schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch frei von Pestiziden und anderen

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.